Von Tyler Hamilton, übersetzt von Lucifex. Das Original The Courage of Compassion erschien am 26. Juni 2019 auf Counter-Currents Publishing. (Die Verlinkung im Text und das zweite Bild wurden vom Übersetzer hinzugefügt.)
Ein paar Monate sind vergangen, seit ein fünfjähriger Junge, Landen, in der Mall of America von einem Individuum namens Emmanuel Deshawn Aranda von einem Balkon im dritten Stock geworfen wurde. Emmanuel hatte an diesem Tag einen Mord geplant und bei seiner Verurteilung ausgesagt, daß er von seiner Reihe von Zurückweisungen durch Frauen in dem Einkaufszentrum verärgert gewesen war. Er sitzt jetzt neunzehn Jahre im Gefängnis ab; ein klares Beispiel für eine ungerechte Strafe, besonders wenn man sie neben der Notlage unserer eigenen politischen Gefangenen betrachtet, die Gefängnisstrafen für das Verbrechen des Falschdenks absitzen.

Noah Landon und Emmanuel Deshawn Aranda (Anm. d. Ü.: hab‘ ich’s mir beim Namen „Deshawn“ doch gleich gedacht!)
Aber ich möchte den Fokus hier auf Landons Notlage verlagern. Ein Bild, das mir nach der Tragödie auffiel, war das von Gemeindemitgliedern, die einen Haufen von Geschenken im Einkaufszentrum hinterließen, an der Stelle, wo der Junge landete. Plüschtiere und Spielzeug, die Werkzeuge der Fantasie eines Kindes, lagen auf dem Boden; es war sehr bewegend, in derselben Weise, wie wenn wir über einen Spielplatz gehen, den wir als Kinder oft besuchten, oder wenn wir im Sommer durch die leeren Hallen einer Universität gehen. Man bekommt das vertraute Gefühl von Abwesenheit, wenn man einen Haufen unbenutzt daliegender Plüschtiere sieht, im Wissen, daß das Kind, für das sie sind, in einem Krankenhaus leidet. Während wir das Zusammenkommen der Gemeinde und ihr Mitgefühl erlebten, wurde es durch Leiden herbeigeführt, das nicht hätte passieren dürfen. Zum Glück erholt Landen sich, auch wenn er nach und nach mehr chirurgische Eingriffe brauchen wird, um zu einem normalen Leben zurückzukehren. Am 4. Juni aktualisierten Landens Eltern ihr GoFundMe-Konto mit Erklärungen über die Auswirkungen. Sie sind zutiefst christlich, und die Aussagen widerspiegeln Vergebung für den Angreifer – nicht im Sinne eines Verzeihens seines Angriffs, sondern in der Weigerung, sich von ihm die Liebe und die Freude wegnehmen zu lassen, die die Familie hat. Was mir an den Aussagen am meisten auffiel, war der Punkt des Vaters, daß der Junge für Emmanuel ein namenloses Opfer war, während sein Name für Gott und seine Familie ein Zeugnis ist.
Während Landen überlebte und ein Zeuge für die Einigung seiner Gemeinschaft ist, gibt es andere Namen, an die wir uns erinnern, die nicht überlebten. Wie bei Landen wurden ihre Namen und Geschichten schnell von den Mainstream-Medien vergessen und zugunsten des nächsten Aufregerartikels zur Anstachelung der nützlichen Idioten begraben. Dazu gehören Ebba Åkerlund, ein 11jähriges Mädchen, das bei einem Terroranschlag in Stockholm getötet wurde, zusammen mit Lena Wahlberg, Chris Bevington und Maïlys Dereymaeker. In einer weiteren völlig verhinderbaren Situation fuhr Rakhmat Akilov einen 30-Tonnen-Bierlaster die Haupteinkaufsstraße entlang, um Fußgänger niederzumähen. Er behauptete, den Islamischen Staat zu unterstützen, und doch protestierte er angeblich auch gegen die Bombardierung von Syrien zu der Zeit. Was immer seine Motive waren, der Kernpunkt ist, daß er von Anfang an nie hätte in Schweden sein sollen. Wir müssen sicherstellen, daß die Namen dieser Opfer nicht in die Anonymität entschwinden, sondern Zeugnisse für den Verlust von Leben werden, die vom gegenwärtigen System zugefügt werden. Das quälende Gefühl des Verlusts kehrt zurück, wenn wenn wir über die Opfer nachdenken. Ebba und die anderen hatten ebenfalls Hoffnungen, Charakter und eine Zukunft, die ihre eigenen waren.
Aber was ist mit denen, die wahrhaft anonym sind? Wir wissen alle von der Mitleidsindustrie. An den meisten Tagen werden wir beschworen, Geld zu spenden, um jenen in Übersee zu helfen, oder für eine Sache (die nie unsere eigene ist), zur Melodie des antiweißen Selbsthasses, der für die Aufrechterhaltung des Globalismus so notwendig ist. Bei all dem wird das Leiden auf Distanz gehalten. Das Leiden wird externalisiert und anonym – dafür gedacht, euer Herz zu rühren, aber auch dazu, euch mit einer Gelegenheit zur Selbstgerechtigkeit in Versuchung zu führen, indem ihr turnusmäßige Zahlungen [Daueraufträge] für eine Sache in irgendeinem anderen Teil der Welt einrichtet, was euch von dem Privileg und dem Schuldgefühl entlastet, das zu empfinden von euch wegen eurer Volkszugehörigkeit erwartet wird. Egal, was um euch herum vorgeht. Sie bieten euch einen Ablaß, der euch von weißer Schuld reinigen wird – zumindest bist sie etwas anderes von euch wollen. Diese fabrizierte Form von Mitleid ist mit keinem Risiko verbunden; es ist so leicht, wie Lebensmittel einzukaufen. Ihr könnt dann das Gefühl haben, daß ihr eure moralische Pflicht getan habt, und euch versichern, daß ihr ein guter Mensch seid. Wenn wirkliches Leiden in eurer eigenen Gemeinschaft, verursacht durch katastrophale weißenfeindliche Politik und liberalen Nihilismus, euch zur Kenntnis gebracht wird, dann nur, damit es verleugnet oder wegerklärt werden kann. Es ist dann kein Zeugnis mehr. Somit ist das Leiden in euren eigenen Gemeinschaften wahrhaft anonym.
Hier müssen wir unsere Verantwortung gegenüber unserer eigenen Gemeinschaft wiederentdecken. Der einzige Weg, uns über dieses weite Meer konkurrierender Signale nach moralischer Aufmerksamkeit zu erheben, besteht im direkten Handeln. Die Ressourcen, die unsere Leute zum Überleben brauchen, existieren nicht, da sie in der Mitleidsindustrie nicht modisch sind. Doch das System, unter dem wir leiden, hat Familien zerbrochen, das Individuum atomisiert, zu Verwirrung und Mißbrauch beigetragen und uns Bedeutung genommen. Die Selbstmordraten schießen in die Höhe, und Tod durch Überdosis ist eine Epidemie. Hier muß die Dissidente Rechte ihre wahre Verantwortung wiederentdecken, indem sie anbietet, hinzugehen und zu helfen, wo die Regierung und die Mitleidsindustrie uns auf Distanz halten wollen. Solange die Realität des Leidens unter ethnischen Europäern verleugnet wird, ist es unsere Pflicht, auf lokaler Ebene für seine Linderung zu arbeiten.