Der wahre Ursprung der Sinti und Roma (Teil 2 von 3)

Von Sándor Avraham, übersetzt von Lucifex. Das Original The True Origin of Roma and Sinti erschien auf Myths, Hypotheses and Facts Concerning the Origin of Peoples. [Anm. d. Ü.: der Autor, der selbst ein Zigeuner ist, argumentiert darin, daß sein Volk aus einem verlorenen jüdischen Stamm des nördlichen Königreichs Israel hervorgegangen ist.]

Zuvor erschienen: Der wahre Ursprung der Sinti und Roma (Teil 1 von 3)

Die lange Reise nach Indien

Zurück zur Geschichte unseres Volkes: Das oben Beschriebene ist das Land, wo wir sie im Jahr 722 v. Chr. finden. Dies war der Beginn ihrer neuen Sprachevolution und der Beginn ihres Vergessens des Volkes, das sie einst waren, außer ihrem Bewußtsein, ein anderes, ein besonderes Volk zu sein, das sich nicht mit den „Goyim“ (später Gadje) vermischen darf. Sie haben bestimmte Regeln, auf die sie nicht verzichten werden, die Reinheitsgesetze und den Glauben an Einen Gott, den Einen, der versprach und erfüllte: sie werden wieder im Exil sein, vielleicht für immer… Sie werden nicht mehr „Israel“ genannt werden, nun sind sie bloß „Menschen“, die ihre Vorväter im ägyptischen Exil „Rom“ nannten.

Nach der Assyrerherrschaft deportierten die Babylonier auch ihre südlichen Brüder, aber diese behielten ihre Identität, ihre Gesellschaftsstruktur und ihren Priesterstamm, und 70 Jahre später kehrten sie nach Kanaan zurück, nachdem sie nun als „Juden“ anerkannt waren. In ihrem relativ kurzen Exil gelang es ihnen, einen Teil ihrer nördlichen Brüder zurückzuholen, aber der Großteil blieb im Exil.

Babylon fiel unter eine neue aufsteigende Macht, Medo-Persien, ein nichtsemitisches Volk, das vielmehr mit den Hurritern/Mitanni verbunden war. Sie hatten eine besondere Religion, zu der Feueranbetung und Magie gehörten; tatsächlich wurde ihre Priesterkaste Mager genannt. Das exilierte Volk, vormals Israeliten und nun einfach „Menschen“, Rom, war in solchen Künsten sehr begabt und verstand, daß es profitabel war, sie zu praktizieren, daher wurden diese Elemente in ihre eigene Kultur übernommen, aber hauptsächlich betreffend ihres Verhaltens gegenüber den anderen, den Gadje. Das persische Reich war riesig und erstreckte sich bis hinauf nach Sakastan [Sīstān], über den Sindh hinaus. Dies war ein sehr begehrenswertes Land und wird ihnen auch geholfen haben, ihr Exil in Assyrien zu vergessen; das richtige Land, um sich niederzulassen und ein neues Leben zu beginnen…

Nun hat in den letzten Jahren eine internationale jüdische Organisation namens Kulanu („Wir alle“), die hauptsächlich darauf abzielt, die verlorenen Stämme des alten Israel zu finden, Erfolg bei dieser Aufgabe, und es gibt ein besonderes Gebiet der Welt, wo viele von ihnen endlich gefunden worden sind: Indien. Es gibt Nachkommen der von den Assyrern exilierten Israeliten in jedem Teil Indiens, von Kaschmir bis Kerala, von Assam bis Afghanistan. Sie werden nicht durch ihre Sprache identifiziert, die eine indische ist, sondern durch andere kulturelle Merkmale – doch keiner davon versammelt so viele hebräische Elemente wie die Roma!

Tatsächlich zeigen hinsichtlich der Orte, wohin die allgemein so genannten verlorenen Stämme Israels migrierten, überwältigende Beweise, daß der größte Teil während der persischen und mazedonischen Herrschaft nach Indien übersiedelte, und die meisten von ihnen bevorzugten das skythisch-sarmatische Gebiet, nämlich das Industal, Kaschmir, Rajasthan und die obere Gangesregion. Natürlich waren sie keine homogene Masse mehr, da sie in separaten Gruppen in verschiedene Länder migrierten und neue eigene Ethnien schufen; dies bedeutet, daß die Roma nur einer von mehreren israelitischen Gruppen sind, die ihren Ursprung nicht mehr kennen – der Unterschied ist, daß die Roma in den Westen zurückkehrten und die Aufmerksamkeit der Europäer auf sich zogen, während die anderen im Osten blieben und immer noch ignoriert werden, und vielleicht die meisten der Merkmale verloren haben, die es ermöglichen, sie zu identifizieren, Eigenschaften, die die Roma in einem akzeptablen Maß beibehalten haben.

(mehr …)

Wessen Notre Dame?

Notre Dame heute

Von Robert Hampton, übersetzt von Lucifex. Das Original Whose Notre Dame? erschien am 19. April 2019 auf Counter-Currents Publishing.

Notre Dame de Paris brannte diese Woche als passende Metapher für unsere Zivilisation. Wir alle sahen in Echtzeit zu, wie der Spitzturm zusammenbrach und das Feuer durch das Innere fegte, fühlten uns hilflos vor dem unvermeidlichen Marsch der Geschichte.

Ob es Brandstiftung oder Fahrlässigkeit war, viel von Notre Dame ist für immer weg. Emmanuel Macrons Regierung plant, das großartige Wunder in nur fünf Jahren wieder aufzubauen, und veranstaltet einen „internationalen Wettbewerb“ für Neuentwurfspläne. „Sollten wir den Spitzturm, wie Viollet-le-Duc ihn sich vorstellte und erbaute, unter denselben Bedingungen wieder aufbauen… (oder) Notre Dame einen neuen Turm geben, der an die Technologien und die Herausforderungen unserer Zeit angepaßt ist?“ fragte der französische Premierminister Edouard Philippe.

Die Ankündigung bereitete vielen Menschen Kummer, die Notre Dame in ihrer ursprünglichen Herrlichkeit wiederhergestellt sehen möchten – ohne moderne Hinzufügungen. Letztendlich hat die französische Regierung beim Neuentwurf das Sagen, da ihr Notre Dame gehört.

Der zerstörerische Brand brachte die Frage auf, was Notre Dame repräsentiert. Nahezu jeder in den sozialen Medien hatte dazu eine Meinung. Ben Shapiro beanspruchte es als ein Monument für das Judeo-Christentum – ein historischer Anachronismus, der für die mittelalterliche Kirche ein Greuel gewesen wäre. Shapiro behauptete später, wir müßten zu der „Philosophie“ und den „Werten“ zurückkehren, die es erbauten, was andeutete, daß der konservative Kommentator dachte, die Aufklärung hätte die Kathedrale gestaltet. Diese Ansicht sieht Notre Dame als eine Repräsentation „westlicher Werte“ – spezifisch des Gelabers, für das zu stehen das Amerika des Kalten Krieges behauptete: Freiheit, Freimarktkapitalismus und ein ökumenisches Judeo-Christentum.

Andere bewundern es als wundervolles Kunstwerk, als etwas Schönes, das sie auf ihrer College-Reise nach Paris sahen. Es gibt keinen besseren Weg zu signalisieren, daß man zu Amerikas oberer Mittelschicht gehört, als anderen seine Geschichte des Besuchs von Notre Dame mitzuteilen. Es ist einfach so schön und traurig, daß keine anderen Touristen dort mehr ein Selfie aufnehmen können! Solche Leute sehen Notre Dame als nichts weiter als eine schöne Touristenattraktion. Dies ist die häufigste Sichtweise, und es ist das, was die Kathedrale so profitabel macht.

Beleidigte Minderheiten sehen den Brand von Notre als kosmische Vergeltung für die Ungerechtigkeiten weißer Christen. Ihnen zufolge wurde die großartige Kathedrale auf den unrechtmäßig erworbenen Früchten des Kolonialismus erbaut und stellte Kunstwerke zur Schau, die von Drittweltkulturen gestohlen wurden. Sie war ein Monument der Bigotterie, erbaut zu einer Zeit, als die Juden aus Frankreich vertrieben und Talmud-Bände verbrannt wurden. Sie war nicht inklusiv und repräsentierte das schlechte, alte Europa. Gut, daß sie weg ist. Solche Leute sehen Notre Dame als repräsentativ für die westliche Zivilisation – und die ist schlecht.

Katholische Konservative beharren darauf, daß die Kathedrale ihnen und nur ihnen allein gehörte. Notre Dame ist eine Gebetsstätte und wurde von Männern Gottes erbaut, sagen sie. Die einzige Art sie wiederaufzubauen, bestehe darin, daß Frankreich bereut und zum Glauben seiner Vorfahren zurückkehrt. Sich vorzustellen, daß die Kathedrale irgendetwas anderes sei als ein Monument für Gott und Unsere Liebe Frau, heiße sie herabzuwürdigen. Manche Katholiken haben sogar vorgeschlagen, daß die Franzosen Notre Dame als ausgebrannte Hülle belassen sollten, nachdem die säkulare Umgestaltung den heiligen Ort wahrscheinlich entweihen würde. Ein ruiniertes Notre Dame wäre eine passende Gedenkstätte für Frankreichs verlorenen Glauben und den Triumph des Liberalismus.

Die Verfechter all dieser Ansichten werden um den Wiederaufbau von Notre Dame kämpfen. Das wahrscheinliche Szenario ist, daß die Neugestaltung die alten Elemente großteils die alten Elemente nachbilden wird, während sie etwas modernistischen Müll hinzufügt. Der französische Staat wird darauf beharren, daß die Hinzufügungen notwendig seien, um die Vielfalt und die Werte der modernen Welt zu widerspiegeln.

(mehr …)

Ist der Katholizismus ein Bollwerk gegen den Islam?

Papst Franziskus schleimt sich beim Groß-Imam von al-Azha ein.

Von Robert Hampton, übersetzt von Lucifex. Das Original Is Catholicism a Bulwark Against Islam? erschien am 1. März 2019. (Die beiden letzten Bilder wurden samt den Bildtexten vom Übersetzer hinzugefügt.)

Jahrhundertelang hatte der Islam keinen größeren Feind im Westen als die katholische Kirche. Während die säkularen Fürsten Krieg untereinander führten und sich auf ihre beschränkten Interessen fokussierten, war die Kirche da, um den Herrschern der Christenheit Vorhaltungen über die wahre Bedrohung für ihre Zivilisation zu machen und auf Kreuzzug zu gehen.

Der schnelle Aufstieg der türkischen Macht in der frühen Neuzeit spornte die Kirche zu einer besonders antiislamischen Tatkraft an. Als Konstantinopel verlorenging, verkaufte Papst Callixtus III. kostbare Artefakte des Vatikans und stoppte ein Renovierungsprogramm in Rom, um eine Militäroperation zur Rückeroberung der Stadt zu finanzieren.

Einer der erfolgreichsten Pontifexe bei der Sammlung Europas gegen den moslemischen Feind war Papst Pius V. Sankt Pius V. drängte auf die Rettung Maltas vor türkischen Invasoren und organisierte die multinationale Flotte, die die Türken bei Lepanto besiegte.

Pius setzte Herrscher wie Philipp II. von Spanien unter Druck, bei der Verteidigung der Christenheit zu helfen. Die Briefe des Papstes betonten immer, daß die moslemischen Invasoren Europas „gemeinsamer Feind“ waren und daß nichts wichtiger war als Europas Verteidgung.[1] Pius V. war ein großer Mann des Westens, aber die Kirche, die er anführte, hält sein Vermächtnis nicht mehr hoch.

Das war damals: Papst Pius V. und der Sieg bei Lepanto.

Papst Franziskus gab das bei einem kürzlichen Treffen mit dem Groß-Imam von al-Azhar zu erkennen. Franziskus und der einflußreiche Imam unterzeichneten ein Dokument, das die „menschliche Brüderlichkeit“ zwischen ihren Religionen und eine Wertschätzung des religiösen Pluralismus bekräftigt.

„Der Pluralismus und die Vielfalt der Religionen, Hautfarben, Geschlechter, Rassen und Sprachen sind von Gott in Seiner Weisheit gewollt, durch die Er menschliche Wesen schuf“, lautet das Dokument. „Diese göttliche Weisheit ist die Quelle, aus der das Recht auf Glaubensfreiheit und die Freiheit, anders zu sein, stammten. Daher ist es abzulehnen, daß Menschen gezwungen werden, sich an eine bestimmte Religion oder Kultur zu halten, sowie auch die Aufzwingung einer kulturellen Lebensweise, die andere nicht akzeptieren.“

Der Imam und der Heilige Vater krönten ihr Treffen mit einem Schmatz auf die Lippen, ein passendes Bild für die konziliante Haltung des Papstes gegenüber dem Islam. Das gesamte Treffen hätte Pius V. und die anderen Päpste entsetzt, die so viel Blut und Vermögen für die Bekämpfung der moslemischen Bedrohung aufgewandt hatten. Franziskus selbst sieht im Islam keine Bedrohung. Er sagte einmal: „Es gibt keinen moslemischen Terrorismus… es gibt fundamentalistische und gewalttätige Individuen in allen Völkern und Religionen.“

(mehr …)

Eine wirkliche Anklage gegen die Juden

Von Kevin Alfred Strom, übersetzt von Lucifex. Das Original A Real Case Against the Jews erschien am 2. März 2019 in Kevin Alfred Stroms Essays auf Basis einer Radiosendung von American Dissident Voices vom selben Datum. (Link am Beginn des Textes vom Übersetzer.)

Was den jüdischen Autor Marcus Eli Ravage dazu inspiriert hat, dieses freimütige Eingeständnis der jüdischen Rolle beim Export des Christentums in die weiße Welt zu schreiben – und es war eine bösartige Rolle -, ist nicht mit Sicherheit bekannt. Dieser Artikel, A Real Case Against the Jews, enthält einige ungerechtfertigte Prahlerei, etwas psychologischen Blödsinn und etwas Wegducken unter der Kritik an echten und destruktiven jüdischen Eigenschaften. Insgesamt verkörpert er eine Haltung der angenommenen Überlegenheit – des Glaubens, daß sein verwirrtes weißes Publikum es nicht wirklich „kapieren“ wird, und daß es so an der fremden Religion hängen wird, die die Juden ihnen vor über tausend Jahren übergestülpt haben, daß die Weißen sich als Reaktion darauf zu sehr genieren, um die Juden noch zu kritisieren. Man kann Ravage beinahe lachen hören.

Trotz all dieser Mängel glaube ich daß Ravages Hauptargument korrekt ist. Bei all seinem Prahlen und Ausweichen trifft seine These kraftvoll ins Schwarze – und für Christen genau dort, wo es wehtut und wehtun sollte. Dieser Artikel von Ravage bildet zusammen mit seinem Commissary to the Gentiles, das ich in einer zukünftigen Sendung vorstellen möchte, einen notwendigen Teil der Aufklärung aller weißen Männer und Frauen, die beabsichtigen, an der Schaffung einer Zukunft für unser Volk teilzunehmen.

Heute bringen wir Ihnen, neu aufgenommen und zum ersten Mal in dieser Sendung, und zum ersten mal in Audio-Form auf National Vanguard, Miss Vanessa Neubauer und ihre Lesung von A Real Case Against the Jews – hören Sie zu.

* * *

A Real Case Against the Jews
One of Them Points Out the Full Depth of Their Guilt

von Marcus Eli Ravage

aus The Century Magazine, Januar 1928

Natürlich seid ihr uns böse. Es hat keinen Zweck, mir zu sagen, daß es nicht so ist. Verschwenden wir also keine Zeit auf Verleugnungen und Ausreden. Sicher, manche eurer besten Freunde sind Juden, und all das. Ich habe das schon ein- oder zweimal gehört, denke ich. Und ich weiß auch, daß ihr mich persönlich nicht dazuzählt – „mich“ im Sinne von irgendein bestimmter einzelner Jude – wenn ihr uns in eurer pauschalen Weise angreift, weil ich, nun, so anders bin, wißt ihr nicht, fast so gut wie einer von euch. Diese kleine Ausnahme bewegt mich jedoch nicht irgendwie zu Dankbarkeit; aber lassen wir das jetzt. Es ist die aggressive, aufsteigerische, aufdringliche, materialistische Sorte, die ihr nicht mögt – in einem Wort, diejenigen, die euch so sehr an eure eigenen aufstrebenden Brüder erinnern. Wie verstehen einander perfekt. Ich halte euch das nicht vor.

Meine Güte, ich werfe niemandem vor, daß er irgendjemanden nicht mag. Was mich an dieser antijüdischen Sache fasziniert, wie ihr sie betreibt, ist, daß ihr solch fantastische und durchsichtige Vorwände vorbringt; ihr scheint so schrecklich unter Verlegenheit zu leiden, daß es irritierend wäre, wenn die Darbietung nicht so grotesk wäre.

Es ist nicht so, daß ihr Amateure wärt; ihr macht das jetzt schon seit über fünfzehn Jahrhunderten. Und doch könnte man, wenn man euch zusieht und eure kindischen Vorwände hört, den Eindruck bekommen, daß ihr selbst nicht gewußt habt, worum es geht. Ihr mögt uns nicht, könnt aber nicht genau sagen, warum. Ihr denkt euch alle zwei Tage einen neuen Vorwand – einen „Grund“, wie ihr es nennt – aus. Ihr habt in diesen vielen hundert Jahren Rechtfertigungen für euch angehäuft, und jede neue Erfindung ist lachhafter als die letzte, und jeder neue Vorwand widerspricht dem letzten und hebt ihn auf.

Vor nicht so vielen Jahren hörte ich immer, daß wir Geldraffer und kommerzielle Materialisten seien, und jetzt wird die Beschwerde herumgeflüstert, daß keine Kunst und kein akademischer Beruf vor jüdischem Eindringen sicher ist.

Wir sind, wenn man euch glauben soll, gleichzeitig stammesverbunden und exklusiv, und unassimilierbar, weil wir keine Mischehen mit euch eingehen, und wir sind auch Aufsteiger und Schieber und eine Bedrohung für eure rassische Integrität.

Unser Lebensstandard ist so niedrig, daß wir eure Slums und Ausbeuterindustrien schaffen, und so hoch, daß wir euch aus den besten Wohngegenden verdrängen. Wir drücken uns in Kriegszeiten um unsere patriotische Pflicht, weil wir von Natur und Tradition aus Pazifisten sind, und wir sind die Erz-Anstifter universaler Kriege und die Hauptnutznießer jener Kriege (siehe „Die Protokolle der Weisen von Zion“).

Wir sind gleichzeitig die Begründer und führenden Anhänger des Kapitalismus und die Haupttäter bei der Rebellion gegen den Kapitalismus.

Sicherlich gibt es in der Geschichte nichts wie uns hinsichtlich Vielseitigkeit!

Und oh! Ich habe beinahe den Grund aller Gründe vergessen. Wir sind das halsstarrige Volk, das das Christentum nie akzeptierte, und wir sind das verbrecherische Volk, das dessen Gründer kreuzigte.

Aber ich sage euch, ihr seid Selbsttäuscher. Euch fehlt entweder die Selbsterkenntnis oder der Mumm, um den Tatsachen gerade ins Auge zu sehen und zur Wahrheit zu stehen. Ihr grollt dem Juden nicht deshalb, weil wir Jesus kreuzigten, wie manche von euch zu denken scheinen, sondern weil wir ihn geboren haben. Euer wirklicher Zwist mit uns liegt nicht daran, daß wir das Christentum abgelehnt haben, sondern daß wir es euch aufgedrängt haben!

Eure losen, widersprüchlichen Anklagen gegen uns sind nicht einmal ein Flicken auf der Schwärze unserer bewiesenen historischen Vergehen. Ihr beschuldigt uns, die Revolution in Moskau zu schüren. Angenommen, wir geben zu, was uns vorgeworfen wird. Was soll’s? Verglichen mit dem, was Paulus, der Jude aus Tarsus, in Rom erreichte, ist der russische Aufruhr eine bloße Straßenschlägerei.

(mehr …)

Alexiej Shiropajews „Gefängnis der Nation“: Eine ethnonationalistische Geschichte Rußlands, Teil 4

Von Jarosław Ostrogniew, übersetzt von Lichtschwert (= Lucifex). Das Original Alexiey Shiropayev’s Prison of the Nation: An Ethnonationalist History of Russia, Part 4 erschien am 4. Februar 2016 auf Counter-Currents Publishing.

Letzter Teil; zuvor erschienen: Teil 1, Teil 2 und Teil 3.

Gefängnis der Nation behandelt Wladimir Putins Ära nicht, aber Shiropajew hat sie in seinen anderen Schriften ausführlich kritisiert. Er betrachtet Putins Regime als „orthodoxen Neostalinismus“: eine Mischung der schlimmsten Elemente der byzantinischen und der bolschewistischen Phase des Projekts. Es ist eine Herrschaft von Kommissaren, die vom orthodoxen Klerus gesegnet werden und das Imperium auf Kosten der weißen Bevölkerung Rußlands erweitern, während sie Staatsbürgerpatriotismus, Rassenvermischung, Alkoholismus und Mystizismus fördern, nachdem gottesfürchtige (oder vielmehr: priesterfürchtige) betrunkene „Patriotards“ nie gegen ihre Oberherren rebellieren werden.

Und wieder einmal sind es die „anderen Rassen“, welche die wahren Nutznießer des eurasischen Projekts sind: die russische Bevölkerung bezahlt die Rechnungen für alle nichteuropäischen Provinzen, wo die örtlichen Despoten von Moskau durch Bestechung zum Gehorsam veranlaßt werden. Es sind besonders die asiatischen Moslems, die das letzte Wort in Rußland haben. Der Kreml paßt seine Politik ihren Forderungen an. Sie stellen den Kern der Armee, wo sie den russischen Soldaten und Offizieren ihre Bedingungen diktieren. Sie stellen die Mehrheit von Rußlands illegalen Arbeitskräften. Am schlimmsten von allem ist, daß die Tschetschenenmafia die großen Städte der Russischen Föderation kontrolliert.

(mehr …)

Alexiej Shiropajews „Gefängnis der Nation“: Eine ethnonationalistische Geschichte Rußlands, Teil 2

Wiktor Wasnezov, „Iwan der Schreckliche“, 1897 (Detail)

Von Jarosław Ostrogniew, übersetzt von Lichtschwert (= Lucifex). Das Original Alexiey Shiropayev’s Prison of the Nation: An Ethnonationalist History of Russia, Part 2 erschien am 29. Januar 2016 auf Counter-Currents Publishing.

Teil 2 von 4. Zuvor erschienen: Alexiej Shiropajews „Gefängnis der Nation“: Eine ethnonationalistische Geschichte Rußlands, Teil 1

Der Archetyp des Tyrannen: Iwan der Schreckliche

Während Iwan III. das Fundament eines unabhängigen russischen Königreichs schuf (oder vielmehr eines orthodoxen Moskowiter Khanats), war es sein Enkel Iwan IV. Wassiljewitsch, besser bekannt als Iwan der Schreckliche, der das zaristische Rußland schuf und die wahren Moskowiter Expansionen des 16. Jahrhunderts begann.

Shiropajew identifiziert die Gründung der Opritschnina als die größte Errungenschaft des antirussischen Projekts unter Iwan dem Schrecklichen. Opritschnina ist ein Begriff, der für die Beschreibung der Innenpolitik von Iwan dem Schrecklichen verwendet wird: brutale Stärkung der Macht des Zaren und Unterdrückung allen Widerspruchs, was die Zerschlagung der inneren Opposition seitens der Bojaren (der russischen Adeligen) oder jeglicher separatistischer Tendenzen bedeutete. Die Ausführenden dieser Politik waren die Opritschniks: Mitglieder einer Elitegarde, die direkt dem Zaren verantwortlich war. Sie wurden zu seinen Hunden und Besen erklärt (zur Bewachung und Säuberung seines Königreichs). Die Methoden der Opritschniks waren Folter und Hinrichtungen, Terror und Verrat. Shiropajew betrachtet die Opritschniks als Vorbild für die spätere sowjetische Sicherheitstruppe, die Tscheka, die Russen nach der Revolution hinrichtete.

Iwan der Schreckliche wird oft als labiler, geistesgestörter Mann dargestellt, dem es – trotz seiner Krankheit – gelang, einen effektiven russischen Staat aufzubauen. Shiropajew sieht das anders: Iwans Handlungen erscheinen abnormal im Vergleich zu europäischen Herrschern. Aber wenn man ihn mit mongolischen Khanen vergleicht, so sind seine Zornausbrüche, seine Ausrottungen ganzer Populationen, seine Neigung zu Grausamkeit und daß er sogar Mitglieder seiner eigenen Familie ermordete, nur typische Eigenschaften eines asiatischen Despoten. Seine Politik des Terrors und der Expansion sollte nicht als bloße persönliche Marotten betrachtet werden. Sie sind genau die Art, wie die mongolische Tyrannei und die Horde immer funktioniert hatten.

Die Mutter von Iwan dem Schrecklichen war Helena Glinskaja, deren Familie vom mongolischen Khan Mamai selbst abstammte. Iwan der Schreckliche war Asiate in Blut und Geist, was einer der Gründe dafür ist, daß er keine Zurückhaltung bei der Ausrottung der russischen Bevölkerung hatte, die er als seine Sklaven von fremder Herkunft betrachtete. Unter der Herrschaft von Iwan dem Schrecklichen erlitten Asiaten keine Diskriminierung; ganz im Gegenteil. Der Zar respektierte die asiatischen Adelstitel und betrachtete den mongolischen Adel als von höherem Rang als seine weißen Untertanen (oder genauer: Sklaven). Jedoch begünstigte Iwan der Schreckliche das orthodoxe Christentum und förderte die Christianisierung, was im Grunde bedeutete, daß die Ostexpansion Rußlands in Rassenvermischung resultierte, da getaufte Mongolen als reguläre Mitglieder der orthodoxen Gesellschaft betrachtet wurden.

Der letzte Khan des Khanats von Kasan, Yadegar Mokhammat, kämpfte zuerst gegen Iwan den Schrecklichen, akzeptierte aber schließlich die Herrschaft des Zaren, konvertierte zum Christentum und wurde unter dem Namen Simeon Kasajewitsch ein russischer Adeliger. Ein weiterer Khan, Sain-Bulat, später bekannt als Simeon Bekbulatowitsch, heiratete eine der Töchter von Iwan dem Schrecklichen und wurde (für ein Jahr) vom Zaren zum Großfürsten der Rus‘ gemacht; Simeon wurde später zum Großfürsten über Twer und Torschok gemacht, zu einem der Befehlshaber der Armee des Zaren, und wurde schließlich ein orthodoxer Mönch. Ein weiterer Tatar am Hof des Zaren war Boris Godunow, einer der Opritschniks, ein Mitglied einer christianisierten mongolischen Familie, der einer der Favoriten von Iwan dem Schrecklichen war und nach dessen Tod Zar wurde.

(mehr …)

Alexiej Shiropajews „Gefängnis der Nation“: Eine ethnonationalistische Geschichte Rußlands, Teil 1

Von Jarosław Ostrogniew, übersetzt von Lichtschwert (= Lucifex). Das Original Alexiey Shiropayev’s Prison of the Nation: An Ethnonationalist History of Russia, Part 1 erschien am 27. Januar 2016 auf Counter-Currents Publishing.

Алексей Широпаев
Тюрьма Народа. Русский взгляд на Россию
Москва 2001

[Alexiej Shiropajew, Gefängnis der Nation: Die russische Perspektive auf Rußland (Moskau, 2001).]

Es gibt verschiedene Ansätze beim Erzählen der Geschichte Rußlands und des russischen Volkes. Es gibt die patriotisch-orthodoxe Version der Geschichte, das kommunistische sowie das liberale und demokratische Narrativ. Es gibt natürlich einige wichtige Alternativen. Diejenige, die gegenwärtig die beliebteste unter europäischen Nationalisten zu sein scheint, ist die eurasianistisch-imperialistische Version, wie sie von Alexander Dugin beworben wird, aber in Wirklichkeit von Lew Gumiljow geschaffen wurde. Es gibt jedoch auch eine explizit weiß-nationalistische Erzählweise der Geschichte Rußlands. Die wichtigste Präsentation dieser Sichtweise ist Tyurma Naroda (Gefängnis des Volkes oder Gefängnis der Nation) von Alexiej Shiropajew. Wie Sie aus dem Titel allein ersehen können, ist Shiropajews Sicht auf den russischen Staat extrem kritisch.

Da das Buch nur auf Russisch erhältlich ist, und es extrem unwahrscheinlich ist, daß es jemals ins Englische (oder irgendeine andere Sprache) übersetzt werden wird, werde ich zuerst eine detaillierte Übersicht über Shiropajews Argument präsentieren, und dann eine Kritik an dem Buch.

Rus’ protiv Rossiyi: Rus’ versus Rußland

Ein Thema, das gleich einmal geklärt werden muß, ist die Terminologie. Zwei völlig verschiedene Wirklichkeiten werden durch die deutschen Begriffe „Rußland“ und „Russe“ zu einer gemacht. In der russischen Sprache gibt es zwei verschiedene Wörter als Name des Landes: „Rus‘“ und „Rossiya“. Rus‘ steht für die Länder, die ursprünglich von östlichen Slawen bewohnt wurden, wohingegen Rossiya den größeren russischen Staat bedeutet: das zaristische russische Reich, die Sowjetunion oder die zeitgenössische Russische Föderation. Und diese beiden Begriffe werden oft unter Verwendung eines Wortes ins Deutsche übersetzt: „Rußland“, was daher einige Verwirrung verursacht.

Im Russischen gibt es zwei verschiedene Begriffe: „Russkiy“ und „Rossiskiy“. „Russkiy“ (sowohl als Eigenschaftswort wie auch als Hauptwort) bedeutet einen ethnischen Russen, eine Person von ostslawischer Herkunft, die die russische Sprache spricht. „Rossiskiy“ (als Eigenschaftswort) oder „Rossiyanin“ (als Hauptwort) steht für eine Person, die Russisch spricht oder sich als Teil der russischen („rossiyskiy“) Kultur betrachtet und ein Bürger des russischen Staates sein kann – aber von jeder ethnischen Herkunft sein kann. Wiederum werden beide oft als ein Wort ins Deutsche übersetzt: „Russe“.

Daher ist ein moslemischer Tschetschene, dessen Muttersprache Tschetschenisch ist, der Grundkenntnisse in Russisch hat und sich als loyalen Bürger der Russischen Föderation betrachtet, unzweifelhaft ein „Rossiyanin“ und ohne Zweifel kein „Russkiy“. Ein heidnischer Russe, dessen Muttersprache Russisch ist und dessen Familie über zahllose Jahrhunderte auf russischem Boden gelebt und diesen bearbeitet hat, der die Russische Föderation verläßt und sich den ukrainischen Freiwilligenkräften anschließt, um gegen die Separatisten von Novorossiya zu kämpfen, ist kein „Rossiyanin“ mehr, aber er ist sicherlich ein „Russkiy“.

(mehr …)

Die Slawen, Teil 1: Ihre Geschichte

Von „bedo“, aus dem Historie-Magazin „Karfunkel“ Nr. 79 Dezember 2008 – Januar 2009, demselben Heft, in dem auch Götter, Götter, Götter: Donner und Fruchtbarkeit, sowie Das „jüdische“ Khanat: Geschichte und Religion des Reiches der Chasaren erschienen ist.

* * *

„Dieses ganze Volk der Slawen ist dem Götzendienst ergeben, ist immer unstet und beweglich und treibt Seeraub, indem es auf der einen Seite die Dänen, auf der anderen die Sachsen anfeindet. Oft und auf vielerlei Weise haben daher der große Kaiser und Bischöfe sich bemüht, diese rebellischen und ungläubigen Völker irgendwie zur Erkenntnis Gottes und zum Glauben zu bringen. Unter allen Völkern des Nordens bleibt allein das der Slawen unempfänglicher und zum Glauben weniger geneigt als die anderen. Aber Gastlichkeit und Fürsorge für die Eltern gelten bei ihnen als erste Tugenden.“
So schreibt der Chronist Helmold von Bosau 1170 über die slawischen Stämme in Nord- und Nordostdeutschland. Sie galten lange Zeit auch in der modernen Geschichtsforschung als Barbaren jenseits der östlichen Reichsgrenze – völlig zu Unrecht, wie wir im folgenden zeigen werden! Ihre Handwerkskunst, der Handel mit den anderen Völkern ihrer Zeit, ihre gesellschaftlichen Strukturen, all das war den Germanen und ihren Nachfolgern gar nicht so unähnlich. Und faszinierend sind ihre Sitten und Gebräuche, ihre Religion und die damit verwobene Mythologie bis heute.

WAS SAGEN DIE GESCHICHTSSCHREIBER?

Wo genau die Slawen herkommen, darüber streiten die Forscher bis heute. Erst seit dem 1. Jh. n. Chr. berichten antike Schriftsteller wie Plinius der Ältere, Ptolemäus von Alexandria oder Tacitus über Völker, die heute den Slawen zugerechnet werden. Eigene Aufzeichnungen haben uns diese Menschen leider nicht hinterlassen, denn sie waren eine noch schriftlose Kultur. Und auch die Archäologie kann keine konkreten Ergebnisse vorweisen, denn die materiellen Hinterlassenschaften sind nicht so eindeutig in bestimmte ethnische Gruppen einteilbar, daß sie daraus konkrete Aussagen ableiten ließen.

Rekonstruierte slawische Siedlung in Groß Raden

Wenn wir uns also auf die antiken Historiographen stützen, begegnet uns zuerst ein Volksstamm, der östlich der Weichsel gesiedelt haben soll und als Venedi, Venadi oder Veneti bezeichnet wird. Diesen Namen gibt es heute noch: die Wenden. Jordanes, der Geschichtsschreiber der Goten, berichtet im 6. Jh., die Goten hätten im 3./4. Jh. bei ihrem Aufenthalt in Südrußland die Veneter (venethi) besiegt, ein Volk, das aus demselben Geschlecht stamme wie die Slawen (sclaveni). Insgesamt zählt er drei Völker auf, die denselben Ursprung hätten: Slawen und Veneter sowie die Anten (antes). Als Siedlungsgebiet der Veneter gibt auch er den Weichselraum an, die Slawen siedelt er zwischen Weichsel und Donau an und die Anten zwischen Dnister und Don. Eine ethnische Gemeinsamkeit zwischen Venetern/Wenden und Slawen jener Zeit zweifeln manche Forscher jedoch an, weil sich ihre Keramik unterscheidet.

Den nächsten Hinweis auf den Begriff Slawen liefern oströmische Quellen, genauer gesagt der sogenannte Pseudo-Kaisarios im 6. Jh. (sclavenoi). Noch während der Regentschaft Kaiser Justinians I. (527-565) tauchten slawische Stämme, aus den Karpaten, dem unteren Donauraum und den Regionen am Schwarzen Meer kommend, in den Donauprovinzen des Oströmischen Reiches auf, wie Prokop von Caesarea, Menander Protektor, Agathias und andere berichten (sclavenoi und antes). Prokop beobachtet, daß Slawen und Anten dieselbe Sprache sprächen, dieselben Bräuche pflegten und auch ansonsten sehr ähnlich seien.

DER URSPRUNG DER „SLAWEN“

„Die Slawen“ als prototypisches Urvolk hat es – wie „die Kelten“, „die Germanen“ – nicht gegeben. Zwischen mittlerer Weichsel und Bug sowie mittlerem Dnjepr konnte die Forschung inzwischen zumindest das Kerngebiet der ursprünglichen slawischen Sprache ausmachen, und von hier aus haben sich zahlreiche kleinere Volksgruppen ausgebreitet (hauptsächlich nach Ostmittel- und Osteuropa).

Der Untergang des Römischen Reiches hatte große Umwälzungen in Europa zur Folge gehabt. Während des 4. und 5. Jahrhunderts hatten sich zahlreiche germanische Stämme auf Wanderschaft begeben und neue Siedlungsgebiete erschlossen. Es gibt viele Faktoren, deren Zusammenspiel dieses als Völkerwanderung bezeichneten Phänomens verursacht hat, und sicherlich war der allmähliche Zusammenbruch der römischen Herrschaft nicht der einzige Grund, wenn auch ein gewichtiger. Die Bevölkerung des heutigen West-Mecklenburg beispielsweise folgte dem historisch bekannten Zug der Langobarden über Mähren (489) und Pannonien (528) nach Italien (568), die Odergermanen zogen mit den Goten über die Schwarzmeerregion (208/230) nach Spanien (418) und Italien (489).

(mehr …)

Rußland: Ein Musterbeispiel für christlichen Nationalismus?

Freiwillige der Organisation „Junge Sanitäter Rußlands“ machen in Rostow-am-Don eine rote Schleife als Teil der weltweiten Kampagne gegen AIDS.

Von Robert Hampton, übersetzt von Lucifex. Das Original Russia: An Exemplar of Christian Nationalism? erschien am 24. Januar 2019.

Viele auf Seiten der Rechten scheinen zu denken, daß christlicher Nationalismus für unsere Bewegung der Weg vorwärts ist. Sie betrachten Ungarn, Polen und Rußland als Beweise dafür, daß die Plazierung der christlichen Identität in den Vordergrund unserer Sache der beste Weg sei, die Massen anzuziehen und die weiße Zivilisation in ihrer rechtmäßigen Herrlichkeit wiederherzustellen.

Christliche Nationalisten sehen das institutionelle Christentum als unseren natürlichen Verbündeten und wünschen sich, daß Staat und Kirche vereint ihr Volk zur Größe führen. Rußland wird als Musterbeispiel für dieses Modell hochgehalten, da Wladimir Putins Regierung eng mit der orthodoxen Kirche zusammenarbeitet und den orthodoxen Charakter ihrer Nation sehr betont.

Rußland hat viele gesellschaftlich konservative politische Maßnahmen eingeführt, wie das Verbot von an Kinder gerichteter Schwulenpropaganda, was westliche Nationalisten bewundern, und Putin präsentiert sich oft als der große Verteidiger traditioneller Werte. Putin verdammt auch häufig die Unmoral des Westens und dessen Aufgabe des Christentums und bietet Rußland als die konservative Alternative zum säkularen Liberalismus an. Politico erklärte Rußland einmal sogar wegen Putins engem Verhältnis zur orthodoxen Kirche zum „Führer der globalen christlichen Rechten“.

Aber das Ideal von Rußland als dem christlich-nationalistischen Staat par excellence beruht nicht auf der Wirklichkeit. Die russische Gesellschaft ist kaum voll von eifernden, frommen Orthodoxen, und die orthodoxe Kirche ist nicht das gesellschaftliche Bollwerk, als das Putins rechte Bewunderer sie sich gerne vorstellen. Der Fall Rußland ist lehrreich hinsichtlich vieler der Probleme, vor denen wir bei einer Übernahme des christlichen Nationalismus für die angloamerikanische Sphäre stünden, und dafür, warum wir unseren eigenen Weg gehen müssen.

Trotz der unermüdlichen Anstrengungen der russisch-orthodoxen Kirche kann sie die große Mehrheit der Russen nicht zur Teilnahme an der Messe bekommen. Einundsiebzig Prozent der Russen sind orthodox, doch nur sechs Prozent der Russisch-Orthodoxen gehen regelmäßig in die Kirche, nur fünfzehn Prozent sagen, daß die Religion in ihrem Leben wichtig ist, achtzehn Prozent beten täglich, und nur sechsundzwanzig Prozent sind sich sehr sicher, daß Gott existiert. Im Vergleich dazu gehen im gottlosen Amerika siebenundvierzig Prozent der Christen wöchentlich in die Kirche, achtundsechzig Prozent sagen, daß die Religion in ihrem Leben sehr wichtig ist, weitere fünfundzwanzig Prozent sagen, daß die Religion einigermaßen wichtig in ihrem Leben ist, achtundsechzig Prozent der amerikanischen Christen beten täglich, und achtzig Prozent sind sich absolut sicher, daß Gott existiert. Und obwohl christliche Nationalisten betonen, daß wir uns Gott zuwenden müßten, um unsere Zivilisation zu retten, ist Amerika weit frommer als Rußland, und doch würde niemand unsere Gesellschaft als Paradebeispiel für traditionelle Werte feiern.

(mehr …)

Christentum und Nationalismus: Eine warnende Geschichte

Charles Maurras

Von Robert Hampton, übersetzt von Lucifex. Das Original Christianity & Nationalism: A Cautionary Tale erschien am 6. Dezember 2018.

Die Debatten darum, ob Identitäre das Christentum annehmen oder aufgeben sollten, ist eine Frage, die innerhalb der breiteren Bewegung immer noch ungelöst bleibt.

Letzte Woche stürzte Quintilian sich ins Getümmel und bot ein durchdachtes Argument dafür, warum weiße Nationalisten das Christentum annehmen sollten. Der Autor glaubt, daß weiße Nationalisten auf das korrumpierte Bild des modernen Christentums hereingefallen sind und die Herrlichkeit des traditionellen Glaubens nicht sehen.

Laut Quintilian ist das Christentum wesentlich für die Schaffung eines Ethnostaates, und Nationalisten müssen danach streben, es in seinem traditionellen Zustand wiederherzustellen. Aber Identitäre sollten argwöhnisch gegenüber der Möglichkeit sein, daß ein wiederhergestelltes und konservatives Christentum für unsere Sache zugänglich sein würde.

Tatsächlich könnte dieses wieder auflebende Christentum mehr geneigt sein, gegen unsere Bewegung zu kämpfen, ungeachtet dessen, wie sehr wir Hingebung für den Glauben bekennen. Quintilian beklagt das Zweite Vatikanische Konzil als das Ereignis, das die historische Religion zerstörte, aber die Kirche war unseren Überzeugungen schon feindlich gesinnt, lange bevor die Bischöfe sich 1962 in Rom trafen. Nehmt zum Beispiel die tragische Geschichte der Action Française.[1]

Charles Maurras‘ reaktionäre nationalistische Bewegung wollte die Monarchie wiederherstellen, die Trennung von Kirche und Staat beenden und Frankreichs traditionelle katholische Identität erhalten. Sie war fest gegen den Liberalismus, und viele ihrer wirtschaftlichen und politischen Überzeugungen waren fest im Einklang mit der katholischen Soziallehre. Maurras selbst war ein Agnostiker, aber er argumentierte für die Notwendigkeit des katholischen Glaubens und war sehr darauf bedacht, klerikale Befürchtungen wegen seiner Religionslosigkeit zu beschwichtigen. Dies hätte eine Bewegung sein sollen, die die Kirche voll unterstützte, und in ihren frühen Jahren taten viele Kleriker das. Die Bewegung stellte die meisten der militanten Aktivisten in katholischen Kämpfen gegen die Kräfte des Säkularismus und Liberalismus in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.

Und doch begannen viele Kirchenintellektuelle die Action Française zu verdächtigen, zu militant zu sein, zu politisch, zu nationalistisch und komischerweise auch zu heidnisch. Kleriker begannen zu argwöhnen, daß die Nationalisten junge Katholiken zu einer Ideologie hinzogen, die nicht von der Kirche kontrolliert wurde. Die Kirchenführer zogen ein sichereres politisches Portal vor, das die Jugend dazu anleitete, den Anweisungen von Priestern zu folgen statt pro-katholischen Agnostikern.

1926 gab der Vatikan eine formelle Verurteilung der Action Française heraus, setzte ihre Publikationen auf den index liborum prohibitorum [Index verbotener Bücher], verweigerte jedem die Kommunion, der mit der Bewegung in Verbindung stand, und säuberte den Klerus von Sympathisanten.

Dies war die Kirche vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil, geführt von einem konservativen Papst. Anders als jede rechte Bewegung heute hatte Action Française reichlich Bischöfe, die bereit waren, für die richtige Christlichkeit von Maurras‘ Zeitung und Politik zu bürgen. Direkt vor der Verurteilung gelobten die Führer der Bewegung gegenüber katholischen Autoritäten, daß sie dem Glauben treu seien. All das war vergebens, da die Kirche mit Freuden einer verbündeten Bewegung ins Knie schoß, die sie nicht kontrollieren konnte.

(mehr …)