Irischer Katholik oder tschechischer Jude? John Kerrys jüdische Wurzeln

Von Lisa Katz, übersetzt von Deep Roots. Das Original „Irish Catholic or Czech Jew? John Kerry’s Jewish Roots” erschien auf der Webseite About.com Judaism. (Anm. v. Lucifex: Der Originaltitel wurde seit der Veröffentlichung der Übersetzung auf „As der Schwerter“ offenbar auf „Is John Kerry Jewish or Catholic? John Kerry’s Jewish Roots“ geändert, wie ich bei einer Nachschau auf der Originalseite festgestellt habe; auch das Titelbild ist inzwischen ein anderes.)

John Kerry

Ich hab’ dich reingelegt! Und dich, und dich, und dich.

Selbst die besten Freunde von Senator John Forbes Kerry, eines praktizierenden Katholiken aus Massachusetts (dem Bundesstaat, der Amerikas größte irisch-katholische Bevölkerung enthält), hielten ihn für einen durch und durch amerikanisch-irischen Katholiken,

Die Entdeckung von Kerrys europäisch-jüdischen Wurzeln hat viele Leute überrascht, einschließlich des Senators selbst.

Benedikt Kohn (Urgroßvater)

Benedikt Kohn, der Urgroßvater von Senator John Kerry, wurde um 1824 im südlichen Mähren geboren. Benedikt war als Braumeister erfolgreich.

1868, nach dem Tod seiner ersten Ehefrau, zog er nach Bennisch (das heute Horni Benesov heißt) und heiratete Mathilde Frankel Kohn. Benedikt und Mathilde Kohn waren zwei der nur 27 Juden, die in Bennisch lebten, für das eine Gesamtbevölkerung von 4.200 im Jahr 1880 aufgelistet ist.

Bald nachdem Benedikt 1876 starb, zog Mathilde mit ihren Kindern Ida (7), Friedrich „Fritz” (3) und dem neugeborenen Otto nach Wien.

Fritz Kohn / Fred Kerry (Großvater)

Fritz und Otto zeichneten sich in ihren Studien in Wien aus. Jedoch litten sie wie andere Juden sehr unter dem Antisemitismus, der in Europa zu dieser Zeit vorherrschte. Als Folge davon gaben beide Kohn-Brüder ihr jüdisches Erbe auf und konvertierten zum römischen Katholizismus.

Zusätzlich beschloß Otto im Jahr 1897, den jüdisch klingenden Namen Kohn abzulegen. Er wählte einen neuen Namen, indem er einen Bleistift auf eine Landkarte fallen ließ. Der Bleistift landete auf Irlands Grafschaft Kerry. 1901 folgte Fritz dem Beispiel seines Bruders und änderte seinen Namen offiziell auf Frederick Kerry.

(mehr …)