Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers

Von Trevor Lynch (Greg Johnson), übersetzt von Lucifex. Das Original Star Wars: The Rise of Skywalker erschien am 22. Dezember 2019 auf Counter-Currents Publishing.

Nicht einmal ich erwartete, daß Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers so schlecht sein würde. Es ist einfach ein schrecklicher Film: nachgeahmt, zusammenhanglos, willkürlich, oberflächlich und zutiefst langweilig und unspannend – trotz, oder vielleicht wegen der frenetischen Actionsequenzen, umwerfenden Duelle und so speziellen Effekten, daß sie Kohlenstoffpunkte auf euren Augäpfeln hinterlassen werden.

Der Aufstieg Skywalkers ist 2 Stunden und 22 Minuten lang, was lang genug ist, aber es fühlt sich noch länger an. Ich sah den Film in einem halbleeren Kino, und als Harrison Ford auf der Leinwand erschien, begann eine ganze Reihe von Leuten zu den Ausgängen zu strömen. Es wäre auch für mich der letzte Tropfen gewesen, aber ich hatte meine Pflicht gegenüber euch, liebe Leser, die mich durchhalten ließ.

Es gibt keine Möglichkeit, einen so schlechten Film zu „spoilen“, daher werde ich eine Zusammenfassung der Handlung abgeben. Falls ihr sie also nicht hören wollt, ist daher jetzt der Zeitpunkt, um eure Deflektorschilde aufzurichten und von hier wegzuwarpen, oder was auch immer.

Der Aufstieg Skywalkers ist der dritte Teil von Disneys Star-Wars-Fortsetzungstrilogie. Die Würfel sind schon im ersten Teil, Das Erwachen der Macht, gefallen, bei dem Jar Jar Abrams Regie führte. Statt sich originelle Geschichten und neue Charaktere auszudenken, beschlossen Abrams und Disney, etwas Kalkuliertes, Zynisches und Leichtes zu tun: die Nostalgie für die ursprüngliche Trilogie zu melken, indem sie die Hauptbesetzung zurückbrachten (Mark Hamill, Carrie Fisher, Harrison Ford, die Droiden, den wandelnden Bettvorleger) und ein derivatives Remake des ursprünglichen Star Wars und von Teilen von Das Imperium schlägt zurück zu drehen (siehe meine Rezension hier), aber diesmal als unbeholfene Farce.

Irgendwie ist die Republik besiegt worden, und ein neues Imperium ist entstanden, was den Sieg in der ersten Trilogie in eine Niederlage verwandelte und all ihr Streben zunichte machte. Statt eines männlichen Helden haben wir diesmal eine Mary Sue, Daisy Ridleys Rey, die als Hauptfigur paßt wie ein Fisch auf ein Fahrrad. Und statt eines imponierenden männlichen Schurken haben wir ein bemühtes Emo-Mannkind, Adam Drivers Kylo Ren, der im Grunde als eine Parodie von Darth Vader rüberkommt.

Nachdem Star-Wars-Fans nicht gerade die reifsten und anspruchsvollsten Kinoliebhaber sind, quiekten und grunzten sie und steckten ihre Nasen in diesen Schweinefraß, während Disney sich hämisch die Hände rieb und unzählige Millionen Schekel einstreifte.

Der zweite Teil, Die letzten Jedi, entstanden unter der Regie von Rian Johnson, machte in gleicher Art weiter, als Punkt für Punkt, manchmal sogar Aufnahme für Aufnahme gleiche Wiederaufbereitung von Das Imperium schlägt zurück und Die Rückkehr der Jedi-Ritter. (Siehe meine Rezension hier und einen Podcast hier.) Aber diesmal waren der Zynismus des Regisseurs und seine Verachtung für die Geschichte und die Fans so durchsichtig, daß er eine Rebellion provozierte.

Es gab viele Einwände: Luke wirft sein Lichtschwert weg, Luke stirbt, Leia beherrscht plötzlich die Magie der Macht, der Oberste Anführer Snoke wird getötet, Reys Eltern sind Niemande, etc. Manche dieser Einwände sind vielleicht albern. (Stellt euch vor, euch würde wirklich etwas an Nullen wie Snoke und Rey liegen.) Aber die Fans von Star Wars kamen drauf, daß Disney sie ausnützte und verachtete, während es ihr Geld nahm.

Dies gab den Impuls – und Gamergate lieferte die Vorlage – für den großen Star-Wars-Boykott von 2018, der den Film Solo: A Star Wars Movie abstürzen ließ. (Siehe meine Rezension hier.) Wie wir sehen werden, versucht Der Aufstieg Skywalkers zumindest einige der oberflächlicheren Kritiker von Die letzten Jedi zu besänftigen.

Nachdem Abrams und Johnson es geschafft hatten, die gesamte ursprüngliche Trilogie in nur drei Filmen als Remake zu drehen und zu verspotten, befand Abrams sich in Der Aufstieg Skywalkers in einer unangenehmen Lage: er hätte sich tatsächlich etwas Originelles ausdenken müssen. Natürlich versuchte er den Schock zu minimieren, etwas wirklich Neues zu machen, indem er die ursprüngliche Besetzung ein weiteres Mal zurückbrachte. Luke und Han Solo sind beide tot, aber Luke kommt als Geist zurück und Han als Fantasiegebilde seines Sohnes. Carrie Fisher ist wirklich tot, aber Abrams baut schlauerweise nicht verwendete Aufnahmen aus dem ersten Film ein. Er findet auch Billy Dee Williams in Carbonit, um die Rolle als Lando Calrissian wiederaufzunehmen. Aber die größte Überraschung ist, daß er den Imperator Palpatine wiederauferstehen läßt.

(mehr …)

Solo: A Star Wars Story

Von Trevor Lynch (Greg Johnson), übersetzt von Lucifex. Das Original Solo: A Star Wars Story erschien am 25. Mai 2018 auf Counter-Currents Publishing.

Ich hatte ein schlechtes Gefühl bei dieser Sache.

Es war nicht bloß die verfluchte Produktionsgeschichte von Solo; die ursprünglichen Regisseure wurden nahe dem Ende des Drehs gefeuert, und Ron Howard wurde hinzugeholt, um den Film fertigzustellen, wofür er 70 Prozent davon neu drehte. Es waren nicht bloß die Gerüchte, daß Alden Ehrenreich der Rolle des Han Solo nicht gewachsen war. Es waren nicht bloß die lauwarmen Rezensionen.

Das wahre Problem besteht darin, überhaupt einen Film über den jungen Han Solo zu machen. Denn das, was Star Wars fesselnd macht, sind nicht Raumschlachten und Kantinen voller exotischer Außerirdischer. Es ist die Präsenz von großer Politik – das Imperium und die Rebellion – und des Numinosen: die Macht und die in sie Eingeweihten, die guten und bösen. Han Solo vor seiner Verwicklung in das eine und das andere ist bloß der zynische Schmuggler, dem wir auf Tatooine begegneten.

Nun gab es nichts, das Disney davon abhielt, einen großartigen Film über einen zynischen Schmuggler mit einem guten Herzen zu machen, der seinen Lebensunterhalt in einem brutalen Universum zu bestreiten versucht. Aber solch ein Film wäre anders als jeder andere Star-Wars-Film, und das würde ein Problem für den Autor und den Regisseur darstellen. Sie konnten sich nicht bei der großen Politik und beim Numinosen bedienen. Bestenfalls konnten diese nur am Rande und in einer Weise erscheinen, in der Han ihre volle Bedeutung nicht begreifen konnte. Stattdessen würden sie einen schlichten Abenteuerfilm machen müssen, der im Star-Wars-Universum spielt, aber ohne sich auf die Faktoren zu stützen, die das Franchise einzigartig und fesselnd machen. (Ganz zu schweigen von sicheren Hits, selbst wenn sie schlecht sind.)

Aber es gibt zwei Arten von Abenteuerfilmen: Schundfilme mit Pappkartoncharakteren, die beliebigen Explosionen ausweichen – und gute Filme, die drei Dinge haben müssen: Charakterentwicklung, dramatische Konflikte in Verbindung mit tiefen moralischen und metaphysischen Themen, und eine Geschichte, die nicht bloß ein Zufall nach dem anderen ist. Eine gute Handlung braucht ein Element der Notwendigkeit. Die Geschichte muß in irgendeiner Weise von den Charakteren und den moralischen und metaphysischen Themen erzeugt werden. Großartige Geschichten, die einen in ihren Bann ziehen, sind Begegnungen zwischen dem, was tief in uns ist, und dem, was tief im Universum ist.

Solo hätte ein guter Film sein können, sogar ein großartiger. Aber die Autoren und Regisseure mußten sich bei jedem Schritt fragen: Wäre dies immer noch ein guter Film, wenn wir all den Star-Wars-Scheiß fallenließen und ihn in irgendeinem anderen Universum oder in einer anderen Zeit spielen ließen? Die Antwort ist leider nein. Ich fand Solo als von Anfang bis Ende leblosen Film, an dem man keinen Anteil nimmt.

(mehr …)

Batman – Die Rückkehr des Dunklen Ritters

Von Trevor Lynch (Greg Johnson) übersetzt von Lucifex. Das Original Batman: The Dark Knight Returns erschien am 5. Mai 2018 auf Counter-Currents Publishing.

Batman – Die Rückkehr des Dunklen Ritters ist eine Animationsfilm-Adaption von Frank Millers Comicroman The Dark Knight Returns. 2012 und 2013 in zwei 76minütigen Teilen veröffentlicht, dann zu einer 148minütigen Ausgabe auf DVD und Blu-ray kombiniert, ist dies eine lahme, sklerotische, verstopfte Z-klassige Animation, die zu lähmender Länge ausgewalzt wurde und der völlig der visuelle Stil und die Dynamik des originalen Comicromans fehlt, der auf den gedruckten Seiten lebendiger ist als in dieser Adaption.

Warum dann eine Rezension davon? Der originale Comicroman erscheint ziemlich paradox. Die Charaktere von Batman und Polizeichef Gordon sind sehr rechts und liegen auf der F-Skala schon außerhalb des Diagramms. Aber dies wird ausgeglichen durch eine Anzahl von Merkmalen, die man nur als politisch korrekt beschreiben kann: antirassistisch, antisexistisch und anti-homophob. Was diese beiden Dimensionen miteinander verknüpft, ist Millers rechter Individualismus. Seine rechten Werte sind universale Prinzipien, denen jeder folgen kann, ungeachtet der Rasse, des Geschlechts etc., und es ist nur im Dienst dieser Werte zulässig, sich außerhalb des Gesetzes zu begeben. Obwohl der Film großteils vom Comicroman abweicht, hat er ebenfalls ein paar Ansätze, die seine rechten Dimensionen erhöhen.

Nach dem Tod von Jason Todd (dem zweiten Robin) hat Bruce Wayne sich im Alter von 45 von der Rolle des Batman zurückgezogen. Zehn Jahre später ist Gotham der Gnade der Mutantenbande ausgeliefert (die lächerlicherweise rein weiß und praktisch ausschließlich blond ist, wie praktisch alle anderen Verbrecher in Gotham). Polizeichef Gordon ist 70 und steht kurz vor der Pension. Der Joker befindet sich katatonisch im Irrenhaus von Arkham. Harvey Dent / Two-Face bekommt dank Bruce Wayne eine rekonstruktive chirurgische Behandlung. Dent wird als geistig gesund erklärt, aus Arkham entlassen und verschwindet sofort außer Sicht, um wieder zum Verbrechen zurückzukehren.

Gelangweilt in seinem Ruhestand und entsetzt von der Verbrechenswelle legt der 55jährige Bruce Wayne Cape und Maske an und kehrt zur Verbrechensbekämpfung zurück. Bei einem seiner Streifzüge rettet Batman das Teenagermädchen Carrie Kelley vor den Mutanten. Kelley kauft sich dann ein Robin-Kostüm und steigt in die Verbrechensbekämpfung ein, wodurch sie schließlich Batmans Vertrauen gewinnt. Kelleys Charakter ist ein offensichtliches Zugeständnis an den Feminismus, und mit ihrem kurzen Haar und burschikosen Verhalten auch eines an das Lesbentum.

(mehr …)

Black Panther

Von Trevor Lynch (Greg Johnson), übersetzt von Lucifex. Das Original “Only White Nationalism Will Make Wakanda Real”: Black Panther erschien am 24. Februar 2018 auf Counter-Currents Publishing.

Ich sah Black Panther letzte Woche gemeinsam mit einem Freund in Seattle. Nach dem ehrfürchtigen Schweigen im Kino zu urteilen – das nur gelegentlich durch unser Gelächter an unabsichtlich humorvollen Stellen gebrochen wurde – war es ein rein weißes Publikum. Der ernsthafte Ton von Black Panther ist eine Abweichung gegenüber neueren Marvel-Filmen, die Heldentum ständig mit ironischem Humor untergraben. Aber Black Panther ist ein Film über numinose, magische Neger, und manche Dinge sind heilig. Über Gott spottet man nicht. (Sofern er nicht Thor ist.)

Angesichts des massiven Medienhypes und der grotesken, liebedienernden Unterstützung durch weiße Liberale war ich darauf vorbereitet, Black Panther zu hassen. Aber es ist in Wirklichkeit kein schrecklicher Film, obwohl ich ihn nicht wieder ansehen würde.

Die Prämisse von Black Panther ist lächerlich, aber um nichts alberner als bei den meisten Superheldenfilmen. Der als Black Panther bekannte Superheld ist der Erbmonarch eines fernen afrikanischen Königreiches namens Wakanda. Wakanda wurde wie Äthiopien, Lesotho und Swasiland nicht von Weißen kolonisiert. Wakanda besitzt auch eine einzigartige natürliche Ressource, ein magisches Metall außerirdischer Herkunft namens „Vibranium“. (Man muß sich fragen: als Stan Lee und Jack Kirby den Charakter des Black Panther im Jahr 1966 schufen, war da „vibrant“ bereits ein Euphemismus für nichtweiß?) Wegen seiner Isolation und des Vibraniums entwickelte Wakanda die fortschrittlichste Technologie auf dem Planeten. Um sich vor weißen Kolonisatoren zu schützen, benutzten die Wakander diese Technologie, um ihre futuristische Hauptstadt – mit fliegenden Autos – hinter einer Art Strahlenschild zu verbergen, wie ein afrikanisches Galt’s Gulch.

Black Panther ist ein zutiefst feministischer Film, obwohl der Feminismus im wirklichen Afrika genauso alltäglich ist wie fliegende Autos. Manchmal sehen die Kostüme und das Bühnendesign aus, als hätten sie aus der Feder von A. Wyatt Mann stammen können, besonders der Kerl mit dem grünen Zoot-Anzug und dazupassender Lippenplatte. Es gibt eine urkomische Szene, in der einige Wakander einen weißen Mann mit Uga-uga-Lauten zum Schweigen bringen. (Ich bete dafür, daß dies Schule macht.) Als ein wakandisches Flugauto in Oakland erscheint, beginnen die einheimischen urbanen Jugendlichen sofort darüber zu reden, es auszuschlachten und die Teile zu verkaufen. Natürlich wagten die weißen Liberalen um mich nicht, über irgendetwas davon zu lachen.

Aber an einem bestimmten Punkt beschloß ich, Black Panther als einen Science-Fiction-Film zu betrachten, der vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie spielt, und diese Suspendierung des Unglaubens ermöglichte es mir, mich zu entspannen und das Schauspiel zu genießen.

(mehr …)

Star Wars: Die letzten Jedi

Von Trevor Lynch (Greg Johnson), übersetzt von Lucifex. Das Original Star Wars: The Last Jedi erschien am 19. Dezember 2017.

Die letzten Jedi ist kein scheußlicher Film. Nicht so scheußlich wie Das Erwachen der Macht. Aber er ist ziemlich schlecht. Ganz unten im Schrotthaufen, zusammen mit Das Erwachen der Macht und Die dunkle Bedrohung. Die Frage, die mir durch den Sinn ging, war, ob Das Erwachen der Macht bloß ein Dunkle-Bedrohung-Moment war, ein holpriger Start einer Trilogie, die das mit zwei ziemlich guten Filmen wieder wettmachen würde. (Ja, ich mochte Angriff der Klonkrieger und Die Rache der Sith. Bekämpft mich.) Aber nein, es sollte nicht sein. Es war natürlich nicht schwer für Die letzten Jedi, sich gegenüber Das Erwachen der Macht zu verbessern. Aber es ist dennoch kein sehr guter Film, und keine Menge an Regie- und technologischer Hexerei kann diese miserable Trilogie jetzt noch retten.

Ist es also für das Star-Wars-Franchise Zeit zu sterben?

Nein. Rogue One vom letzten Jahr bewies, daß Disney einen guten Star-Wars-Film herausbringen kann. Rogue One nahm Elemente des etablierten Mythos und bevölkerte ihn mit neuen Charakteren und einer originellen Geschichte. Es gibt buchstäblich kein Ende der Möglichkeiten solcher Filme, besonders wenn sie gute Drehbücher und gute Regisseure haben. Ich freue mich tatsächlich auf den Han-Solo-Film nächstes Jahr, unter der Regie von Ron Howard. Das, Disney, ist der Weg nach vorn. Aber die Drehbücher müssen originell und gut sein, und warum nicht das bestmögliche Regietalent holen? Warum nicht Christopher Nolan dazu bringen, Regie bei einem Star-Wars-Film zu führen? Warum nicht David Lynch, der tatsächlich als Regisseur für Die Rückkehr der Jedi-Ritter diskutiert wurde? (Stellt euch vor, was er mit Jabba und den Ewoks gemacht hätte.)

Das Problem mit der neuen Trilogie ist, daß sie ein kalkuliertes Remake (ein „weiches Reboot“) der ursprünglichen ist. Angesichts dessen, daß es ein ganzes Universum an Fan fiction sowie zahllose autorisierte Star-Wars-Romane gibt, aus denen man klauen kann, sind der Zynismus und die völlige Fantasielosigkeit, die durch die Entscheidung offenbart wird, ein schlecht konzipiertes, manchmal Aufnahme für Aufnahme gleichartiges Remake zu machen, wahrhaft atemberaubend. Ich habe bereits detailliert dargelegt, wie Das Erwachen der Macht ein schamloses Remake von Eine neue Hoffnung und von Elementen aus Das Imperium schlägt zurück ist. Sehen wir uns an, wie Die letzten Jedi aus Das Imperium schlägt zurück und Die Rückkehr der Jedi-Ritter klaut.

Am Ende von Das Erwachen ist der Todesstern die Sternkiller-Basis zerstört. Aber die Rebellion der Widerstand ist in die Flucht geschlagen, und die Flotte des Imperiums der Ersten Ordnung unter dem Kommando des Adepten der Dunklen Seite, Darth Vader Kylo Ren macht Jagd auf sie.

In Zwischenschnitten während der Verfolgung der Rebellen des Widerstandes wird die Geschichte gezeigt, wie Jedi-Anwärter/in Luke Skywalker Rey sich zu einem entlegenen Zufluchtsort begibt, um die Wege der Macht von dem mürrischen alten Jedi-Meister Yoda Luke Skywalker zu erlernen.

(mehr …)

„Django Unchained“: Ein weiterer jüdischer feuchter Traum

„Leben, Freiheit und das Streben nach Rache“

„Leben, Freiheit und das Streben nach Rache“

Von Trevor Lynch (alias Greg Johnson), übersetzt von Deep Roots. Das Original Django Unchained: Another Jewish Wet Dream erschien am 29. Januar 2013.

Quentin Tarantinos letzter Film, Inglourious Basterds (2007), erzählt die Geschichte einer Gruppe amerikanischer Juden, die sich mit einem Nichtweißen zusammentun (einem indianisch-weißen Mischling aus Tennessee mit einem italienischen Namen wie Tarantino selbst), um während des Zweiten Weltkriegs böse weiße Männer und Frauen (Nazis) zu foltern, zu verstümmeln und abzuschlachten. „Terds“, wie er kurz heißt, ist eine ausgefeilte Fantasie über jüdischen Sadismus und Rache. Tarantinos Produzent, Lawrence Bender, sagte ihm: „Als dein Produktionspartner danke ich dir, und als Mitglied des jüdischen Stammes danke ich dir, motherfucker, denn dieser Film ist ein verdammter jüdischer feuchter Traum (a fucking Jewish wet dream).“

Reizende Leute.

Tarantinos neuester Film Django Unchained (2012) erzählt die Geschichte eines ehemaligen schwarzen Sklaven, Django (Jamie Foxx), der von einem umherziehenden deutschen Zahnarzt, Dr. Schultz (Christoph Waltz) zum Kopfgeldjäger ausgebildet wird. Django und Schultz versuchen dann, Djangos Ehefrau Broomhilda (sic) ausfindig zu machen und zu kaufen. Sobald Broomhilda entdeckt ist, geht Django dazu über, zahllose böse Weiße zu massakrieren: Sklavenhalter, deren Schwestern, zahnlose inzuchtgezeugte Redneck-Idioten, Sklavenhändler und die Pferde, auf denen sie herbeiritten – anscheinend mit Explosivgeschossen, angesichts der Geysire von Blut, der abgetrennten Gliedmaßen und fliegenden Innereien, die abgesehen davon, daß sie Übelkeit und nervöses Lachen hervorrufen, dem Film ein ermüdendes, absurdes Gefühl verleihen.

Die Sklaverei war eine böse Institution, die schwarzen Sklaven und freien Weißen gleichermaßen von Amerikas kleiner, soziopathischer Kapitalistenklasse angetan wurde, zu denen solche verehrten „Gründerväter“ wie Washington und Jefferson gehörten, die zur Förderung der wirtschaftlichen Interessen ihrer Klasse eine Menge hochgestochenes Geschwätz über Rechte, Freiheit und Gleichheit benutzten, um den Pöbel dazu zu bringen, in einem Sezessionskrieg gegen England zu kämpfen und zu sterben.

Als Amerika gegründet wurde, war es ein rassisch und kulturell überwiegend homogenes Land, aber es war nie wirklich eine organische Gemeinschaft, in der soziale Ungleichheiten sich dadurch rechtfertigen mußten, dem Gemeinwohl zu dienen. Stattdessen war es eine liberale Gesellschaft, in der Individuen, die „Rechte“ besaßen, welche Erwägungen des Gemeinwohls übertrumpfen, sich durch Mittel zu bereichern suchten, die eine anständige Gesellschaft nicht erlaubt hätte, einschließlich der Sklaverei.

Idealerweise wäre Amerika eine klassische republikanische Gemeinschaft mit einer breiten Mittelklasse selbständiger Bauern, Gewerbetreibender, Handwerker und Kaufleute gewesen. Um den Verlust an Freiheit zu verhindern, der kommt, wenn wenige reiche Männer schließlich Massen armer Männer beschäftigen, wären unternehmerische Individuen in Schach gehalten worden, sodaß es wenige Arbeitgeber und wenige Arbeitnehmer gegeben hätte. Kurz gesagt, wären Kapitalismus und Ungleichheit dem Gemeinwohl untergeordnet worden.

(mehr …)

Star Wars, Episode VII: Das Erwachen der Macht

star-wars-force-awakens-official-poster

Von Trevor Lynch (Greg Johnson), übersetzt von Deep Roots. Das Original Star Wars, Episode VII: The Force Awakens erschien am 18. Dezember 2015 auf Counter-Currents Publishing /North American New Right.

Audioversion: Um das Audio [des englischen Originals] anzuhören, hier klicken. Um die MP3 herunterzuladen, hier klicken und „save link as“ oder „save target as“ wählen.

Der neue „Star Wars“-Film ist genau das, was ich mir darunter aufgrund der Vorschauen und der Tatsache vorgestellt hatte, daß J. J. Abrams der Regisseur war, ein so vulgärer und kunstloser Filmemacher, daß er Jerry Bruckheimer wie Ingmar Bergman aussehen läßt. Das Erwachen der Macht ist keine Hommage, sondern ein Abklatsch. Es ist kein Neustart, sondern einfach ein Remake von Krieg der Sterne mit ein bißchen Das Imperium schlägt zurück dazu.

Ich habe es kommen sehen: Abrams hat immerhin den Neustart der „Star Trek“-Filme schlimm verbockt. Und statt sich für den zweiten eine neue Handlung auszudenken, machte er ein völlig verpfuschtes Remake von Der Zorn des Khan. Die Absurdität ist natürlich, daß es da draußen ganze Universen von Fan fiction zu Star Trek und Star Wars gibt, aus denen er hätte klauen können. Bloßer Mangel an Fantasie und Originalität hat ihn also nicht dazu gezwungen, existierende Filme neu zu verfilmen.

Meine Zusammenfassung der Handlung macht Anleihen bei einem ziemlich ulkigen Mem, das im Netz herumgeistert, und korrigiert und verstärkt es. Ja, sie enthält Spoiler. Der Film beginnt auf dem Wüstenplaneten Tatooine Jakku, wo ein Waisenjunge Waisenmädchen namens Luke Rey sich am Rande der Gesellschaft seinen Lebensunterhalt zusammenkratzt. Ebenfalls in der Wüste von Tatooine Jakku lebt ein alter, bärtiger, in Roben gekleideter Eremit namens Obi-wan Kenobi Lor San Tekka, gespielt vom prominenten englischen schwedischen Schauspieler Alec Guinness Max von Sydow, der arkanes Wissen über die Macht besitzt. Kenobi Tekka wird später von seinem Schüler Darth Vader Kylo Ren getötet, der zur Dunklen Seite übergelaufen ist.

Einem putzig piepsenden und brabbelnden Droiden namens R2D2 BB-8 auf Tatooine Jakku werden geheime Informationen anvertraut, die wesentlich sind für die Rebellion den Widerstand gegen das Imperium die Erste Ordnung, einen totalitären Staat unter der Führung des Imperators Obersten Anführers Palpatine Snoke, der ein Eingeweihter in die Dunkle Seite der Macht ist. Verfolgt wird der Droid von Palpatines Snokes rechter Hand, Darth Vader Kylo Ren, seinem Schüler bei der Erforschung der Dunklen Seite.

Luke Rey findet den Droiden und wird in die Rebellion den Widerstand hineingezogen, als das Imperium die Erste Ordnung sein Zuhause ihre Heimatstadt auf der Suche nach R2D2 BB-8 zerstört. Luke Rey und R2D2 BB-8 gelingt an Bord der Millennium Falcon mit Hilfe ihres Kapitäns Han Solo und seines Ersten Maats Chewbacca gerade noch die Flucht von Tatooine Jakku. Darth Vader Kylo Ren verfolgt sie. Lukes Reys Helfer Han Solo Finn ist ein bißchen ein Schurke und Feigling, aber schließlich wandelt er sich und schließt sich dem Kampf gegen das Imperium die Erste Ordnung an.

Luke Rey und Gefährten erfahren, daß das Imperium die Erste Ordnung eine Superwaffe geschaffen hat, den Todesstern die Sternkillerbasis, eine Raumstation von der Größe eines Mondes Planeten, die einen ganzen Planeten ein ganzes Sonnensystem sprengen kann.

(mehr …)