Glossar zu Sparta

Von Bret Devereaux, übersetzt von Lucifex. Das Original Miscellanea: Sparta Glossary erschien am 16. August 2019 in Bret Devereaux‘ Blog A Collection of Unmitigated Pedantry. (Titelbild von Lucifex hinzugefügt)

Der folgende Beitrag ist als eine Art „Referenzblatt“ für jegliche schwierige oder unklare Terminologie gedacht, die in der Reihe „Das. Ist. Nicht. Sparta.“ verwendet werden wird. Ich denke, in der Regel sollte ein guter Historiker sich erklären können, ohne sich auf eine Menge Jargon oder unklare Begriffe stützen zu müssen – gute Geschichtsschreibung ist vor allem anderen klar. In diesem Fall jedoch ist eine gewisse Menge spezialisierter Terminologie für die Teile der spartanischen Gesellschaft und Regierung einfach unvermeidlich.

Also habe ich diese Liste von Begriffen mit Definitionen erstellt. All diese Begriffe werden in den eigentlichen Beiträgen definiert und erläutert werden – dies ist nur als leichte Referenz für den Leser gedacht, der in der Mitte von Teil III ist und sich an einen Begriff aus Teil I zu erinnern versucht.

Glossar der Begriffe

Akklamation: Eine durch Akklamation abgehaltene Abstimmung (manchmal „Abstimmung per Stimme“ genannt) ist eine Abstimmung, bei der das Ergebnis statt durch eine exakte Zählung der Ja- und Nein-Stimmen nach der Lautstärke der Menschen beurteilt wird, die Ja oder Nein rufen. Offensichtlich wird es sehr schwer zu sagen sein, wer eine knappe Abstimmung wirklich gewonnen hat. Dies wird in modernen Demokratien nur für sehr einseitige (typischerweise einstimmige) Abstimmungen benutzt; im klassischen Sparta war dies das einzige Abstimmungssystem, die Stimmen wurden nie gezählt.

Apella: Die Apella war die Volksversammlung von Sparta, die aus allen erwachsenen männlichen Spartiaten älter als dreißig Jahre bestand. Die Apella wurde von den Ephoren geleitet, und alle Abstimmungen wurden per Akklamation durchgeführt. Die Apella führte keine Debatten, sondern konnte nur mit „ja“ oder „nein“ abstimmen. Die Gerousia hatte die Befugnis, die Entscheidungen der Apella zu ignorieren.

Ephor: Die Ephoren waren ein Gremium von fünf Amtsträgern in Sparta, die jährlich von der Apella gewählt wurden (technisch plus die beiden Könige). Die Ephoren beaufsichtigten die beiden spartanischen erblichen Könige und konnten sogar einen König vor der Gerousia zur Anklage bringen. In der Praxis übten die Ephoren – nicht die Könige – die meiste politische Macht in Sparta aus. Die Ephoren waren auch dafür verantwortlich, jedes Jahr den Heloten rituell den Krieg zu erklären. Die Institution als Ganzes wird manchmal kollektiv als das Ephorat bezeichnet.

Gerousia: Die Gerousia – wörtlich ein Rat alter Männer (die Mitglieder waren „gerontes“ – wörtlich „alte Männer“) bestand aus dreißig Mitgliedern, 28 gewählten (durch Akklamation in der Apella) plus die zwei erblichen Könige. Die gewählten Mitglieder mußten alle älter als 60 Jahre sein. Gerontes wurden auf Lebenszeit gewählt. Die Gerousia entschied, über welche Anträge in der Apella abgestimmt werden konnte, und hatte die Macht, jede Entscheidung der Apella zu annullieren. Sie funktionierte auch als Gericht, mit der Macht, Spartiaten und sogar den Königen den Prozeß zu machen. In der Praxis übte die Gerousia zusammen mit den Ephoren die wirkliche politische Macht in Sparta aus.

Gleiche: Siehe Spartiat.

Helot: Die unterworfene Sklavenklasse Spartas, die die überwiegende Mehrheit seiner Einwohner stellte. Die Heloten leisteten die landwirtschaftliche Arbeit, die den spartanischen Staat am Laufen hielt. Die Heloten können weiter unterteilt werden in die Heloten von Lakonien (diejenigen, die im eigentlichen Sparta lebten) und die messenischen Heloten (die Bevölkerung von Messenien, die zu Heloten gemacht worden war, nachdem sie von Sparta im 7. Jahrhundert v. Chr. erobert worden waren). Heloten kämpften oft in Spartas Armeen, anscheinend als abschirmende leichte Infanteriekräfte (und auch als Marketender und Diener).

Homoioi: Siehe Spartiat.

Hoplit: Hopliten waren griechische Soldaten der schweren Infanterie, die mit einem schweren Rundschild (manchmal „hoplon“ genannt, aber korrekter „aspis“) und einem Speer kämpften, typischerweise in Rüstung.

Hypomeiones: Eine von mehreren unterhalb des Bürgerstatus stehenden Unterschichten in Sparta. Die Hypomeiones (wörtlich „die Untergeordneten“) waren ehemalige Spartiaten, die aus dem untersten Bereich des spartanischen Gesellschaftssystems herausgefallen waren, entweder wegen Feigheit oder (wahrscheinlicher) weil sie nicht in der Lage waren, die Beiträge zu den syssitia zu leisten. Obwohl frei, hatten sie keine Rolle in der Regierung.

Mothax: Eine von mehreren unterhalb des Bürgerstatus stehenden Unterschichten in Sparta. Die Mothakes waren Männer, die keine Bürger waren und im Allgemeinen für die Kinder von Spartiaten-Vätern und Helotenmüttern gehalten wurden und neben ihren Halbgeschwistern aufgezogen wurden, die Vollbürger waren. Mothakes kämpften in der spartanischen Armee an der Seite der Spartiaten, hatten aber keine Rolle in der Regierung. Eine überraschende Zahl innovativer spartanischer Befehlshaber – insbesondere Gylippus und Lysander – kam aus dieser Klasse.

Neodamodes: Als eine von mehreren unterhalb des Bürgerstatus stehenden Unterschichten in Sparta waren die Neodamodes befreite Heloten, denen umstrittenes Land an der Grenze zu Elis gewährt wurde. Obwohl sie in der spartanischen Armee dienten, fehlte den Neodamodes jegliche Rolle in der Regierung. Wir könnten die Heloten, die in Brasidas‘ Armee dienten, die Brasideioi, als einen Typ der Neodamodes betrachten (sie siedelten am selben Ort).

Perioikoi (Einz. Perioikos): Die Perioikoi/Periöken (wörtlich die „Herumwohnenden“) waren eine von mehreren unterhalb des Bürgerstatus stehenden Unterklassen in Sparta. Die Perioikoi waren die Einwohner von Gemeinden, die dem spartanischen Staat untertan waren, aber nicht zu Heloten gemacht worden waren. Sie lebten in ihren eigenen Siedlungen unter der Kontrolle des spartanischen Staates, aber mit begrenzter innerer Autonomie. Zu den Perioikoi scheinen Spartas Handwerker gehört zu haben, die Waffen, Rüstungen und Werkzeuge herstellten; sie mußten auch als Hopliten in Spartas Armeen kämpfen.

Polis (Mehrz. poleis): Ein komplizierter und effektiv unübersetzbarer Begriff; am nächsten bedeutet polis „Gemeinde“ und wird oft als „Stadtstaat“ übersetzt. Jedoch gab es in Griechenland poleis ohne Städte (wovon Sparta eine war – eine Tatsache, die oft von Übersetzern verdeckt wird, die aus polis eine Stadt machen). Stattdessen besteht eine polis aus einer Bürgerschaft, ihrem Staat und dem Territorium, das sie kontrolliert (einschließlich kleinerer Dörfer, aber nicht anderer unterworfener poleis), für gewöhnlich, aber nicht immer, um ein einzelnes urbanes Zentrum zentriert. Poleis sind fast definitionsgemäß unabhängig und selbstregierend (das heißt, sie haben eleutheria und autonomia).

Skiritai: Die Skiritai waren eine von mehreren unterhalb des Bürgerstatus stehenden Unterklassen in Sparta. Als Einwohner in Skiritis, den Bergen zwischen Lakonien und Arkadien, waren sie zum Großteil ländliche Menschen, die frei waren, aber dem spartanischen Staat unterstanden, ähnlich den Perioikoi. Der Hauptunterschied zwischen den beiden war, daß die Skiritai – vielleicht wegen ihrer gebirgigen Heimat – in der spartanischen Armee nicht als Hopliten dienten, sondern als Elitekorps leichter Infanterie.

Spartiaten, auch Gleiche oder homoioi genannt: Die Bürgerklasse in Sparta, die Spartiaten, waren eine abgeschlossene ethnische Aristokratie. Für die Mitgliedschaft waren sowohl ein Spartiaten-Vater als auch eine Spartiaten-Mutter erforderlich, sowie ein erfolgreicher Abschluß der agoge und die Mitgliedschaft in einem syssition. Männliche Spartiaten über dreißig waren die einzigen Individuen in Sparta, die an der Regierung teilnehmen konnten, obwohl die politische Macht des durchschnittlichen Spartiaten extrem begrenzt war.

Syssitia (Einz. syssition): Die syssitia waren die gemeinsamen Speisegruppen, in die alle erwachsenen Spartiaten unterteilt wurden. Jedes Mitglied der syssitia trug einen Anteil der Nahrung der Speisegemeinschaft bei; der Beitrag war eine Bedingung für die Bürgerschaft. Spartiaten, die den Beitrag nicht leisten konnten, verloren die Bürgerschaft und wurden zu Hypomeiones.

*     *     *

Neue Kommentarpolitik auf „Morgenwacht“: Wie bereits hier unter Punkt 1 angekündigt, am Schluß dieses Kommentars wiederholt als Absicht geäußert und in diesem Kommentar endgültig festgelegt, werden neue Kommentatoren nicht mehr zugelassen und sind die Kommentarspalten nur noch für die bereits bekannte Kommentatorenrunde offen.

Vorheriger Beitrag
%d Bloggern gefällt das: