Von Bret Devereaux, übersetzt von Lucifex. Das Original This. Isn’t. Sparta. Part III: Spartan Women erschien am 29. August 2019 auf dem Blog A Collection of Unmitigated Pedantry des Autors.
Zuvor erschienen: Glossar zu Sparta, Das. Ist. Nicht. Sparta. (1): Spartanische Schule und (2) Spartanische Gleichheit.
Heute werden wir uns in Teil III unserer siebenteiligen Betrachtung Spartas (I, II, IV, V, VI, VII) die Rolle der Frauen in der spartanischen Gesellschaft näher ansehen und dabei an die spartanische soziale Hierarchie denken, die wir letztes Mal festgestellt haben. Sparta hat einen Ruf – der oft von Lehrbüchern unterstützt und gefördert wird -, eine geschlechteregalitärere Gesellschaft zu sein. Ist das wahr – und noch wichtiger, für wen ist das wahr?
Oder, um die Frage anders zu stellen: war Sparta – verglichen mit anderen antiken Gesellschaften – ein „guter“ Ort, um dort als Frau geboren zu werden?
Karten auf den Tisch – dieser Beitrag hätte ursprünglich in zwei Teilen kommen sollen: dem ersten, der das Leben der Frauen in Sparta betrachtet (was nun dieser Teil ist) und dem zweiten, der die Auswirkungen der Wohlstandsungleichheit auf spartanische Familien betrachtet, mit einem Abschnitt über den (fehlenden) historischen Lykurg am Anfang. Das wurde zu lang für einen einzigen Essay, sowohl für euch zum Lesen als auch für mich zum Schreiben (nachdem ich das Hinauskriegen dieser Teile Woche für Woche mit meinem akademischen Schreiben, dem Unterrichten etc. ausbalancieren muß). Ich hätte diesen Abschnitt kürzen können, damit er reinpaßt, aber ich denke, „den Abschnitt über Frauen“ zu kürzen, „damit er hineinpaßt“ ist ein allzu häufiges Laster, und ich weigere mich, da mitzumachen, daher habe ich aus dem Essay zwei Teile gemacht (und zu meiner Verteidigung: dies ist nicht das einzige Mal, daß wir über die spartanischen Frauen reden werden. Sie sind immerhin die Hälfte der Gesellschaft).
Durch diese Teilung bleibt Lykurg hier vorne drin, den einen Kerl in einem Beitrag, der sich auf die Frauen konzentriert, aber ich wollte nicht weitermachen, bevor ich nicht die Frage der Historizität von Lykurg des Alters der spartanischen Gesellschaft behandelt hatte, die wir in unseren Quellen beobachten, also hier ist er. Wie wir sehen werden, spielt die Idee des Lykurg eine Rolle für unser Verständnis der gesamten spartanischen Gesellschaft.
Und noch eine Inhaltswarnung: Dieser Beitrag wird Diskussionen über historische sexuelle Gewalt enthalten. Es ist nichts Drastisches, aber ich verstehe es, wenn ihr das überspringen wollt.
Wie zuvor gibt es hier ein kurzes Glossar der Begriffe, aber wir werden alles definieren, wenn wir zum ersten Mal darauf stoßen, daher solltet ihr nicht ständig zurückblättern müssen.
Herrn Lykurgs Nachbarschaft
Aber bevor wir anfangen, detaillierter über spartanische Frauen, die spartanische Gesellschaft und spartanische Familien zu reden – und auch über Spartas Regierung und Militär (im Laufe der nächsten paar Wochen), ist es Zeit, daß wir über Lykurg reden. Wir sahen letztes Mal, daß unsere Quellen eine schlechte Gewohnheit haben, – unrichtigerweise – alle Probleme oder Mängel in Sparta als bloß jüngere Versäumnisse bei der Einhaltung von Lykurgs Gesetzen abzutun (selbst wenn unsere Belege sehr klar machen, daß diese „jüngeren Versäumnisse“ in Wirklichkeit schon lange bestanden). Das spielt eine Rolle, weil es eine entscheidende Frage erhebt, wenn wir über Sparta reden – welches Sparta?
Lykurg war der Name, den die Spartaner ihrer mythischen Gründergestalt gaben, einem Spartaner, der angeblich im späten 9. Vorchristlichen Jahrhundert lebte und die spartanische Gesellschaft begründet hatte, so wie wir sie in der klassischen Periode sehen. Fast alle unsere Details über sein Leben stammen aus einer Biographie von Plutarch, die ca. 100 n. Chr. geschrieben wurde (dieses Datum wird gleich wichtig sein). Die Geschichte, die die Spartaner erzählten, ging so:
Lykurg war der jüngere Bruder eines der beiden Könige Spartas gewesen, aber er verließ Sparta, um zu reisen, als sein Bruder starb, sodaß er keine Bedrohung für seinen jungen Neffen wäre.
Nach einer Weile baten die Spartaner Lykurg, zurückzukommen und die Gesellschaft neu zu organisieren, und Lykurg gestaltete die spartanische Gesellschaft – mit dem Segen des Orakels von Delphi – radikal zu der Form um, die sie für die nächsten 400 Jahre haben sollte. Er veränderte nicht nur die Regierung, sondern erließ Gesetze für jede Facette des Lebens, von der Kindererziehung über die Ehe, die Struktur der Haushalte bis zur Wirtschaftsstruktur, für alles. Sobald er das geschafft hatte, ging Lykurg zurück nach Delphi, aber bevor er abreiste, ließ er alle Spartaner versprechen, daß sie seine Gesetze nicht verändern würden, bis er zurückkehrte. Als das Orakel ihm gesagt hatte, daß seine Gesetze gut waren, beging er Selbstmord, sodaß er niemals nach Sparta zurückkehren würde, wodurch er verhinderte, daß seine Gesetze jemals aufgehoben würden. Daher änderten die Spartaner niemals Lykurgs Gesetze, die von Apollo selbst für perfekt erklärt worden waren. In weiterer Folge brachten die Spartaner Lykurg göttliche Ehren entgegen, und in Sparta wurde er als Gott verehrt.
Die Rolle, der Lykurg in den Quellen dient, ist jene der perfekten, unfehlbaren Gründerfigur. Nichts Geringeres als das Orakel von Delphi – das göttliche Wort Apollos – erklärte Lykurg zum Gott (Hdt. 1.65.3). Für spätere Quellen – die, wie wir betonen müssen ihre eigene Religion glauben (wie es Menschen überall zu tun pflegen – bedeutet das im Grunde a priori, daß Lykurgs „Verfassung“ praktisch fehlerlos sein muß und daß alle Mängel aus deren unvollkommener Umsetzung stammen müssen.
Aber – wartet mal – was ist unser Beweis für die wirkliche Person des Lykurg oder für den Charakter des Staates, den er begründete?
Erinnert euch, wie ich sagte, daß Lykurg auf das späte 9. vorchristliche Jahrhundert datiert wird – spezifisch ungefähr die 820er v. Chr. Das ist ein riesiges Problem. Die früheste griechische Literatur stammt ungefähr (sehr ungefähr – es gibt hier eine tiefe wissenschaftliche Debatte, die ich übergehe) aus dem mittleren 8. Jahrhundert (ca. 750 v. Chr.) und ist völlig mythologischer Natur. Die erste wirkliche Geschichtsschreibung kommt von Herodot, der in den mittleren 400ern schrieb. Das früheste historische Ereignis, für das wir Belege haben, ist der Lelantische Krieg (ungefähr um 700), mindestens ein Jahrhundert nach dem Leben des Lykurg. Keine unserer Quellen enthält irgendetwas, nach dem bezüglich Lykurgs gehen kann – abgesehen von dem, was die Spartaner – die diese Gestalt bereits als Gott verehren – ihnen sagen. Entscheidend ist, daß Tyrtaeus, der in den 650ern v. Chr. schrieb, zwar die rhetra erwähnt (ein Orakel, das die Spartaner betreffend das Arrangement ihrer Regierung erhielten) Lykurg nicht erwähnt (obwohl Plutarch die beiden geschwind miteinander verbindet, Plut. Lyc. 6.5), was bedeutet, daß die früheste Quelle für Lykurgs Existenz Herodot ist.
Wartet, es wird noch besser – das eine, das wir über Lykurgs Gesetze wissen, ist daß sie nicht niedergeschrieben wurden (Plut. Lyc. 13.1). Auch unternahm Lykurg angeblich Schritte, um zu verhindern, daß seine Überreste nach Sparta zurückkehrten (Plut. Lyc. 29.5-6, but cf. 31.4), und daß es eine fortbestehende Familienlinie gäbe, was als genau die Art von Erklärung erscheint, die man am Ende einer guten Lagerfeuergeschichte dafür gibt, warum es absolut keine Spur von solch einem bedeutenden Mann außer seiner Legende gibt. Also werden nicht nur die Details über Lykurgs Leben, sondern auch die Gesellschaft, die er schuf, als mündliche Tradition weitergelebt haben – sich potentiell von einer Erzählung zur nächsten verändert haben, ausgeschmückt oder erweitert worden sein -, generationenlang, bevor sie dem dauerhaften, unveränderlichen Gedächtnis der geschriebenen Geschichte übergeben wurden.
Kurz, unser einziger Beweis für Lykurg sind die Lagerfeuergeschichten, die von Leuten, die ihn bereits als Gott verehrten, Jahrhunderte später Individuen über ihn erzählt wurden. Was bedeutet, daß es nach historischen Standards überhaupt keine verläßlichen Belege dafür gibt, daß Lykurg existierte.

Bild des Lykurg als einer der 23 Großen Gesetzgeber im U.S.-Repräsentantenhaus. Ich muß zugeben, wenn ich Solon, Hammurabi, Thomas Jefferson oder Justinian wäre (alles wirkliche historische Gestalten, die in der Reliefgruppe enthalten sind), wäre ich ein bißchen beleidigt darüber, mit Lykurg in einen Topf geworfen zu werden (und Lykurg wäre vermutlich beleidigt, mit bloßen Sterblichen gruppiert zu werden).
Es gibt tatsächlich einige klare Diskrepanzen in den Darstellungen Lykrugs, die wir haben, die darauf hindeuten, daß die Geschichte seiner Gesetze nicht so stattgefunden haben kann, wie die Spartaner sie erzählten. Die offenkundigste ist die Sache mit den kleroi. Plutarch sagt uns, daß Lykurg für dieses System verantwortlich war (und die Spartaner scheinen das so ziemlich geglaubt zu haben), das entweder 9000 gleiche Grundstücke schuf, oder andernfalls 6000 oder auch 4500, die später vom spartanischen König Polydorus (reg. ca. 700 – ca. 665, Plut. Lyc. 8.1-3) ergänzt wurden.
Wie wir letzte Woche diskutierten, erhielt jeder Spartaner einen kleros – ein Stück Staatsland, das von Heloten bearbeitet wurde -, um seinen Lebensstil zu erhalten. Aber – wie wir wissen – die meisten der kleroi und die große Mehrheit der Heloten befanden sich in Messenien, Land, über das Sparta nicht vor den frühen 600ern Kontrolle haben sollte – eine Eroberungsleistung, die, wie ihr euch von letzter Woche erinnern werdet, Tyrtaeus der Generation seines Großvaters zuschreibt (Tyrtaeus f. 5, West (1993), 23). Wenn das kleros-System in der Zeit Lykurgs geschaffen worden wäre, hätte es keine 4500 kleroi geben können, geschweige denn 9000.
Und doch wird Lykurg in Schulbüchern oft als historische Gestalt behandelt, besonders um den Beginn des spartanischen Gesellschaftssystems zu datieren. Das wiederum hinterläßt bei Studenten den Eindruck, daß diese klagenden Passagen – „sicherlich sind die Dinge in Sparta jetzt schlecht, aber sie waren unter Lykurg besser“ – in unseren Quellen eine Art von Realität widerspiegeln. Außerdem gibt es einen falschen Eindruck von der Stabilität nicht nur des spartanischen Staates, sondern auch der spartanischen Gesellschaft. Studenten werden dazu angeregt, sich eine Gesellschaft vorzustellen, die ungebrochen von 820 bis mindestens 371 mit denselben gesellschaftlichen, kulturellen und Regierungsinstitutionen eingefroren war. Dies kann nicht wahr sein, allein schon aus dem Grund, daß das Sparta, das unsere Quellen beschreiben – wie wir letzte Woche klargemacht haben -, nicht ohne die riesige Zahl von Heloten funktionieren kann, von denen die meisten sich in Messenien befanden und bis zum 700 Jahrhundert noch unbesiegt waren.
Lykurg wird oft Solon entgegengestellt – den athenischen Reformer des frühen 6. Jahrhunderts. Es ist wahr, daß Athener ebenfalls dazu tendieren, Solon Dinge zuzuschreiben, die spätere Entwicklungen waren, aber wir müssen die entscheidenden Unterschiede anmerken: Solon kommt zwei Jahrhunderte nach Lykurg (somit anders als Lykurg in historischer Zeit), erhielt keine göttlichen Ehrungen, und was am wichtigsten ist, es gibt Schriften von ihm (er schrieb Gedichte, von denen manche überlebten), sodaß wir wissen können, daß er eine wirkliche Person war. Studenten zu ersuchen – wie ich es gesehen habe -, einen realen, mit Fehlern behafteten Reformer mit einem idealisierten, halb-mythischen Halbgott zu vergleichen, ohne irgendeine Anleitung über die Natur dieser beiden Gestalten, ist ganz offen gesagt Fehlverhalten im Unterrichtswesen.

Relief eines wirklichen Menschen, der tatsächlich existierte. Solon als einer der 23 Großen Gesetzgeber im U.S.-Repräsentantenhaus. Nicht sein wirkliches Ebenbild – wir wissen nicht, wie Solon aussah, obwohl wir wissen, daß er einige angemessene Gedichte schrieb.
Seltsamerweise ist es, wenn man nach einer athenischen Entsprechung zu Lykurg sucht, nicht Solon aus dem 6. Jahrhundert, sondern Theseus. Ihr wißt schon – der Kerl, der den Minotaurus im Labyrinth tötete – dieser Theseus. Wie Lykurg war Theseus eine legendäre Gründergestalt – er soll für die politische Einigung Athens verantwortlich gewesen sein -, die göttliche/Heldenehrungen in seiner Heimatstadt erhielt und Gegenstand einer Biographie von Plutarch ist, die hauptsächlich auf Quellen aus dem 5. bis 3. Jahrhundert beruht (von denen nur manche überleben; in der Tat vergleicht Plutarch ausdrücklich Lykurg, Numa, Romulus und Theseus miteinander (Plut. Thes. 1.2) – von diesen wird nur Lykurg jemals als historische Gestalt behandelt). Es gibt sogar einige – törichte – Versuche, Theseus als historische Gestalt im 8. oder 9. vorchristlichen Jahrhundert zu plazieren (was ihn zu einem Zeitgenossen von Lykurg machen würde, und nein, ich scherze nicht, siehe RE Supp. XIII „Theseus”).
All das soll heißen, daß es keinen Grund gibt, Lykurg als reale historische Person zu behandeln, und keinen Grund, seine Daten (ca. 820 v. Chr.) als „Startdatum“ für den spartanischen Staat zu behandeln. Selbst falls ein Lykurg existierte (und ich bin nicht davon überzeugt, daß er historischer ist als Theseus), können wir recht sicher sein, daß er nicht den spartanischen Staat schuf, wie wir ihn kennen, weil die Struktur dieses Staates – wie wir letztes Mal diskutierten – völlig davon abhängt, eine große Zahl von Heloten zu haben, deren große Mehrheit erst in den 680ern in den spartanischen Staat gezwungen wurde, nachdem die meisten Heloten Messenier waren und nicht Lakonier.
Dies mag offenkundig oder sogar unwichtig erscheinen, aber allzu oft stellen wir Vergleiche an zwischen antiken Staaten, wie sie waren, und dem spartanischen Staat, wie man ihn sich vorstellte. Studenten werden ersucht, die athenische Demokratie, wie sie in der Praxis existierte (weil das die Belege sind, die wir haben), mit den idealisierten Darstellungen von Spartas legendärer Vergangenheit zu vergleichen – erinnert euch, selbst unsere pro-spartanischen Quellen geben alle zu, daß Sparta zu ihrer Zeit nicht mehr so funktionierte, wie sie dachten, daß „es früher funktionierte“, obwohl unsere Belege darauf hindeuteten, daß es nie so funktionierte.
Anzuerkennen, daß der lykurgische Staat nicht mehr greifbar ist, hat auch eine sehr bedeutende Auswirkung für unsere weitergehende Diskussion: wir diskutieren den spartanischen Staat, wie er von ca. 680 bis 371 existierte. Das ist es, wofür wir Belege haben. Der spartanische Staat, der vor 680 existierte, der angebliche lykurgische Staat – was immer seine Form war – ist für uns völlig verloren, außer durch (sehr begrenzte) Archäologie und Epigraphie. Wir können diesen Staat nicht diskutieren, falls er jemals überhaupt existierte.
(Pedantische Anmerkung: es ist auch keineswegs sicher, daß der spartanische Staat, wie wir ihn durch Herodot, Thukydides und Xenophon im fünften und vierten Jahrhundert beobachten können, wirklich bis ins Jahr 680 zurückreicht. Genauso wie ein paar schnelle Beispiele, Kennell, Spartans (2011) Skepsis darüber äußern, wie weit zurück die „Große Rhetra“ (wir kommen dazu) wirklich reicht, oder P.-J Shaw „Olympiad chronography and ‘Early Spartan History” (1999) dazu, daß das Ritual der Gymnopaidiai (und vielleicht die damit verbundenen spartanische Askese) spät-archaisch ist (lies: ca. 490er) statt aus Lykurgs Zeit, wie unsere Quellen annehmen. Wir sollten immer sehr vorsichtig sein, wenn irgendeine Gesellschaft uns sagt, daß ihre gegenwärtigen (oder nostalgisch erinnerten) Bräuche bis in die Nebel der Vergangenheit zurückreichen – für gewöhnlich tun sie das nicht.)
Kurz, dieser Beitrag diskutiert – wie eigentlich alle vorherigen und folgenden – den spartanischen Staat und die spartanische Gesellschaft, die wir tatsächlich in den Quellen sehen, statt irgendein mythisches Utopia, das unsere Quellen sich in der tiefen Vergangenheit vorstellen und das wahrscheinlich niemals realer war als Theseus und sein Minotaurus. Das wiederum wird prägen, wie wir diese Woche und die nächste über die spartanische Gesellschaft reden – wir werden Sparta nicht den Vertrauensbonus geben, anzunehmen, daß alles in der spartanischen Gesellschaft völlig richtig funktionierte bis eine halbe Sekunde, bevor unsere historischen Aufzeichnungen verläßlich werden… wenn schon aus keinem anderen Grund als dem, daß wir auch keiner anderen Gesellschaft diesen Vertrauensbonus geben.
Spartiatenfrauen, spartanische Frauen
Und ich denke, es ist Zeit, daß wir fokussierter über die Frauen von Sparta reden. Sparta hat in der Populärkultur einen – aus den Quellen abgeleiteten – Ruf erlangt, seinen Frauen ein größeres Maß an Freiheit und Bedeutung zu gewähren als jede andere griechische polis (ich sollte betonen, daß das eine sehr niedrige Latte ist), und solange wir über Spartiatenfrauen reden, liegt darin etwas Wahrheit.
Spartiatenmädchen machten eine ähnliche „Erziehung“ durch wie Spartiatenjungen, obwohl sie nicht aus ihrem Zuhause entfernt wurden wie ihre Brüder. Spartiatenmädchen liefen Wettrennen und wurden dazu angehalten, körperlich aktiv zu sein (Plut. Lyk. 14.3; Mor. 227; Xen. Lac. 1.4). Die Beweislage ist dünn, deutet aber recht stark darauf hin, daß Spartiatenfrauen im Allgemeinen lesen und schreiben konnten, in ziemlichem Gegensatz (noch einmal, wie es die Beweislage zuläßt) zum Rest Griechenlands. Nun machen unsere Quellen klar, daß dies zum Teil ein Produkt der Muße war, die Spartiatenfrauen hatten, nachdem die hauptsächlichen häuslichen Aufgaben griechischer Frauen – Textilherstellung und Essenszubereitung – zur Gänze in Sklavenarbeit ausgeführt wurden, die Helotenfrauen aufgezwungen wurde (Xen. Lac. 1.3; Plato, Laws. VII; Plut. Mor. 241d).

Statuette eines laufenden spartanischen Mädchens (ca. 525 – 500 v. Chr.) aus Prizren oder Dodona, nun im British Museum, London. Ihre Kleidung – die in Sparta normal war, aber skandalös für eine Bürgerfrau in Athen gewesen wäre – war eine Art, wie Spartiatenfrauen wahrscheinlich mehr Freiheit hatten als andere griechische Elitebürgerfrauen.
Während die Quellen ein Bild der athenischen Elitebürgerfrauen als praktisch abgeschieden malen, hatten Spartiatenfrauen bedeutend mehr Bewegungsfreiheit, teilweise weil sie die hauptsächlichen Leiterinnen ihrer Haushalte gewesen zu sein scheinen. Männliche Spartiaten lebten bis zum Alter von dreißig Jahren nicht zu Hause und waren selbst danach wahrscheinlich häufig auswärts (Plut. Lyc. 14.1; Mor. 228b). Spartiatenfrauen konnten auch in einem größeren Maß als in Athen oder anderswo in Griechenland erben und in ihrem eigenen Namen Grund besitzen (man beachte zum Beispiel Plut. Agis 7.3-4). Man bekommt aus den Quellen den starken Eindruck, daß dies den Spartiatenfrauen um einiges mehr Einfluß gab; unsere großteils männlichen Quellen, besonders Aristoteles, mißbilligen das, aber wir brauchen (und sollten!) ihre Misogynie nicht teilen. Die Quellen sind auch sehr klar darin, daß Frauen und Mädchen der Spartiaten sich viel freier fühlten, öffentlich ihre Meinung zu sagen, als griechische Frauen in den meisten poleis, obwohl sie dennoch völlig und universal von der formalen Politik ausgeschlossen waren.

Gorgo, wie sie in Civilization 6 als eine der möglichen Führerinnen der Griechen erscheint. Dies ist etwas Seltsames, das sich im Laufe der Zeit in Gorgos Popkultur-Identität eingeschlichen hat – um es klarzustellen: Gorgo führte niemals die Spartaner an, ganz zu schweigen von den Griechen. Leonidas‘ Tod hatte eine Regentschaft für ihren Sohn zur Folge, aber der Regent war Pausanias, der in Wirklichkeit der Architekt des spartanischen Sieges war. Dies ist umso frustrierender, als es absolut tolle griechische Herrscherinnen gab, die wirklich regierten und an dieser Stelle verwendet werden könnten (Artemisia von Caria und Irene von Athen fallen mir ein).
Aber – und ihr habt gewußt, daß es ein „Aber“ geben würde (Überraschung! es gibt zwei) – aber die Rolle der Frauen in der spartanischen Gesellschaft, wie wir sie beobachten können, bleibt grundsätzlich instrumental: in der spartanischen Gesellschaftsordnung existierten Spartiatenfrauen, um Spartiatenjungen hervorzubringen. Die Leibesübungen, die Spartiatenmädchen unternahmen, waren unter der Annahme gerechtfertigt, daß sie fittere (männliche) Kinder hervorbrachten (Plut. Lyc. 14.2; Xen. Lac. 1.4). Plutarch deutet an, daß das Heiratsalter für Spartiatenfrauen gesetzlich festgelegt war, wenngleich es im Allgemeinen älter war als im Rest Griechenlands (Plut. Lyc. 15.3; Mor. 228a).