Lauflänge und Anfangsgeschwindigkeit

Wildey-Pistole mit 5“-Lauf, Wechselläufe 6“, 7“, 8“ und 10“.

Von Thomas Hartl, aus Heft 9-1984 des „Schweizer Waffen-Magazins“.

Eine von der Zürcher Firma Hofmann & Reinhardt Waffen AG zur Verfügung gestellte Wildey-Pistole im Kaliber .45 Winchester Magnum mit Wechselläufen von 5, 6, 7, 8 und 10 Zoll Länge inspirierte uns zu einigen Messungen, die Beziehung zwischen Lauflänge und Geschoss-Anfangsgeschwindigkeit betreffend.

Gemessen wurde mit einem Oehler-33-Messgerät mit Lichtschranken in einem Schießkeller bei 20° C. Es wurden pro Lauf zehn Schuss ausgewertet. Die Entfernung zwischen Laufmündung und Startschranke betrug 2 Meter, die gemessene Geschossgeschwindigkeit kann also als V2,5 bezeichnet werden.

Die Läufe waren mit 6 Zügen im Rechtsdrall ausgestattet, durchschnittliches Zugkaliber 11,49 mm (.452“), Feldkaliber 11,34 mm (.446“), Feldabdruckbreiten 2,8 bis 2,9 mm.

Die bislang nur von Winchester-Western hergestellte .45-Winchester-Magnum-Patrone enthält ein 230 grs-(14,9 g-)Vollmantel-Rundkopfgeschoss, ihre ballistischen Daten betragen laut Hersteller 1400 fps (426,7 m/s) Mündungsgeschwindigkeit aus einem 5“-Lauf und 1001 ft/lbs (138,5 mkg / 1359 Joule) Mündungsenergie. Unsere Messungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst:

Da es für die Beziehung zwischen Lauflänge und Mündungsgeschwindigkeit eine mathematische Formel gibt, verglichen wir die gemessenen Geschossgeschwindigkeiten mit errechneten, wobei wir den praktisch unbedeutenden Unterschied zwischen V2,5 und V0 nicht berücksichtigten.

Die Gleichung, welche die Abhängigkeit der Geschossgeschwindigkeit von der Lauflänge bei Faustfeuerwaffen festhält, lautet

wobei V1, V2 die Geschossgeschwindigkeiten sind, l1, l2 die Lauflängen.

Wenn wir die aus dem 6“-Lauf (152 mm) der Wildey-Pistole erreichte Geschossgeschwindigkeit von 415 m/s als Grundlage nahmen, erhielten wir die in Tabelle 2 festgehaltenen Ergebnisse.

Die Unterschiede zwischen den gemessenen und errechneten Geschossgeschwindigkeiten liegen unterhalb einer Fehlerquote von 10 % und sind somit als nicht gravierend einzustufen.

*     *     *

Neue Kommentarpolitik auf „Morgenwacht“: Wie bereits hier unter Punkt 1 angekündigt, am Schluß dieses Kommentars wiederholt als Absicht geäußert und in diesem Kommentar endgültig festgelegt, werden neue Kommentatoren nicht mehr zugelassen und sind die Kommentarspalten nur noch für die bereits bekannte Kommentatorenrunde offen.

Was man alles aus .38 Special-Revolvern verschießen kann…

Die getesteten Patronen von links nach rechts: .38 Special (HP), .38 Special (Blei-Rundkopf), .38 Special (Wadcutter), .38 Long Colt, .38 Short Colt, .380 C.F., .38 Smith & Wesson, .38 Automatic, .38 Super Auto. (Die Patrone .38 Super Auto wurde wegen des hohen Gasdrucks aus einem .357-Magnum-Revolver statt aus dem .38 Special verschossen.)

Von Thomas Hartl, aus Heft 6/1985 des „Schweizer Waffen-Magazins“.

Hatten wir in SWM 3/85 untersucht, welche „Ersatzpatronen“ aus gängigen 9 mm Para-Pistolen verschossen werden können, so wollen wir uns diesmal mit der Verwendung von Ersatzmunition anderer Nennkaliber in .38 Special-Revolvern befassen.

Revolver im Kaliber .38 Special gehören bei uns zu den beliebtesten und deshalb am meisten verbreiteten Privatwaffen. Für unsere Untersuchungen wählten wir einen Smith & Wesson-Revolver Modell 10-6 mit einer Lauflänge von 4“ (ca. 100 mm). Diese Lauflänge wird von den Käufern am öftesten gewählt.

Der für unsere Schießversuche hauptsächlich verwendete Smith & Wesson-Revolver Modell 10-6.

Selbstverständlich hätten wir vom ebenfalls beliebten Kaliber .357 Magnum oder gar vom Kaliber .357 Maximum ausgehen können; diese Waffen sind jedoch weniger verbreitet als solche im Kaliber .38 Special.* Und Waffen im Kaliber .357 Maximum sind bis heute nur wenige verkauft worden.

Alle nachstehend untersuchten Patronen können selbstverständlich auch in Waffen der beiden letztgenannten Kaliber geladen werden. Eine freizügige Verwendung ohne Einschränkungen und Funktionsstörungen ist jedoch nur in den Revolvern und Einzelschusswaffen (Pistolen und Gewehren) gewährleistet.

Als Vorteil des Revolvers gegenüber der Selbstladepistole kann die gute „Verdauung“ der Ersatzmunition verbucht werden. Funktionsstörungen wie bei den Selbstladern sind kaum zu erwarten, es sei denn, man lade eine etwas zu lange Patrone in die Kammern. Die einzige Störung resultiert darin, dass die Trommel nicht eingeschwenkt werden kann. Ein großer Vorteil des Revolvers gegenüber der Pistole wird hier ersichtlich.

Die Größe des Gasdruckes nimmt beim Revolver keinen Einfluß auf die Funktion, vorausgesetzt, er hält sich in vernünftigen Grenzen. Auch die Geschossform kann frei und ohne Einschränkungen gewählt werden. Ein flacher Geschosskopf kann bei den Selbstladern für Zuführstörungen sorgen, dem Revolver ist die Geschosskopfform egal.

(mehr …)

Ersatzpatronen für 9 mm Para-Pistolen: Welche verdauen sie?

Die fünf von uns untersuchten 9-mm-Patronen; von links nach rechts: 9 mm Parabellum, 9 mm Glisenti, 9 mm Makarov, 9 mm Police und 9 mm kurz.

Von Thomas Hartl, aus Heft 3-1985 des „Schweizer Waffen-Magazins“.

Kann man aus einer 9 mm Para-Pistole andere als 9 mm Para-Patronen verschießen? Und wenn ja: Welche Leistungseinbußen sind dabei zu erwarten, welche Funktionsstörungen in Kauf zu nehmen? Wir probierten es aus.

Auch wer kein Munitionskenner ist, weiß, dass es im Nominalkaliber 9 Millimeter eine ganze Reihe verschiedener Pistolenpatronen gibt. Ausgesprochene Experimentalpatronen ausgenommen, reicht diese Reihe von der 9 mm kurz (maximale Hülsenlänge 17,35 mm) über die 9 mm Makarov (18,05 mm), 9 mm Police (18,55), 9 mm Glisenti (19,00 mm), 9 mm Parabellum (19,20 mm), 9 mm Browning long (20,30 mm), .38 Super Auto (22,90 mm), .38 Auto (23,00 mm), 9 mm Bayard (23,00 mm), 9 mm Steyr (23,20 mm) und 9 mm Mauser (25,10 mm) bis zur 9 mm Winchester Magnum (29,50 mm).

Aus ersichtlichen Gründen kamen für unsere Versuche nur 9-mm-Patronen in Frage, deren Hülsen kürzer als die der 9 mm Para-Patronen sind. So beschränkte sich die Auswahl auf die Patronen 9 mm kurz, 9 mm Makarov, 9 mm Police und 9 mm Glisenti.

Als Testwaffen dienten eine Walther P 38 (Lauflänge 125 mm), eine FN High Power (122 mm), eine SIG-Sauer P 220 (112 mm), eine Colt Combat Commander (108 mm) und eine Smith & Wesson Modell 59 (105 mm).

Die Makarov-Patronen konnten in diese Waffen gar nicht geladen werden. Waffen im Kaliber 9 mm Para sind für Geschosse von maximal 9,02 mm Durchmesser eingerichtet. Die Makarov-Patronen verwenden Geschosse von 9,25 mm Durchmesser. Noch mehr fällt aber ins Gewicht, dass der Hülsenmund der sowjetischen Makarov-Patronen, die uns zur Verfügung standen, beinahe 0,25 mm breiter als der der 9 mm Para-Patronen war: Die 9 mm Makarov-Patronen konnten nur bis etwa zur Hälfte ihrer Länge in die Patronenlager der 9 mm Para-Pistolen geladen werden. Für unseren Test war das kein allzu großer Rückschlag: 9 mm Makarov-Patronen sind im Westen ohnehin nur als (recht teure) Sammlerpatronen erhältlich (Anm. v. Lucifex: inzwischen bekommt man sie zu ähnlichen Preisen wie 9 mm kurz, aber es gibt sie nicht überall und nur mit Vollmantelgeschossen).

Für unsere Versuche blieben also die Patronen 9 mm kurz (.380 ACP), 9 mm Police und 9 mm Glisenti übrig. Letztere Patrone, im Grunde eine schwächer geladene 9 mm Para-Patrone mit Kegelstumpfgeschoss, die zwischen 1910 und 1938 italienische Ordonnanzpatrone war, ist heute nur noch sporadisch erhältlich. Die beiden übrigen Patronen sind handelsüblich, wenn auch die 9 mm Police weniger populär als die 9 mm kurz ist.

(mehr …)