Die Skorpion-Maschinenpistole

Tschechoslowakische Skorpion-Maschinenpistole Muster 61 im Kaliber 7,65 mm Browning, eine wirkungsvolle Waffe zu verdecktem Tragen.

Von Ing. Jiří Fencl, aus Heft 3-1985 des „Schweizer Waffenmagazins“ (dort unter dem Titel „Die Skorpione“ erschienen).

„Eine lange Zeit hindurch wurde das Bedürfnis verspürt, einige Angehörige der bewaffneten Formationen mit einer sehr leichten und dabei wirksamen automatischen Waffe auszustatten. Eine Pistole wurde für ungenügend wirksam, eine Maschinenpistole dagegen für zu umfangreich und schwer gehalten. Deshalb entstand eine im wesentlichen neue Kategorie der Handfeuerwaffen…“ schrieb in einem Artikel über die Maschinenpistole Skorpion der tschechoslowakische Konstrukteur dieser Waffe, Ing. Miroslav Rybář (1924 – 1970).

Die tschechoslowakische Maschinenpistole Muster 61, bekannter unter dem Namen „Skorpion“, ist für die Patrone 7,65 mm Browning konstruiert. Sie war vor allem für die Angehörigen des Innenministeriums bestimmt, die mit Pistolen CZ Muster 50/70 für die gleiche Patrone ausgerüstet waren. In der tschechoslowakischen Volksarmee war diese Maschinenpistole in die Ausrüstung der Spezialeinheiten eingeführt worden.

Die Maschinenpistole Muster 61 ist nur wenig größer als eine übliche Armeepistole. Sie ermöglicht das Schießen mit einzelnen Schüssen bei gleicher Handhabung und Haltung wie bei einer Pistole, oder nach Aufrichten der Schulterstütze das Schießen in Garben wie mit einer Maschinenpistole.

Schütze mit Maschinenpistole Skorpion 61 mit aufgesetztem Schalldämpfer im Schulteranschlag.

Ein Vorteil gegenüber einer Pistole liegt in der größeren Kapazität der Magazine; im Vergleich zu Maschinenpistolen für Pistolenpatronen ist sie leichter und kleiner. Die Waffe ist ein Rückstoßlader mit Verzögerungseinrichtung, die eine verhältnismäßig geringe Schusskadenz beim Seriefeuer sicherstellt. Gleichzeitig wirkt diese Vorrichtung als Rückstoßdämpfer des Verschlusses in der hinteren Lage, was zu einer „Beruhigung“ der Waffe nach jedem Schuss und damit zu erhöhter Schussbereitschaft und Genauigkeit führt.

Skorpion-MPs sind Rückstoßlader mit einer im Pistolengriff plazierten Verzögerungsvorrichtung.

Die Maschinenpistole ist mit einem kurzen Magazin für 10 Patronen und langen Magazinen für 20 Patronen ausgestattet. Das Magazin ist vor dem Kolben angebracht, so dass es ein bequemes Halten der Waffe auch beim Schießen ohne Schulterstütze ermöglicht. Die kleinen Abmessungen der Waffe und ihre Ausführung ohne hervortretende Vorsprünge erlauben es, die Maschinenpistole nicht nur in der Koppeltasche oder im Schulterholster zu tragen, sondern auch frei unter der Kleidung, und ermöglichen das Schießen in Körpernähe, unter dem Mantel und in sehr beschränktem Raum.

Maschinenpistole Skorpion 61 im Schulterholster.

Die Waffe schießt Einzel- oder Seriefeuer. Aus der Hand kann sie auf Entfernungen bis zu etwa 50 m eingesetzt werden, bei Benutzung der Schulterstütze auf Distanzen bis zu 200 m. Das Visier kann auf Entfernungen von 75 bis 150 m eingestellt werden. Die maximale Schussweite beträgt ca. 1500 m, dem Geschoss wird eine tödliche Wirkung bis zu Entfernungen von 800 m zugeschrieben. Für die Waffe gibt es einen Schalldämpfer, der auf die Laufmündung aufgesetzt wird.

Skorpion-Maschinenpistole Muster 61, Kaliber 7,65 mm Browning, mit Schalldämpfer, 20-Schuss-Magazin und ausgeklappter Schulterstütze.

Die Maschinenpistole „Skorpion“ kann zum üblichen Reinigen und Konservieren ohne Werkzeug auseinandergenommen werden.

Skorpion-MP Muster 61, zerlegt.

Mit der Maschinenpistole Muster 61 wurde die Entwicklung nicht beendet – es wurden weitere Typen entwickelt: Muster 64 für die Patrone 9 mm kurz, Muster 65 für die sowjetische Pistolenpatrone 9 mm Makarov und Muster 68 für die Patrone 9 mm Parabellum. Die Muster 64 und 65 unterscheiden sich vom ursprünglichen Muster 61 nur durch den Patronentyp, aber die Muster 68, für eine starke Pistolenpatrone konstruiert, hat einige charakteristische Besonderheiten.

Es ist eine automatische Handfeuerwaffe zu universaler Verwendung. Sie ist ein Rückstoßlader mit unverriegeltem dynamischem Verschluss und ist wieder zur Verminderung der Schussgeschwindigkeit mit einer Verzögerungseinrichtung versehen. Schießen kann man Einzel- oder Seriefeuer. Durch die Verzögerungseinrichtung ist die Waffe beim Schießen so stabil, dass die Ergebnisse beim Schießen mit kurzen Feuerstößen vergleichbar sind mit der Streuung einzelner Schüsse.

Zwei Varianten der seltenen Skorpion-Maschinenpistole Muster 68 im Kaliber 9 mm Para mit 30-Schuss-Magazinen.

Die Maschinenpistole Muster 68 ist nicht sehr empfindlich gegenüber Schmutz, Witterungseinflüssen und grobem Umgang, und sie ist genügend sicher auch bei Nichteinhaltung der Bedienungsvorschriften. Sie erlaubt das Schießen mit blinder Munition und in der Nacht. Zum Putzen kann man sie auch ohne Verwendung von Werkzeug auseinandernehmen. Bei der Konstruktion dieser Waffe wurden die Erfahrungen ausgenützt, die bei der Entwicklung, Erzeugung und langjährigen Verwendung der Maschinenpistole Muster 61 gewonnen worden waren; es wurden jedoch nur wenige Maschinenpistolen vom Typ Muster 68 hergestellt.

Zu der Maschinenpistole 68 gehören Magazine für 10, 20 und 30 Patronen, das Visier ist ein Klappvisier mit der Möglichkeit der Entfernungseinstellung auf 75, 150 und 250 m. Die theoretische Schussgeschwindigkeit ist etwa 750 Schuss/min., die Anfangsgeschwindigkeit eines Geschosses von 6,42 g Gewicht ist etwa 400 m/s, die Mündungsenergie um 50 mkg / 490 Joule. Die wirksamste Schußweite aus der Hand ist bis 50 m, aus der Schulter bis 250 m. Sie kann entweder mit einer Schulterklappstütze oder mit einem hölzernen Kolben ausgestattet sein. Mit der Stütze wiegt sie 2,030 kg, mit dem Kolben 2,120 kg. Ihre Gesamtlänge mit eingeklappter Schulterstütze ist 305 mm, aufgeklappt 595 mm, und mit Holzkolben 565 mm. Mit ihrer Konzeption nähert sie sich schon deshalb mehr einer Maschinenpistole als einer Pistole, weil sie Magazine für 30 Patronen und einen Holzkolben hat.

Lieferumfang der Skorpion-Maschinenpistole Muster 61.

*     *     *

Siehe auch den umfangreicheren englischen Wiki-Artikel über die Patrone 7,65 x 17 mm Browning – .32 ACP – sowie das IWÖ Forum – 7,65 mm Browning (.32 ACP).

*     *     *

Neue Kommentarpolitik auf „Morgenwacht“: Wie bereits hier unter Punkt 1 angekündigt, am Schluß dieses Kommentars wiederholt als Absicht geäußert und in diesem Kommentar endgültig festgelegt, werden neue Kommentatoren nicht mehr zugelassen und sind die Kommentarspalten nur noch für die bereits bekannte Kommentatorenrunde offen.

Nächster Beitrag

3 Kommentare

  1. Waffen wie die Skorpion-Maschinenpistole kann man zwar nicht im Laden kaufen, aber es ist eine jener Waffen, bei denen es noch eher sein kann, daß die eine oder andere davon „vom Lastwagen fällt“ und von einem meiner Leser gefunden wird, und ehe er sie als gesetzestreuer Bürger zur zuständigen Behörde bringen kann, ergibt sich eine Situation, wo man sie brauchen kann…

  2. Wieder ein Video von InRange-Macher Ian McCollum (9:39 min.) über die nach seiner Meinung besten 5 Maschinenpistolen, in dem die Skorpion immerhin auf Platz 5 kommt; davor liegt die Suomi KP-31, und den Spitzenplatz nimmt die MP-5 von Heckler & Koch ein:

  3. Habe gerade bemerkt, daß ich diese beiden Videos von Ian McCollum hier noch gar nicht gepostet habe:

    Shooting the Czech vz61 Skorpion: Machine Pistol or PDW?

    Czech vz61 Skorpion: History and Mechanics:

    Siehe übrigens auch Maschinenpistolenvideos von Ian McCollum.

%d Bloggern gefällt das: