Verbergen, was man hat: Der überraschende Ursprung von Burka und Niqab

Prayboy 22 A Riotous Year in Sex

Von John J. O’Neill, übersetzt von Deep Roots. Original: Hiding Your Assets: The Surprising Origin of the Burka and Niqab, erschienen am 24. März 2010 bei „Gates of Vienna“.

Man glaubt allgemein, daß es beim islamischen Dresscode für Frauen, und besonders bei Kleidungsstücken wie der Burka und dem Niqab (aus Afghanistan bzw. Arabien) um weibliche Sittsamkeit geht und um das Vermeiden lüsterner Leidenschaften seitens männlicher Betrachter.

Gewiß sind solche Kleidungsstücke ein extrem wirksames Mittel, um die Anziehungskraft der weiblichen Form zu verbergen. Jedoch ist – zu Recht – darauf hingewiesen worden, daß nirgends im islamischen Gesetz das komplette Verhüllen des Gesichts und des Körpers verlangt wird. Über ein paar Ermahnungen zu „Sittsamkeit“ hinaus gibt es in Wirklichkeit sehr wenige spezifische Empfehlungen im Koran oder irgendwelchen anderen islamischen Schriften darüber, wie eine Frau sich kleiden sollte. Aus diesem Grund ist kürzlich behauptet worden, daß die Burka und der Niqab nichts mit dem Islam zu tun haben und einfach örtliche Bräuche sind, die den Status religiöser Praktiken erlangt haben. Doch dies ist ein unberechtigtes Argument. Es gibt keinen Grund zu glauben, daß irgendetwas wie die Burka oder der Niqab im vorislamischen Afghanistan oder Arabien getragen wurde. Und so können diese Kleidungsstücke nur im Zusammenhang mit dem Islam und der islamischen Kultur verstanden werden.

Aber wenn eine solche Kleidung nicht notwendigerweise vom islamischen Gesetz sanktioniert ist, woher kam sie dann?

Um dies zu verstehen, müssen wir einen breiteren Blick auf den Islam werfen und auf die Kultur, die er förderte. Sobald wir dies tun, tritt die Wahrheit über Burka und Niqab aus der Verhüllung hervor, und es ist eine Wahrheit der beunruhigendsten Art.

(mehr …)

Das Goldene Zeitalter des Islam: Ein archäologisches Nichts

tataouine

Von John J. O’Neill.  Original: Islam’s Golden Age: An Archaeological Nonentity, erschienen am 27. Februar 2010 bei „Gates of Vienna“.

In meinem kürzlich erschienenen Buch “Holy Warriors: Islam and the Demise of Classical Civilization” habe ich detailliert argumentiert, daß der Islam, weit davon entfernt, eine Kraft der Aufklärung im sogenannten Dunklen Zeitalter zu sein, tatsächlich verantwortlich war für die Zerstörung der alphabetisierten und städtischen Zivilisation, die wir jetzt die klassische nennen, und daß es, wenn überhaupt, der Islam war, der Europas Abstieg in die Rückständigkeit während des Mittelalters verursachte. An derselben Stelle habe ich im Detail argumentiert, daß das islamische Goldene Zeitalter des späten siebten bis mittleren zehnten Jahrhunderts, in dem der Islam sich angeblich im Licht der Wissenschaft und Gelehrsamkeit gesonnt hat, ein kompletter Mythos ist, und daß keine solche Epoche jemals existierte. Die Beweise dafür sind archäologischer Natur.

Bis zum neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert waren Gelehrte gezwungen, sich hinsichtlich ihres Wissens über die Welt der Antike und des Mittelalters gänzlich auf schriftliche Quellen zu verlassen. Der kompetente Historiker hatte natürlich immer die entscheidende Fähigkeit gehabt, zwischen Fakten und Fabeln zu unterscheiden, zwischen Propaganda und ehrlicher Berichterstattung. Es gab auch ab dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert eine ausgereiftere Form der Textkritik. Dennoch, egal wie kritisch der Gelehrte war, am Ende war alles, womit er arbeiten konnte, das geschriebene Wort. Aber dies alles begann sich im neunzehnten Jahrhundert zu ändern. Von da an hatten die Gelehrten etwas Unabhängiges, mit dem sie die Behauptungen der Chronisten und Annalenschreibe von einst überprüfen konnten: die Wissenschaft der Archäologie.

Bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts hatten die Archäologen begonnen, ein recht umfassendes Bild der Archäologie Europas und des Nahen Ostens zusammenzufügen. In der Tat gehörten und gehören mehrere Gebiete des Nahen Ostens, wie Ägypten, Palästina und der Irak, zu den am gründlichsten durch Ausgrabungen erforschten Regionen der Erde.

Mittelalterkundler waren natürlich sehr daran interessiert gewesen, etwas Licht auf die romantische, wenn auch anscheinend fabelhaft reiche und kultivierte islamische Welt des siebten, achten und neunten Jahrhunderts zu werfen. Seltsame und wundersame Geschichten wurden über diese Epoche erzählt, wenngleich alle darin übereinstimmten, daß es ein Zeitalter hoher Zivilisation war. In der Tat wurde das siebte bis zehnte Jahrhundert, wie wir sahen, als das islamische Goldene Zeitalter betrachtet. Dies war das Zeitalter der Omayyaden- und Abbasidenkalifen; die romantische Epoche von Scheherazade und Harun al-Raschid, dem fabelhaft reichen Kalifen von Bagdad, von dem es heißt, daß er die Verkleidung eines gewöhnlichen Mannes angelegt und nachts durch die schwach beleuchteten Straßen der Metropole gewandert sei – einer Stadt von angeblich einer Million Menschen. Diese Epoche, und diese allein, soll das Zeitalter der kulturellen Vorherrschaft des Islams markiert haben. Man betrachte die folgende Beschreibung eines englischen Historikers über das Cordoba des achten bis zehnten Jahrhunderts, typisch für das Genre:

„In Spanien … führt die Gründung der Omayyaden-Macht eine Ära beispielloser Pracht herbei, die ihren Höhepunkt im frühen zehnten Jahrhundert erreicht. Die große Universität von Cordoba ist gedrängt voll mit Studenten … während die Stadt selbst das Staunen von Besuchern aus Deutschland und Frankreich erregt. Die Ufer des Gualadquivir sind gesäumt von luxuriösen Villen, und – geboren aus einer Laune des Herrschers – erhebt sich der berühmte Palast der Blume, eine fantastische Stadt der Freuden.“ (H. St. L. B. Moss, „The Birth of the Middle Ages; 395-814“, Oxford University Press, 1935). Alle stimmten darin überein, daß die islamische Welt in späteren Jahren, vom elften Jahrhundert an, schnell hinter den Westen zurückzufallen begann.

Nach dem Wort der geschriebenen Geschichten erwarteten die Archäologen also, von Spanien bis zum östlichen Iran eine blühende und lebhafte Kultur zu finden; eine islamische Welt enormer Städte, ausgestattet mit all dem Reichtum der Antike und dem Beutegut, das in den moslemischen Eroberungskriegen angesammelt worden war. Sie hofften, Paläste zu finden, öffentliche Bäder, Universitäten und Moscheen, alle reich mit Marmor, Keramik und Steinschnittarbeiten verziert.

Tatsächlich fanden sie nichts dergleichen.

(mehr …)

Die Kreuzzüge: Eine Reaktion auf islamische Aggression

Arn der Kreuzritter 1

Von John J. O’Neill.  Original: The Crusades: A Response to Islamic Aggression, erschienen am 20. Februar 2010 bei „Gates of Vienna“.

Vorwort von Baron Bodissey:

John J. O’Neills neuester Essay beleuchtet die historische Realität der Kreuzzüge, die eine Defensivaktion gegen die gewaltsame Ausbreitung des Islams in Territorien waren, die jahrhundertelang Teil der Christenheit gewesen waren.

Einer der stärksten Mythen unserer Zeit ist der, daß die Kreuzzüge wenig mehr als ein unprovozierter Angriff eines barbarischen Europas gegen eine ruhige und kultivierte islamische Welt gewesen seien. Nach konventionellen Vorstellungen war das siebte und achte Jahrhundert das große Zeitalter der islamischen Expansion. Man sagt uns, daß die islamische Welt im elften Jahrhundert – zur Zeit des Ersten Kreuzzuges – ruhig und gesetzt war und daß daraus folgt, daß die Kreuzritter die Aggressoren waren. In der Tat werden die Kreuzritter routinemäßig als eine Horde von Barbaren aus einem rückständigen und abergläubischen Europa dargestellt, die in die kultivierte und urbane Welt des Nahen Ostens im elften Jahrhundert einfielen.

Dies ist zumindest die populistische Sprache, die oft im Fernsehen und in Zeitungsartikeln zur Anwendung kommt. In meinem neuen Buch „Holy Warriors: Islam and the Demise of Classical Civilization“ habe ich jedoch gezeigt, daß die Christen vor der Ankunft des Islams gar kein Konzept des „Heiligen Krieges“ hatten und daß es die Moslems selbst waren, von denen die Europäer diese Idee übernahmen. Ich zeigte auch, daß die Kreuzzüge, die weit davon entfernt waren, ein unprovozierter Akt der Aggression seitens des christlichen Europa zu sein, Teil eines Rückzugsgefechts waren, welches das moslemische Vordringen aufhalten sollte, das am Anfang des elften Jahrhunderts wie nie zuvor drohte, ganz Europa zu überwältigen.

Trotz der in „Holy Warriors“ präsentierten Beweise ist es Konsens unter der Mehrzahl der Mittelalterhistoriker, daß die Bedrohung durch den Islam sehr wenig, wenn überhaupt etwas mit den Kreuzzügen zu tun hatte; die Moslems wären einfach die bequemen Ziele eines unzivilisierten und brutalen Europas gewesen, das in einer Kultur gewohnheitsmäßiger Gewalt und Räuberei feststeckte. Die „Energien“ von Europas Kriegerklasse, heißt es, wurden vom Papsttum einfach von Zerstörung im Inneren weg und auf die bequemen Ziele der islamischen Welt umgelenkt. Dies ist zum Beispiel die Linie, die von Marcus Bull in seiner Untersuchung der Kreuzzüge in „The Oxford History of the Crusades“ vertreten wird. In einem Artikel von fast zehntausend Worten berücksichtigt Bull die moslemische Bedrohung überhaupt nicht. In der Tat erwähnt er sie nur, um sie von der Hand zu weisen:

(mehr …)

Wie der Islam der Sklaverei und dem Sklavenhandel in Europa neues Leben einhauchte

Arabische Sklavenhändler

Von John J. O’Neill. Original: How Islam Breathed New Life into Slavery and the Slave Trade In Europe, erschienen am 11. Januar 2010 bei „Gates of Vienna“.

In meinem frisch erschienenen Buch „Holy Warriors: Islam and the Demise of Classical Civilization“ argumentiere ich ausführlich, daß eine große Mehrheit der Dinge, die allgemein als „mittelalterlich“ betrachtet werden, in Wirklichkeit vom Islam in Europa eingeführt wurden, und daß es der Islam war, nicht die Hunnen, Wandalen und Goten, der die rationale und humane Zivilisation von Griechenland und Rom beendete. Diese Zivilisation überlebte in Europa und in Nordafrika und im Nahen Osten bis ins siebte Jahrhundert, als ihr von den moslemischen Eroberungen ein Ende gemacht wurde.

Tatsächlich war der Einfluß des Islams auf Europa viel größer, als man sich allgemein vorstellt, aber dieser Einfluß war gänzlich negativ. Nicht nur setzten die Moslems der klassischen Zivilisation ein Ende, sondern sie zerrten Europa auf vielen Ebenen auf ein barbarischeres Kulturniveau herab. Es waren die Moslems zum Beispiel, von denen die christlichen Europäer die Idee des „Heiligen Krieges“ hatten, eine Konzept, das in früheren Jahrhunderten undenkbar gewesen wäre. Und ebenfalls vom Islam erhielt die Institution der Sklaverei, wie auch der Sklavenhandel, einen neuen und machtvollen Auftrieb.

Im Gegensatz zum Glauben einiger moderner antichristlicher Autoren brachte das Christentum eine sofortige und dramatische Verbesserung der Lebensbedingungen von Sklaven im Römischen Reich. Es war auch schließlich hilfreich bei der Abschaffung der gesamten Institution.

(mehr …)

Wie die moslemische Piraterie die Welt veränderte

USS Enterprise besiegt tripolitanischen Korsaren 1801

Von John J. O’Neill. Original: How Muslim Piracy Changed the World, erschienen am 10. November 2009 bei „Gates of Vienna“

Vorwort von Baron Bodissey.

Letzten Monat veröffentlichten wir einen Auszug aus “Islam and the Dark Age of Byzantium” von John J. O’Neill. Mr. O’Neill kehrt zurück mit einem Essay über die Art, wie moslemisches Piratentum und Räuberunwesen die christliche Welt weit über die Grenzen des Mittelmeers und des Nahen Ostens hinaus beeinflußten.

Im Laufe der letzten fünf Jahre bin ich in meiner Eigenschaft als Zusammenträger von Informationen über die moslemische Welt dahin gelangt, daß ich den Islam als Inkarnation des Zerstörers betrachte. Für jedes arabische Astrolabium oder jede Abhandlung über Geometrie hat es tausend – oder hunderttausend – Fälle von Mord, Plünderung, Folter, Sklaverei und mutwilliger Zerstörung von etwas Erhabenem oder Schönem gegeben, das außerhalb des Islams entstand.

Mr. O’Neills Essay läßt mich erkennen, wie weit sich der verderbliche Einfluß des Islams tatsächlich in die Ferne erstreckt hat. Das Vermächtnis des Propheten reicht von der Dammstraße bei Tenochtitlan bis zu den Tempeln von Kerala und den Stränden von Bali, von der Küste Islands bis zu den Küsten von Sansibar.

Wie die moslemische Piraterie die Welt veränderte; von John J. O’Neill

In meinem kürzlich veröffentlichten Buch „Holy Warriors: Islam and the Demise of Classical Civilization“ argumentierte ich, daß es die Ankunft des Islams in der Mitte des siebten Jahrhunderts war, die die klassische Zivilisation von Griechenland und Rom tatsächlich beendete und das Mittelalter einleitete. Dort zeigte ich, daß die moslemische Eroberung des Nahen Ostens und Nordafrikas ab den 630er-Jahren jene Gebiete dem Handel mit Europa verschloß und daß die nachfolgende Verarmung des letzteren zum Niedergang der städtischen Zentren führte, welche die Kraftwerke der klassischen Kultur gewesen waren.

Aber es war nicht allein der Krieg, der dies herbeiführte. Immerhin waren vom Beginn der Geschichte an Imperien um die Ufer des Mittelmeers erschienen und verschwunden, und doch waren Handel und Wirtschaftsleben weitergegangen. Es ist klar, daß dies mit dem Aufstieg des Islams nicht stattfand. Aller Handel zwischen dem christlichen Westen (und dem christlichen Osten) und dem neuerdings islamischen Osten wurde definitiv beendet. Wir wissen dies mit Sicherheit durch die von Heri Pirenne und anderen vorgebrachten Daten. Warum geschah es? Verboten die Kalifen den Kaufleuten, mit Ungläubigen Handel zu treiben?

Die Wahrheit ist weit schlimmer.

Eine der Grundlagen des islamischen Glaubens war Annehmbarkeit, sogar die Pflicht, daß Moslems Krieg gegen die Ungläubigen führten. Der Islam teilte die Welt in zwei schroff gegeneinander stehende Lager: das des Islam, das Dar al-Islam, und das der Ungläubigen, das Dar al-Harb genannt wurde. Aber Dar al-Harb bedeutet wörtlich „Haus des Krieges“. Dschihad oder der Heilige Krieg war, wie wir gesehen haben, eine fundamentale Pflicht aller moslemischen Herrscher. Waffenstillstände waren erlaubt, aber niemals ein dauerhafter Friede (siehe z. B. Koran 8:40 und 9:124). In den Worten des Mittelalterhistorikers Robert Irwin: „Da der Dschihad … ein Zustand des permanenten Krieges [war], schloß er … die Möglichkeit eines wahren Friedens aus, aber er … ließ provisorische Waffenstillstände je nach den Erfordernissen der politischen Situation zu.“ (Robert Irwin, „Islam and the Crusades: 1096-1699“, in Jonathan Riley-Smith, Hrsg.; „The Oxford History of the Crusades“, Oxford 1995, S. 237 ff). Und “Das moslemische religiöse Gesetz konnte das formelle Schließen jeder Art von dauerhaftem Frieden mit den Ungläubigen nicht tolerieren.” (ebd.)

(mehr …)

Der Islam und das Dunkle Zeitalter von Byzanz

Karte Oströmisches Reich

Von John J. O’Neill.  Original: Islam and the Dark Age of Byzantium, erschienen am 7. Oktober 2009 auf „Gates of Vienna“.

In seinem Buch „Mohammed et Charlemagne“ von 1936 argumentierte der belgische Historiker Henri Pirenne detailreich, daß das Dunkle Zeitalter Europas recht plötzlich in der Mitte des 7. Jahrhunderts begann und daß dieser plötzliche und katastrophale Niedergang der Zivilisation an der Blockade des Mittelmeers durch den Islam lag. Bis zu dieser Zeit gab es, wie Pirenne zeigte, keinen Hinweis auf einen Niedergang der klassischen Kultur. Es stimmt, das weströmische Reich war im Jahr 476 als politische Einheit verschwunden, aber die alphabetisierte, wohlhabende und städtische Zivilisation, die wir die „klassische“ nennen, ging buchstäblich ununterbrochen weiter. Die Goten und andere „barbarische“ Völker, die die Provinzen des Westens nach 467 beherrschten, versuchten nicht, die römische Zivilisation und bürgerliche Gesellschaft zu zerstören. Tatsächlich taten sie, wie Pirenne detailreich zeigte, alles in ihrer Macht Stehende, um sie zu bewahren. Sie übernahmen die lateinische Sprache, nahmen imperiale Titel vom Kaiser in Konstantinopel an und prägten Goldmünzen, die mit dem Bild des oströmischen Kaisers geschmückt waren.

Dennoch kam diese blühende spätklassische Kultur im siebten Jahrhundert zu einem recht plötzlichen Ende: das Stadtleben ging zurück, wie auch der Handel; eine Tauschwirtschaft ersetzte das frühere Geldsystem, und was an Münzen verwendet wurde, war aus Silber geprägt statt aus Gold; die Alphabetisierung ging zurück, da der Papyrus aus Ägypten verschwand und teures Pergament seinen Platz einnahm; und die Macht der Könige schwand, als lokale „starke Männer“ oder „Barone“ in den Provinzen die Zügel der Macht ergriffen. Das Mittelalter hatte begonnen.

(mehr …)