Frei zu verlieren: Juden, Weiße und der Libertarianismus

Ayn Rand

Ayn Rand

Von Brenton Sanderson, übersetzt von Deep Roots. Das Original Free to Lose: Jews, Whites, and Libertarianism erschien am 25. November 2011 in The Occidental Quarterly.

Anmerkung des Herausgebers [von „The Occidental Quarterly“]: Der untenstehende Essay aus der Herbstausgabe 2011 von „The Occidental Quarterly“ ist einer, den jeder Highschool- und Collegeschüler lesen sollte. Er ist kurz, bündig, gelehrt und hat außergewöhnlichen Erklärungswert!

Daher lade ich euch ein, den untenstehenden Essay zu kopieren und an einen Schüler zu schicken, den ihr kennt. Kopiert den Text in euer Word-Programm, speichert ihn und hängt ihn an eine email! Oder wenn ihr wollt, schickt einen Link.

Aber was noch wichtiger ist, abonniert The Occidental Quarterly, sodaß ihr wichtige Artikel regelmäßig kopieren und an Schüler, Freunde oder Familienangehörige schicken könnt, die vielleicht unentschlossen sind. Ich bevorzuge die Druckausgabe, weil ich anscheinend eine längere Aufmerksamkeitsspanne habe, wenn ich eine Zeitlang vom Computer weg bin. Und ein Abonnement der Druckausgabe enthält auch die Möglichkeit, die digitale Ausgabe sofort zu kopieren, die ihr als Ganzes oder als Teil kopieren und als Anlage an euren Lieblingsschüler schicken könnt.

Wir werden nicht zulassen, daß unser Copyright eurem Aktivismus und eurer Reichweite in die Quere kommt!

Nützt die Möglichkeiten zum Aktivismus, den ein Abonnement des „Occidental Quarterly“ bietet. Kauft ein Abo der Druck- oder Digitalausgabe. Lest sie und gebt jene Artikel weiter, die ihr für wichtig und überzeugend für Schüler, Familienmitglieder und Freunde haltet.

*  *  *  *  *  *  *

Die politische Philosophie des Libertarianismus hat kürzlich in den Vereinigten Staaten eine Welle der Unterstützung erhalten, hauptsächlich in der „Tea Party“-Bewegung und unter den Unterstützern von Ron und Rand Paul. Der Katalysator sind die wahrgenommenen Mißerfolge der Reaktion der Obama-Administration auf die globale Finanzkrise und die nachfolgende Rezession gewesen: eine Reaktion, die von einer ideologiegetriebenen Ausweitung des Regierungseigentums, der Ausgaben und der Regulierung der US-Wirtschaft charakterisiert war, mit einer entsprechenden Verminderung der individuellen Freiheit. In diesem Kontext scheint die Befürwortung des Freimarkt-Libertarianismus ein rationales Korrektiv zu Obamas neomarxistischer Agenda zu sein, angesichts des libertären Engagements für die Maximierung der individuellen Freiheit und die Minimierung des Staates – zu einer Zeit, wo ein aufgeblähter dysfunktionaler Staat den Problemen zugrunde zu liegen scheint, denen Weiße sich gegenüber sehen.

Während es ein Spektrum des Libertarianismus gibt, das die Links-Rechts-Dualität der zeitgenössischen Politik überspannt, wird der Libertarianismus in der heutigen Welt primär mit dem Engagement für Marktliberalismus in Verbindung gebracht, der das Kennzeichen der Österreichischen und Chicagoer Schule der Ökonomie war. Ein Wendemoment in der Geschichte des Nachkriegslibertarianismus war die Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises an den libertären Theoretiker Friedrich von Hayek 1974. Während der vorhergehenden dreißig Jahre hatten die Wirtschaftstheorien des britischen Ökonomen John Maynard Keynes im ganzen Westen vorgeherrscht. Der Keynesianismus, zu dem staatliche Eingriffe in die Wirtschaft durch „deficit spending“ zur Anregung der Produktion und Beschäftigung gehören, beruht auf der Idee, daß Regierungen handeln können und sollen, um die schlimmsten Unbeständigkeiten des Wirtschaftszyklus zu eliminieren. Durch Manipulation des Bundesbudgets kann eine Regierung theoretisch die wirtschaftlichen Ergebnisse dirigieren.

Der Keynesianismus entstand als Mittelposition zwischen Freimarkt-Libertarianismus und sozialistischer staatlicher Planung. Jedoch stürzte die Stagflationskrise, die mit der OPEC-Ölkrise der frühen Siebziger entstand, den Konsens des Nachkriegskeynesianismus in Turbulenzen. Sie bereitete die Bühne für das Wiedererscheinen politischer Unterstützung für Freimarkt-Libertarianismus und letztendlich für die Wahl von Margaret Thatcher in Britannien und Ronald Reagan in den Vereinigten Staaten – und nachfolgend ihrer Legionen politischer Imitatoren überall auf der Welt. An vorderster Front dieser Renaissance des libertären Denkens stand zusammen mit Hayek eine Gruppe jüdischer Intellektueller, deren Ideen und Einsatz entscheidend für diese Errungenschaft und für die nachfolgende und anhaltende Anziehungskraft des Libertarianismus. Die prominentesten und einflußreichsten dieser Gestalten waren Ludwig von Mises, Milton Friedman und Ayn Rand.

Es ist eines der scheinbaren Paradoxa der politischen Geschichte im vergangenen Jahrhundert, daß Juden als Theoretiker und Aktivisten für vorgeblich gegensätzliche ideologische Kräfte prominent waren: sozialistischer Kollektivismus einerseits, und Freimarkt-Libertarianismus (und Neokonservatismus) andererseits. Jedoch beginnt dieses Paradox zu verblassen, wenn man es durch die Linse von Professor Kevin MacDonalds Theorie des Judaismus als gruppenevolutionäre Strategie betrachtet. Seiner Theorie zufolge entstand der Judaismus historisch als Strategie zur Förderung des wirtschaftlichen Wohlergehens und Fortpflanzungserfolges von Juden als genetisch eigenständiger Population. In „Culture of Critique“ untersucht MacDonald ein Spektrum intellektueller Bewegungen des zwanzigsten Jahrhunderts, bei denen es eine entscheidende jüdische Mitwirkung gab, und schlußfolgert, daß sie eine stillschweigende Agenda der Förderung gruppenevolutionärer Interessen von Juden gemeinsam haben – oft auf Kosten von Nichtjuden. Dementsprechend können sie treffsicher als jüdische intellektuelle Bewegungen betrachtet werden, die in Wirklichkeit post-aufklärerische Manifestationen des Judaismus als gruppenevolutionäre Strategie sind. Ein Hauptschwerpunkt in „Culture of Critique“ liegt auf der Rolle von Juden bei der Formulierung und Verfechtung marxistischer und kulturmarxistischer Ideologien wie die Kritische Theorie der Frankfurter Schule.

Meine Absicht hier ist nicht zu bestimmen, ob der Libertarianismus wie die Frankfurter Schule eine jüdische intellektuelle Bewegung ist. Dies erfordert eine ausführlichere Behandlung, als hier möglich ist. Hier werde ich erstens untersuchen, warum freimarkt-libertäre Ideen eine starke Anziehungskraft auf eine prominente Untergruppe jüdischer Intellektueller gehabt haben, und zweitens die praktische Auswirkung libertärer Ökonomie und Sozialpolitik auf europäischstämmige Populationen besprechen.

JUDEN UND LIBERTARIANISMUS

In einer Rede vor der Mont Pelerin Society im Jahr 1972 mit dem Titel „Capitalism and the Jews“ erforschte Milton Friedman, vielleicht die entscheidende Gestalt des modernen Libertarianismus nach Hayek, das scheinbare Paradox, daß die Juden, obwohl sie unter dem Kapitalismus gediehen waren, eine zentrale Rolle bei der Formulierung und Verfechtung linker politischer Ideologien gespielt hatten. Er merkte an, daß, trotzdem es den Juden als Volk unter kapitalistischen Gesellschaften sehr gut gegangen war,

„die Juden im vergangenen Jahrhundert ein Bollwerk antikapitalistischer Einstellungen gewesen sind. Von Karl Marx über Leon Trotzki bis Herbert Marcuse ist ein beträchtlicher Bruchteil der revolutionären antikapitalistischen Literatur von Juden verfaßt worden ist. Kommunistische Parteien in allen Ländern, einschließlich der Partei, die die Revolution in Rußland verwirklichte, aber auch heutige kommunistische Parteien in westlichen Ländern und besonders in den Vereinigten Staaten, sind in unverhältnismäßigem Ausmaß von Juden geführt und bemannt worden – obwohl ich mich hinzuzufügen beeile, daß nur ein winziger Bruchteil der Juden jemals Mitglieder der Kommunistischen Partei gewesen sind. Juden sind auch gleichermaßen aktiv in weniger revolutionären Parteien in allen Ländern gewesen, als Intellektuelle, die sozialistische Literatur schufen, als aktive Teilnehmer in der Führung und als Mitglieder.“

Friedman findet dies etwas schwierig mit der Tatsache in Einklang zu bringen, daß „die Juden dem Kapitalismus enorm viel verdanken.“ Es ist offensichtlich, daß es bei den Juden als intelligentem und fähigem Volk immer wahrscheinlich ist, daß sie im Konkurrenzkontext des ungehemmten Marktes gedeihen. Dementsprechend scheint es für Friedman offensichtlich, daß der wahre Feind für jüdische Interessen (und die Interessen anderer fähiger Minderheitengruppen) die Zugangsbarrieren und konkurrenzfeindliche Praktiken sind, die in diversen historischen Fällen ihre volle Teilnahme an den wirtschaftlichen Angelegenheiten einer Nation beschränkt haben. Für Friedman ist es axiomatisch, daß

(mehr …)

Der jüdische Krieg gegen das weiße Australien: Flüchtlingspolitik und die afrikanische Verbrechensplage, Teil 3

„BANDENTERROR: Afrikanisch im Erscheinungsbild; Mitte 20; 183 cm groß; Dünner Körperbau.“

„BANDENTERROR: Afrikanisch im Erscheinungsbild; Mitte 20; 183 cm groß; Dünner Körperbau.“

Von Brenton Sanderson; Original: The Jewish War on White Australia: Refugee Policy and the African Crime Plague, Part 3, erschienen am 8. Juni 2016 auf The Occidental Observer.

Übersetzung: Lucifex

Zuvor erschienen: Der jüdische Krieg gegen das weiße Australien: Flüchtlingspolitik und die afrikanische Verbrechensplage, Teil 1 und Teil 2.

Australiens Eliten verdoppeln ihre Anstrengungen in Sachen Multikulti

Trotz der Spur traumatisierter Opfer, die Australiens (immer noch vergleichsweise kleine) afrikanische Population zurückgelassen hat, hat das jüdisch dominierte intellektuelle und Medienestablishment des Landes alle Zweifler verhöhnt und die Anstrengungen in seinem monomanischen (im Wesentlichen theologischen) Engagement für die Vorzüge der nichtweißen Masseneinwanderung und des Multikulturalismus verdoppelt. Australier müssen ihre Herzen und ihr Denken (und besonders ihre Grenzen) für jeden auf der ganzen Welt öffnen, weil, abgesehen von grassierender Kriminalität von Nichtweißen, Terrordrohungen, Wohlfahrtsabhängigkeit und der Verdrängung von Weißen, „die gelebte Erfahrung von Jahrzehnten seitdem die ‚White Australia‘-Politik aufgegeben wurde, überwiegend positiv gewesen ist.“

Die afrikanische Verbrechensepidemie wird, statt als katastrophales Versagen der Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik dargestellt zu werden, als „katastrophales Versagen der Polizei“ abgetan. Somit wird letztendlich die weiße Polizei für die Kriminalität der Schwarzen verantwortlich gemacht. Statt für eine dringende Revidierung von Australiens Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik zu argumentieren, hat der jüdische Parlamentsabgeordnete David Southwick die Regierung des Bundesstaates Victoria dazu gedrängt, mehr Polizei im Außendienst zu finanzieren, um den exponentiellen Anstieg der Gewaltkriminalität zu bekämpfen. Statt die höheren Raten afrikanischer Straftaten angeborenen Rasseneigenschaften zuzuschreiben, die über alle Zeiten und Orte hinweg beobachtbar sind, schreibt der Kriminalreporter von The Age, Cameron Houston, das Phänomen „der sozialen Benachteiligung, gestörten häuslichen Verhältnissen, schlechten Beschäftigungsuassichten, Suchtproblemen oder einfach schlichter altmodischer Langeweile“ zu. Weiße Australier müssen daher mehr tun, „um diese Jungs in ihre örtlichen Gemeinden einzubeziehen und ihre Aussichten zu verbessern.“

Weiße Australier werden auch für die abgrundtief niedrige schulische Leistung afrikanischer Kinder verantwortlich gemacht. White Flight aus innerstädtischen öffentlichen Schulen mit hohen Zahlen afrikanischer und moslemischer Schüler ist für die elenden Bildungsstandards dieser „Senkgrubenschulen“ verantwortlich gemacht worden, aus denen „wohlhabende Familien und liestungsfähige Schüler abgezogen“ worden sind. The Age zitiert Abeselom Nega, einen äthiopischen Flüchtling und Gemeinschaftsführer, der von diesem Trend „alarmiert“ ist. „Die weißen Eltern schicken ihre Kinder nicht in diese Schulen, weil alles, was sie sehen, schwarze Kinder sind“, sagt Nega, der im Vorstand der Kommission für Chancengleichheit und Menschenrechte des Bundesstaats Victoria sitzt. „Sie sehen es vielleicht nicht als Rassismus, aber das ist es. … Man kann es mit Zuckerguss versehen und es anders ausdrücken, aber ich werde das nicht tun.“

Dr. Arathi Sriprakash, ein Dozent an der Universität von Cambridge, der die Rassenpolitik an australischen Schulen untersucht, behauptet: „Wir haben nicht mehr die ‚White Australia‘-Politik, wir reden nicht von explizitem oder offenem Rassismus, den man aus der Vergangenheit erkennen würde, aber Rassismus existiert auf verschlüsseltere Arten. Er findet in der Auswahl der Schulen statt, in der Art, wie Eltern entscheiden, was eine gute, schlechte oder riskante Schule ist.“ Laut Assistenzprofessor Richard Teese von der Victoria University haben wohlhabende Familien das „Privileg“, selektiver bei der Einschulung ihrer Kinder zu sein, und behauptet: „Wenn wir anfangen, Leute getrennt zu unterrichten, riskieren wir die Schaffung von Ghettos und die Entstehung feindseliger sozialer Einstellungen.“

Weiße Eltern mit den finanziellen Mitteln zur Vermeidung dieser „Senkgrubenschulen“ werden somit für das schulische Versagen der Afrikaner verantwortlich gemacht und moralisch getadelt, weil sie sich weigern, das Wohlergehen ihrer Kinder auf dem Altar der Political Correctness zu opfern. Natürlich sind, anders als Weiße der Arbeiterklasse, Juden in Australien völlig davon befreit, mit den schädlichen Folgen der jahrzehntelangen Gesellschaftsklempnerei ihrer Gemeinschaftsführer fertigwerden zu müssen. Australiens reichste Volksgruppe kann es vermeiden, die Bildung ihrer Kinder von Afrikanern und Moslems mit niedrigem IQ sabotieren zu lassen, indem sie ihr ausgedehntes Netzwerk von großzügig mit Ressourcen ausgestatteten (und ethnisch homogenen) jüdischen Tagesschulen nutzen.

(mehr …)

Der jüdische Krieg gegen das weiße Australien: Flüchtlingspolitik und die afrikanische Verbrechensplage, Teil 2

Von Brenton Sanderson; Original: The Jewish War on White Australia: Refugee Policy and the African Crime Plague, Part 2, erschienen am 8. Juni 2016 auf The Occidental Observer.

Übersetzung: Lucifex

Zuvor erschienen: Der jüdische Krieg gegen das weiße Australien: Flüchtlingspolitik und die afrikanische Verbrechensplage, Teil 1

Man erntet den Wirbelwind von Jahrzehnten des jüdischen Aktivismus

Australiens afrikanische (und pazifik-insulanische und nahöstliche) Verbrechensepidemie ist das unvermeidliche Ergebnis der erfolgreichen Kampagne, die von jüdischen Aktivisten zur Beendigung von Australiens „White Australia“-Politik geführt wurde. Wie in meiner Essay-Serie mit dem Titel The War on White Australia ausführlich beschrieben, war der jüdische ethnische Aktivismus ausschlaggebend beim Sturz von Australiens langjähriger Einwanderungspolitik nur für Europäer. Der jüdische Akademiker Dan Goldberg gibt das stolz zu und stellt fest: „Zusätzlich zu ihrem Aktivismus in Angelegenheiten der Aborigines waren Juden entscheidend bei der Führung des Kreuzzugs gegen die ‚White Australia‘-Politik, eine Reihe von Gesetzen von 1901 bis 1973, die die nichtweiße Einwanderung nach Australien beschränkte.“

2a australian

Juden sind gleichermaßen an vorderster Front derjenigen gestanden, die Lobbying für eine massiv erweiterte Aufnahme von Flüchtlingen in Australien (sowohl hinsichtlich der Zahlen als auch der Herkunftsländer) betrieben haben. Walter Lippmann, der jüdische Gemeinschaftsführer und Aktivist, der dem Komitee vorsaß, das den ersten Parlamentsbericht hervorbrachte, welcher einen staatlich geförderten Multikulturalismus stark befürwortete, spielte an der Seite des ehemaligen Premierministers Malcolm Fraser ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Australiens gegenwärtiger Flüchtlingspolitik. Dass Fraser solch ein williger Verbündeter von Lippmann war, überrascht vielleicht nicht angesichts dessen, dass Frasers Mutter, Una Woolf, von jüdischer Abstammung har. In ihrer Biographie von 2010, Malcolm Fraser: The Political Memoirs (mit Fraser als Co-Autor) merkt Margaret Simons an, dass „der Vater von Frasers Mutter, Louis Woolf, in Neuseeland geboren worden war, als Sohn eines jüdischen Vaters, der aus Südafrika ausgewandert war, und von Esther Reuben. Una glaubte, dass ihre Großmutter nicht jüdisch war, aber der Name deutet darauf hin, dass es eine jüdische Abstammung auf beiden Seiten der Familie gegeben haben könnte.“ [i] Somit war Malcolm Fraser, wie es scheint, jüdisch genug, um sich als Bürger von Israel zu qualifizieren.

Die jüdische Historikerin Suzanne Rutland gibt zu: „Frasers Positionen hinsichtlich Multikulturalismus, Sowjetjudentum und Israel, während er Premierminister war, waren sehr zum Vorteil sowohl der australischen jüdischen Gemeinschaft als auch des Weltjudentums, und wurden zu der Zeit sehr geschätzt.“ Unsicher über das Ausmaß, in dem er von seinem jüdischen Hintergrund beeinflusst wurde, merkt sie an, dass unter seiner Führung „das australische Judentum von Frasers liberaler Haltung zum Multikulturalismus profitierte.“ Mark Lopez hat in gleicher Weise angemerkt, dass Fraser, der erste Bundespolitiker, der das Wort „Multikulturalismus“ verwendete, „politisch und moralisch für kulturellen Pluralismus empfänglich war.“ Der Geschäftsführer des Australia Israel Jewish Affairs Council, Colin Rubinstein, hat ebenfalls bewundernd von Frasers Beitrag zur Entwicklung des australischen Multikulturalismus gesprochen und festgestellt, dass der ehemalige Premierminister „die Vielfalt als eine Qualität betrachtete, die aktiv angenommen werden sollte“, was eine Position war, von der er glaubte, dass sie „sowohl von der Moral als auch von der harten Vernunft“ diktiert sei.

Der halbjüdische ehemalige australische Premierminister Malcolm Fraser.

Der halbjüdische ehemalige australische Premierminister Malcolm Fraser.

Fraser selbst erklärte stolz, dass unter seiner Führung „die Tage der angelsächsischen Konformität für immer aus Australien verschwunden sind, und wir sind dadurch ein besseres Land.“ In ihrer Biographie von Fraser merkt Simons an, dass Fraser der erste Liberalenführer war, „der mit den anglozentrischen und assimilationistischen Traditionen seiner Partei brach“ und „sich sehr wohl bewusst war, dass die Entscheidung, große Zahlen asiatischer Flüchtlinge und deren Familien aufzunehmen, eine fundamentale war, die das Gesicht Australiens veränderte und das Potential für eine heftige Gegenreaktion der Wähler hatte.“ Laut der Journalistenveteranin Michelle Grattan aus Canberra war „der Kampf gegen den Rassismus“ eines von Frasers „definierenden Themen, obwohl die Beobachter eine Weile brauchten, um zu erkennen, welch zentrale Rolle dies für ihn spielte.“ Interessanterweise war Fraser in die Vermittlung des Abkommens über eine schwarze Mehrheitsherrschaft im neuen Simbabwe verwickelt. Grattan stellt fest: „Die Katastrophe, die sich dort schließlich entwickelte, muss eine verheerende Enttäuschung sein.“

(mehr …)

Der jüdische Krieg gegen das weiße Australien: Flüchtlingspolitik und die afrikanische Verbrechensplage, Teil 1

1a Rjg

Von Brenton Sanderson; Original: The Jewish War on White Australia: Refugee Policy and the African Crime Plague, Part 1, erschienen am 6. Juni 2016 auf The Occidental Observer.

Übersetzung: Lucifex

Im Jahr 2005 schrieb Andrew Fraser, damals Privatdozent für öffentliches Recht an der Macquarie University in Sydney, einen Brief an seine örtliche Tageszeitung, in dem er davor warnte, dass „die Erfahrung praktisch überall auf der Welt uns sagt, dass eine wachsende schwarze Bevölkerung ein todsicheres Rezept für Zunahmen in Kriminalität, Gewalt und einem breiten Bereich anderer sozialer Probleme ist.“ Nach der Veröffentlichung reichten die jüdischen Anwälte George Newhouse, David Knoll (damals Präsident des New South Wales Jewish Board of Deputies) und Anna Katzmann im Namen des Generalsekretärs der Sudanesisch-Darfurischen Union eine Beschwerde bei Australiens Menschenrechtskommission ein. Sie behaupteten, dass Fraser Sektion 18C von Australiens Gesetz gegen Rassendiskriminierung verletzt hätte, und verlangten, dass er ein Eingeständnis veröffentliche, dass er sich „gesetzwidrig verhalten“ hätte und sich uneingeschränkt „für die Verletzung entschuldige, die er dadurch den Sudanesen zugefügt hat, die im Gebiet Parramatta-Blacktown leben, und verspricht, solch ein Verhalten nicht zu wiederholen und alle seine veröffentlichten Unterstellungen zurückzieht“.

Ich habe zuvor schon Australiens berüchtigte Sektion 18C (und ihre jüdischen ethnopolitischen Ursprünge) hinsichtlich des Falles behandelt, der gegen den konservativen Kommentator Andrew Bolt vorgebracht wurde. Ich beschrieb auch, wie im Jahr 2014 der ehemalige australische Premierminister Tony Abbott ein Wahlversprechen fallenließ, diesen totalitären Sprachkodex aufzuheben, nachdem er unter anhaltende Angriffe seitens jüdischer Aktivistenorganisationen geraten war. Der jüdische Journalistenveteran Michael Gawenda merkte zu der Zeit an: „Die Aufhebung von Sektion 18C wurde von der Führung buchstäblich jeder ethnischen Gemeinde im Land heftig bekämpft. Aber es wäre fair zu sagen – ohne dass ich jenen helfen möchte, die meinen, dass die Juden zu mächtig seien -, dass jüdische Gemeinschaftsführer eine entscheidende Rolle beim Organisieren der Opposition gegen jede potentielle Änderung des Rassendiskriminierungsgesetzes gespielt haben. Es ist die Opposition der jüdischen Gemeinschaftsführer gewesen, die für [Generalstaatsanwalt] Brandis, und in bedeutendem Maß für Tony Abbott, von großer Bedeutung war.“

Die Beschwerde gegen Professor Fraser wurde vom Präsidenten der Human Rights and Equal Opportunity Commission [Kommission für Menschenrechte und Chancengleichheit] unterstützt. Als Reaktion auf die Entscheidung, und als Feststellung, wie Weiße in den Mainstream-Medien regelmäßig schlechtgemacht und kollektiv für Verbrechen gegen Australiens Aborigines und andere verantwortlich gemacht werden, bemerkte Fraser: „Anscheinend dürfen im zeitgenössischen Australien Menschen von weißer, europäischer Abstammung routinemäßig als die Wurzel alles Bösen identifiziert werden, während es Weißen verboten ist, öffentlich auch nur die sozialen Pathologien zu erwähnen, die mit Schwarzafrikanern verbunden sind, obwohl sie jeder informierten Person wohlbekannt sind und von vernünftigen Schwarzen selbst offen eingestanden werden.“

Die Abrechnung

Ein Jahrzehnt nach seiner unheilvollen Warnung vor den Gefahren der afrikanischen Einwanderung ist Fraser, nicht überraschend, total bestätigt worden. Das Land befindet sich im Griff einer afrikanischen Verbrechensplage, die die Menschen in ihrem Ausmaß und ihrer Brutalität schockiert hat. Während afrikanische Bandengewalt seit vielen Jahren ein Problem gewesen ist, sind Nachrichten über ihr erschreckendes Ausmaß routinemäßig von Politikern und den Mainstream-Medien unterdrückt worden. Im März jedoch wurde dieses absichtliche Schweigen zerbrochen, als Mitglieder der sudanesischen „Apex“-Bande für einen brutalen Aufruhr verantwortlich waren, der die Straßen von Melbourne völlig demoliert zurückließ. Die Unruhen brachen aus, als „etwa 200 Jugendliche der Banden Apex und Islander 23 den Federation Square stürmten und in Sprechchören ‚Fuck the police‘ riefen, bevor Bandenmitglieder aufeinander einzuschlagen begannen.“ Während der Unruhen „rannten Menschen, die am City Square speisten, um ihr Leben, als Bandenmitglieder Caféstühle als Waffen verwendeten und vom Federation Square zum City Square tobten.“

Da dies mitten in Melbournes jährlichem Moomba-Festival stattfand, war es unmöglich, diesen sehr öffentlichen und extrem gewalttätigen Krawall zu unterdrücken oder herunterzuspielen. News Limited war gezwungen zuzugeben, dass „South Central Melbourne mehr wie South Central Los Angeles wurde, als Aufrührer durch den CBD [Central Business District?; d. Ü.] fegten und Einheimische und Touristen gleichermaßen verängstigten.“

1b riot

Die Apex-Bande wurde ursprünglich von sudanesischen Jugendlichen in Melbournes südöstlichem Vorort Dandenong gegründet. Sie metastasierte schnell soweit, dass sie auch junge Leute mit Hintergrund auf Pazifikinseln und im Nahen Osten umfasste. Als direktes Ergebnis der von Juden bewerkstelligten katastrophalen Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik Australiens hat diese „ethnisch vielfältige“ Vorstadt nun Verbrechensraten, die etwa 40 Prozent höher sind als der schnell steigende Durchschnitt des Bundesstaats Victoria.

(mehr …)