Die Entführung Jesu auf dem Weg zur Apokalypse

Von Penelope Thornton, übersetzt von Deep Roots.

Das Original Hijacking Jesus on the Way to the Apocalypse erschien am 14. Juni 2010 bei „The Occidental Observer“.

Legen Sie Ihre Splitterschutzweste an. Vergewissern Sie sich, daß Ihr Sicherheitsgurt angelegt ist. Ziehen Sie sich die Schutzbrille über die Augen. Und vergessen Sie Ihre Ohrstöpsel nicht.

Atmen Sie tief ein und machen Sie sich bereit! Bereit? Okay, wir gehen ins Kino.

Erster Zwischenstop: 2012“

Kein Grund, sich um die Zukunft zu sorgen, denn es gibt keine.

Das Ende ist nahe; das Ende ist da, und es ist kein schöner Anblick. Paps, der wieder in seine Vaterrolle eingesetzte Verlierer, zischt mit halsbrecherischer Geschwindigkeit dahin, während er seine Familie rettet und die Autobahn in LA unter ihnen Falten wirft. Aber es ist nicht nur Kalifornien, das auseinanderfällt und einstürzt. Es ist der ganze Planet. Die heilige Mutter Erde ist erledigt, aufgrund einer seltsamen Kombination aus globaler Erwärmung und Magnetpolverlagerung.

Natürlich beginnt der Trend in Kalifornien. Alle Trends beginnen in Kalifornien. Aber es geht darum, nach Shangri-La oder Tibet zu gelangen, um gerettet zu werden! Wir haben das schon mal gehört. Das sind gute Nachrichten für Buddhisten, aber was ist mit uns anderen? Traurigerweise werden die meisten von uns nicht gerettet. Aber Präsident Morgan Freeman — St. Morgan (alias America’s Spiritual Presence-in-Chief) für die meisten von uns — entschließt sich dazu, bei den Nicht-Auserwählten zu bleiben und verschwindet mit uns anderen unter dem Flugzeugträger USS John F. Kennedy, der das plattmacht, was von Washington DC noch übrig ist [Anm. d. Ü.: hier irrt die Autorin. In diesem Film spielt Danny Glover den schwarzen Präsidenten; Morgan Freeman hatte diese Rolle in „Deep Impact“]. Das Bild des weisen, altruistischen schwarzen Präsidenten, der sich als Mitglied der Elite hätte retten können, aber mit dem Schiff untergeht, ist eines der eindringlichsten Bilder des Films.

Warnung: Dieser Film ist sehr anstrengend. Sie werden sich daher vielleicht noch einige Vitamine einwerfen wollen, bevor Sie sich 2012“ ansehen.

Die politischen Botschaften sind interessant. Wir werden von einem heiligmäßigen schwarzen Präsidenten in unseren unvermeidlichen Untergang geführt. Die zwei Gebäude, die man völlig einstürzen sieht, sind der US-Kongreß und der Petersdom in Rom. Die Vereinigten Staaten von Amerika und die katholische Kirche müssen verschwinden? [Anm. d. Ü.: Laut Roland Emmerich war auch die Zerstörung einer Moschee sowie der Kaaba in Mekka geplant; aus Furcht vor radikalen Moslems hätte man aber darauf verzichtet. An die umstürzende Christus-Statue auf dem Corcovado sei auch noch erinnert!]

Die Chinesen sind diejenigen, die die Technologie zur Rettung einiger weniger Auserwählter zur Verfügung stellen, einschließlich ein paar Weißer.

Der Film richtet sich an Weiße, nachdem die Hauptfiguren, gespielt von John Cusack und Amanda Peet, und ihr Familienleben den Großteil des menschlichen Elements der Geschichte liefern. Aber die Weißen leben in einer Welt, in der indische Wissenschaftler das Problem erkannt haben, die Chinesen die Technologie besitzen, um der Katastrophe zu entkommen, und in der es einen schwarzen Präsidenten der USA gibt. Auch wenn sie einen zentralen Platz im emotionalen Teil der Geschichte haben, im großen Ganzen sind sie Kleindarsteller.

Und es wird in der Zukunft nicht mehr viele Weiße geben. Das sub-saharische Afrika ist die einzige Landmasse, die nach der Katastrophe übrig ist, und es ist das Ziel der Archen, nachdem sich die Dinge beruhigen. Also, ich weiß nicht, ob das ein Bezug auf das Thema vom Garten Eden ist, oder von Afrika als Geburtsstätte der Menschheit, oder einfach darauf, daß die Chinesen eine Menge in die Ressourcen Afrikas investieren.

Aber die Welt wird in Afrika neu beginnen, sodaß die Afrikaner die große Mehrheit aller Menschen ausmachen werden. Vermutlich werden sie alle wie Präsident Morgan Freeman sein — Brunnen der Weisheit und Vorbilder an Altruismus und Moralität. Die Welt wird bestimmt ein besserer Ort sein, als sie es jetzt ist.

„Legion“

Kinder, hört mir zu, ich werde euch die Furcht vor dem Herrn lehren.

Psalm 23

So beginnt der Film Legion“.

(mehr …)

Roots: Die Vorgeschichte

Africa and Africans in the Making of the Atlantic World

Von Penelope Thornton, übersetzt von Deep Roots. Das Original Roots: The Prequel erschien am 7. September 2010 im Occidental Observer.

„Roots“ kam 1977 heraus. Der  Fernsehfilm erzählte die Geschichte des nun berühmten Afrikaners Kunta Kinte, der von weißen Männern gefangen und versklavt und nach Amerika gebracht wurde, wo er als Sklave lebte. Er wird gefangen, während er draußen im Wald ist, wo er einen passenden Baumstamm sucht, um daraus eine Trommel für seinen jüngeren Bruder zu machen. Er ist frei und glücklich und hat gerade seine Ausbildung zum Mann abgeschlossen. „Roots“ wurde ein Klassiker. Man könnte sogar sagen, daß er das Verständnis der amerikanischen Öffentlichkeit von der Sklaverei definierte.

Der Film deutet schon an, daß es afrikanische „Verräter” gab, die ihre Mit-Afrikaner in die Sklaverei verkauften, vermutlich eine eigentümlich weiße Institution. Jedoch stellen neuere Forschungen diese beschränkte Sicht in Frage.

Wie diese Wissenschaftler es sehen, war die Sklaverei in der afrikanischen Gesellschaft heimisch und weit verbreitet, wie es natürlich auch ein Handel mit Sklaven war. Die demographische Auswirkung war, wenn auch bedeutend, lokal und schwer von den Verlusten durch interne Kriege und den Sklavenhandel auf dem heimischen afrikanischen Markt zu trennen. Jedenfalls erlitten die Entscheidungsträger, die den Handel fortbestehen ließen, ob sie nun Händler oder politische Führer waren, nicht die größeren Verluste und waren in der Lage, ihre Operationen aufrechtzuerhalten. Folglich braucht man nicht zu akzeptieren, daß sie gegen ihren Willen zur Teilnahme gezwungen wurden oder die Entscheidungen in irrationaler Weise trafen.

Dieses Zitat stammt aus dem Buch Africa and Africans in the Making of the Atlantic World, 1400–1800 von Prof. John Thornton. Es wurde 1992 von der Cambridge University Press veröffentlicht.

Das Buch erklärt weiters, daß im Unterschied zum europäischen Konzept von Land als Reichtum auf dem afrikanischen Kontinent Menschen die Form des Reichtums waren.

Die Sklaverei war im atlantischen Afrika weit verbreitet, weil Sklaven die einzige Form von privatem, Einkommen produzierendem Eigentum waren, die im afrikanischen Recht anerkannt wurde. Im Gegensatz dazu war in europäischen Rechtssystemen Land die hauptsächliche Form von Einkommen produzierendem Eigentum, und die Sklaverei war relativ unbedeutend…

Daher war es das Fehlen von privatem Landeigentum – oder, um genauer zu sein, es war der Gemeinschaftsbesitz von Land – der die Sklaverei zu solch einem beherrschenden Aspekt der afrikanischen Gesellschaft machte. ….

Eine häufige Art, das afrikanische Recht mit dem Konzept zu vereinbaren, daß Landbesitz ein natürlicher und wesentlicher Teil der Zivilisation sei, war, afrikanisches Land in Afrika als im Besitz des Königs befindlich zu bezeichnen (als Stellvertreter für den Gemeinschaftsbesitz durch den Staat).

Und die Nutzung von Sklaven war kein seltener oder nebensächlicher Teil der afrikanischen Gesellschaft. Dieser Text, der sich auf den Kongo bezieht, wies darauf hin, daß Steuern vom „Oberhaupt“ eingehoben wurden. Und in Benin wurde die gesamte Bevölkerung als „Sklaven des Königs“ betrachtet.

(mehr …)