Von Donald Thoresen, übersetzt von Lucifex. Das Original Conspiracy Theories, Specialization, & White Agency erschien am 26. April 2019 auf Counter-Currents Publishing.
Online pro-weiß zu sein, ist nicht so einfach, wie es klingt. Zusätzlich zu schnell zunehmenden Beschränkungen der Redefreiheit ergeben sich verschiedene Komplexitäten, wenn der pro-weiße Aktivist auf ideologische Gegner und rassische Konkurrenten stößt und gezwungen ist, sich mit ihnen innerhalb der klebrigen Netze des Massenwiderstands gegen seine Ideen zu befassen, die als Teil der Umstände des Lebens unter von Fremden kontrollierten Systemen existieren. Es kann selbst für die Ausgeglichensten unter uns frustrierend sein. Und es gibt nicht genug Unterstützungsnetzwerke für diejenigen, die sie brauchen, wenn sie bis über beide Ohren in einer Debatte stecken, sofort Zugang zu obskuren Informationen brauchen oder sich einfach ausgebrannt fühlen. Dies wird sich ändern, sowie unsere Zahlen zunehmen und unsere Ideen gesellschaftlich akzeptabler werden, aber in der Zwischenzeit müssen wir Schritte unternehmen, um diese Lasten zu erleichtern. Ein Teil des Grundes, warum viele Leute frustriert, desillusioniert und manchmal hoffnungslos werden, ist die Art, wie sie die soziopolitische Maschinerie der Welt wahrnehmen, und wie diese Wahrnehmung ihre Handlungen beeinflußt.
Ich möchte zwei Dinge vorschlagen, um diesen Kreislauf aus (Fehl-)Wahrnehmung und Handeln zu stoppen: erstens, eine leichte Verschiebung in unserer Beziehung zu relevantem Wissen; zweitens eine Änderung unserer Techniken des Aktivismus, um den Schaden zu maximieren, den unsere verschiedenen Informationskriegskampagnen [dem Feind[ zufügen, besonders hinsichtlich der sozialen Medien.
- Die verschwörungstheoretische Geisteshaltung
Der Begriff „Verschwörungstheorie“ wird allgemein als Euphemismus für jedes Narrativ hinsichtlich eines sensiblen historischen Ereignisses oder einer politischen Position verwendet, das gegen jenes läuft, welches von der Elite bevorzugt und behauptet wird. Es ist wie „Rassist“ ein Begriff, der benutzt wird, um den Gegner als außerhalb des Bereichs des akzeptablen Denkens stehend einzustufen, ihn außerhalb der Grenzen seiner eigenen Gemeinschaft zu stellen. Der Anschuldiger isoliert den Beschuldigten mit Beschämungsworten, während er gleichzeitig eine Bindung zu seinem Publikum herstellt, indem er es durch bloße Teilnahme an dem Spektakel in seine ad-hoc-Eigengruppe einbezieht, die allein in Gegnerschaft zum Beschuldigten besteht. Dies erzeugt ein Klima der Empfänglichkeit für die Brandmarkung des Beschuldigten als Verrückten und eine Unwilligkeit, seine Ideen anzuhören. Es ist sehr wirksam, wie jeder weiß, der schon auf der Empfängerseite dieser Taktik gewesen ist. Wenn man es mit durchschnittlich intelligenten Menschen oder mit besonders engstirnigen Individuen zu tun hat, werden Fakten, Zahlen und solide Argumente nicht oft den Bann dieser kategorischen Marginalisierung brechen (besonders im speziellen Fall von Themen, an denen weißen Nationalisten etwas liegt, weil diese Marginalisierung tiefe Wurzeln im judaisierten Boden der zeitgenössischen Kultur hat). Eine allgemeine Zurückweisung der negativen Assoziationen mit dem Begriff „Verschwörungstheorie“ wäre sehr vorteilhaft, aber es ist unwahrscheinlich, daß der Begriff verschwinden wird. Genausowenig werden tatsächliche Verschwörungen in absehbarer Zeit beseitigt werden.
Das, worum es uns hier jedoch geht, ist die verschwörungstheoretische Geisteshaltung, die etwas ganz anderes ist und oft zu Hoffnungslosigkeit und Untätigkeit führt. Die verschwörungstheoretische Geisteshaltung kann definiert werden als eine Sicht auf die Welt als in überwältigendem Maß von oben durch finstere Kräfte mit Zielen diktiert, die jenseits unseres vollen Begreifens oder unserer Fähigkeit liegen, etwas dagegen zu tun. Wir sehen diese Denkweise quer durch das Spektrum der Rechten. Sie beginnt oft, aber nicht immer, als eskapistische Krücke, aber sie wird immer als eine solche enden. Diejenigen, die davon überzeugt sind, daß immer Dinge im Laufen sind, die von Leuten begangen werden, deren Namen wir nie wissen werden oder deren Motive nie voll klar sind, geben jede Verantwortung für die Herbeiführung einer Veränderung auf. Entweder die Welt ist schon zu weit den Bach runter, um gerettet zu werden, oder es gibt Leute, die bereits daran arbeiten, sie zu retten. Macht haben nur Geheimgesellschaften, geheime Komitees, milliardenschwere Moguln und zigarrenkauende Männer mit großen Plänen. Aber keine Arbeit ist jemals von ihrer Seite nötig, nachdem das Volk völlig machtlos ist. Der gewöhnliche Mann ist in dieser Realitätswahrnehmung nichts als eine Schachfigur. Diese Geisteshaltung entzieht ihrem Opfer langsam das Gefühl der Handlungsmacht, und es versinkt in Apathie und Hoffnungslosigkeit. Durch seine eigene verunsicherte Untätigkeit verwandelt es sich selbst in die Schachfigur, die es zuvor nicht gewesen ist. Die Bedingungen, die diese Fehlwahrnehmung der Realität verursachen, dieses Mißverständnis des historischen Prozesses, diese Abwertung seiner eigenen Seele, werden nicht von ihm geschaffen – aber seine Rettung kann nur aus seinem eigenen Inneren kommen.