Es ist (manchmal) eine ziemlich Borges-mäßige Welt

Von Steve Sailer, übersetzt von Deep Roots. Das Original It’s a Borges Borges Borges Borges World (Sometimes) erschien am 21. Juni 2006 in Steve Sailers Blog „Steve Sailer: iSteve“.

Ich finde Geschmack an Geschichten, die wie bizarre Fiktionen sind, die Jorge Luis Borges sich ausgedacht hat, die aber in Wirklichkeit wahr sind. Mein Favorit ist die Geschichte von der schockierenden Entdeckung, die der Ökonom John Maynard Keynes machte, als er eine Kiste voller Papiere von Isaac Newton kaufte.

Ein weiterer, Borges-würdiger historischer Charakter ist der Falsche Messias Sabbatai Zevi. Als eine der Hauptfiguren in Paul Johnsons A History of the Jews ist der Mystiker Sabbatai Zevi aus dem 17. Jahrhundert, ein bipolarer Ekstatiker aus Smyrna, der sich mit der Hilfe seines brillanten Werbeagenten Nathan von Gaza zum Erlöser der Juden erklärte. Seine Behauptungen verursachten wilde Aufregung in jüdischen Gemeinden überall auf der Welt. Aber als Sabbatai Zevi (es gibt alternative Schreibweisen wie Shabbetai Zevi und Shabbtai Tzvi) 1666 nach Konstantinopel reiste, bedrohte ihn der osmanische Sultan mit dem Tod, falls er nicht ein Wunder vollbringen oder zum Islam konvertieren würde. Er entschied sich für Letzteres.

Nun hätte dies das Ende des Kults sein können, aber Nathan von Gaza war kein gewöhnlicher PR-Sprecher. Johnson schreibt (auf S. 268 – 272):

Nathan war ein herausragendes Beispiel eines sehr fantasiereichen und gefährlichen jüdischen Archetyps, der Weltbedeutung erlangen sollte, als der jüdische Intellekt säkularisiert wurde. Er konnte ein System von Erklärungen und Vorhersagen von Phänomenen konstruieren, das sowohl sehr plausibel war als auch gleichzeitig ausreichend ungenau und flexibel, um sich neuen Ereignissen anzupassen, wenn sie geschahen. Und er hatte die Gabe, seine vielgestaltige Theorie mit ihrer eingebauten Fähigkeit zur Absorbierung von Phänomenen durch Osmose mit enormer Überzeugungskraft und Selbstsicherheit zu präsentieren. Marx und Freud sollten eine ähnliche Fähigkeit ausnutzen…

Der Glaubensabfall wurde in ein notwendiges Paradox oder einen dialektischen Widerspruch umgewandelt. Weit davon entfernt, ein Verrat zu sein, war er in Wirklichkeit der Beginn einer neuen Mission zur Freisetzung der lurianischen Funken [Kabbala], die unter den Nichtjuden und insbesondere im Islam verteilt wurden… Es bedeutete, in das Reich des Bösen hinabzusteigen. Zum Schein unterwarf er [Zevi] sich ihm, aber in Wirklichkeit war er ein trojanisches Pferd im Lager des Feindes. Als er sich in seiner Aufgabe aufgewärmt hatte, wies Nathan darauf hin, daß Zevi immer seltsame Dinge getan hatte. Dies war bloß das seltsamste – selbigen Glaubensabfall als finales Opfer anzunehmen, bevor er die volle Herrlichkeit des messianischen Triumphs offenbarte… Nathan lieferte schnell massive Dokumentation in biblischen, talmudischen und kabbalistischen Texten.

Johnson schreibt:

Als Ergebnis überlebte die shabbatäische Bewegung, manchmal offen, manchmal im Geheimen, nicht nur das Debakel des Glaubensabfalls, sondern existierte über ein Jahrhundert lang weiter.

Aber gibt es eine gleichermaßen borgesianische Fortsetzung zu dieser Fortsetzung? Gibt es die Shabbatäer, auch als Dönmeh oder Dönme bekannt, heute immer noch? Die israelische Zeitung Haaretz berichtete 2002:

Auf der Suche nach Anhängern des falschen Messias

Von Orly Halpern

Aubrey Ross ist ein ungewöhnlicher Mann mit einem ungewöhnlichen Zeitvertreib. Er sucht nach jüdischen Moslems. In der Türkei. Mit Hilfe des Internets. Und er ist überzeugt, daß er ein paar gefunden hat.

In einem Buch mit dem Titel “The Messiah of Turkey”, das in diesem Winter von Frank Cass Publishers in Großbritannien veröffentlicht werden soll, enthüllt Ross, daß es eine Anzahl von Schlüsselfiguren in der gegenwärtigen Regierung der Türkei gibt, die Sabbatäer sind – d. h., Anhänger von Shabbtai Tzvi, eines Juden, der im 17. Jahrhundert behauptete, er sei der Messias, Gott Israels, und später zum Islam konvertierte.

Ross, ein orthodoxer Jude aus London, der an der Hebräischen Universität in Jerusalem Vorlesungen über Mystizismus gehalten hat – aber Universitätsabschlüsse in Ökonomie und in der Geschichte des politischen Denkens hat und ein Pensionsberater des National Health Service in Großbritannien ist – wurde von dem Thema fasziniert, als er das Kapitel über falsche Messiasse in Gershom Scholems „Major Trends in Jewish Mysticism“ las.

„Ich war fasziniert von einem kurzen Satz, in dem es hießt: ‘1970 gab es noch immer viele von ihnen’“, sagt er…

Nach Shabbtai Tzvis Tod, erzählt er, zogen seine Familie und Anhänger nach Salonika. Als Griechenland es 1924 übernahm, kehrten Nachkommen dieser Gemeinschaft in die Türkei zurück…

Ross, der auch Leiter der Hendon United Synagogue ist, einer der größten in London, beschloß vor vier Jahren, ein Buch über seine Entdeckungen zu schreiben. Er begann Türkisch zu lernen und reiste zweimal in die Türkei. „Ich drang in die sabbatäische Struktur ein. Ich traf mich mit dem Präsidenten der sabbatäischen Gemeinschaft. Sie waren soweit, mir eine ihrer geheimen Synagogen zu zeigen, bekamen aber Angst“…

Laut Ross ist die geheime Sabbatäergemeinde mit geschätzten 20.000 Mitgliedern den Sicherheitskräften in der Türkei bekannt, aber nicht der allgemeinen Öffentlichkeit. Die meisten von ihnen leben in Istanbul in großen Luxuswohnblocks im jüdischen Viertel Shishli – ihren Nachbarn unbekannt.

(mehr …)

Die byzantinischen Kräfte hinter der türkischen Politik

Blaue Moschee

Von Steve Sailer, übersetzt von Deep Roots. Das Original The Byzantine Forces Behind Turkish Politics erschien am 19. Juni 2013 in Taki’s Magazine.

Wenn ich mir die Nachrichten von Protesten in Istanbul ansehe, werde ich an damals erinnert, als ich die Dienste eines türkischen Privatdetektivs benötigte.

Ich war in der Türkei und mußte mir die Antwort auf eine wichtige persönliche Frage beschaffen.

Ich hatte es über all die zuständigen Kanäle versucht und am Telefon viele fruchtlose Stunden mit sehr netten türkischen Kundendienstvertretern verbracht, die so hart sie konnten an der Beantwortung meiner Frage arbeiteten. Sie waren – auf die charakteristisch türkische Weise – höflich, besorgt und wollten hilfreich sein.

Sie waren auch nicht sehr wirksam. Die Türkei ist kein Land, das um das Prinzip der Datentransparenz herum errichtet wurde. Stewart Brands altes Cyberspace-Mantra „Information wants to be free“ ist nicht die Art von Idee, die einem Türken automatisch einfallen würde. Stattdessen will Information gehortet und nur von Angesicht zu Angesicht weitergegeben werden.

Dann klopfte es an meiner Tür, und ich wurde mit einem älteren Herrn bekanntbemacht. Er sprach kein Englisch, aber er wurde als einer beschrieben, der in der „Security“ gearbeitet hatte. (Das Wort wurde in solcher Weise artikuliert, daß ich hören konnte, daß es großgeschrieben wurde.) Er hatte, wie hinzugefügt wurde, nahe Verwandte, die gegenwärtig in der Security arbeiteten.

Keine weitere Erklärung wurde angeboten. Verdutzt antwortete ich, daß ich, während ich dieses Unterstützungsangebot sehr schätzte, jede vorstellbare Behörde angerufen hatte und sie die Antwort auf meine Frage einfach nicht wußten. Daher sähe ich nicht, wie irgendwer irgendwas herausfinden könnte.

Nein, wurde mir noch einmal, etwas langsamer, erklärt: Dieser Mann war in der Security. Schreiben Sie einfach auf dieses Stück Papier, was Sie wissen müssen, und er wird die Antwort besorgen.

Ein paar Stunden später kehrte er mit genau dem zurück, was ich hören wollte, bis auf ein paar Dezimalstellen.

Ich fragte den Übersetzer: „Wieso weiß er das?“

„Sicherheitscomputer.“

Ich kehrte aus der Türkei heim, beeindruckt von der Respektabilität der Bewohner, der malerischen Schönheit, den vernünftigen Preisen (da sie aus der Europäischen Union ferngehalten worden war, weil sie nicht gar so europäisch war, wich die Türkei der Euro-Kugel aus, die die rivalisierende griechische Volkswirtschaft niederstreckte) und der Allgegenwart der Vergangenheit. Vor allem erkannte ich, daß ich keine Ahnung davon hatte, was in der Türkei hinter verschlossenen Türen vor sich ging. Das Land ist wirklich byzantinisch, kompliziert und undurchsichtig.

Es ist außerordentlich schwierig, sich eine Analogie zur amerikanischen Geschichte auszudenken, die etwas Licht auf die türkische Politik seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts werfen würde.

Nun gut, versuchen Sie es damit: Stellen Sie sich vor, daß 1908 die fortschrittlichsten Denker von Cambridge, Massachusetts und Greenwich Village die U.S. Army übernehmen. Sie verlegen schließlich die Hauptstadt nach Omaha und benennen das Land in Midwestern Republic um. Aber in den vier Fällen, wo das Land jemanden wählt, der ein wenig christlicher als ein unitarischer Universalist ist, inszeniert die Armee einen Staatsstreich.

Schließlich setzen sich die Mittelwestler gegen die Armee durch. Um ihre lange vereitelte Dominanz allen unter die Nase zu reiben, ordnet die Midwestern Christian Party dann an, daß alle Bars in New York City um 10 Uhr abends schließen, was die New Yorker zum Protestieren auf den Times Square treibt.

Klärt das alles auf?

Nein, ich schätze, das tut es nicht.

Aber darum geht es irgendwie. Je mehr ich über die Vergangenheit der Türkei lernte, desto mehr erkenne ich, wie wenig ich weiß. Die alte, absonderliche Welt zentrierte sich um Konstantinopel, das Caput Mundi [Haupt der Welt] des Mittelalters.

Byzanz wurde 330 n. Chr. von Kaiser Konstantin in Konstantinopel umbenannt. Er wählte es sowohl wegen seiner strategisch überlegenen Lage am Bosporus, der Europa von Asien trennt, als neue Hauptstadt des Römischen Imperiums aus, wie auch wegen seiner taktisch verteidigungsfähigen Lage am Goldenen Horn. Napoleon, kein geringer Beurteiler von Geopgraphie, sagte: „Wenn die Erde ein einziger Staat wäre, dann wäre Istanbul ihre Hauptstadt.“

Nachdem die osmanischen Türken es schließlich 1453 eroberten, regierte das umbenannte Istanbul ihren riesigen Herrschaftsbereich. Als das einst dynamische osmanische Reich langsam zum „kranken Mann Europas“ verfiel, wurde es zur Welthauptstadt des Verschwörungstheoretisierens.

Türken bewundern eine gute Verschwörungstheorie. Sie stehen nicht wirklich auf Ockhams Rasiermesser. Der klügste Kerl im Raum ist nicht derjenige mit der einfachsten Erklärung, sondern derjenige, dessen Idee die meisten Windungen hat.

Vor ein paar Jahren verhaftete der türkische Premierminister Recep Tayyip Erdoğan Hunderte Offiziere des Militärs unter der Anschuldigung der Teilnahme an einer riesigen Verschwörung namens Ergenekon zum Sturz der Herrschaft seiner islamischen Partei. Die Militärs beteuerten unter Protest ihre Unschuld, aber viele in der Türkei schienen das Gefühl zu haben, daß es, nachdem Erdoğan gegen die Generäle intrigierte, dumm von den Generälen gewesen wäre, sich nicht gegen ihn zu verschwören.

Oder bedenken Sie ein historisches Beispiel. Sie haben bemerkt, daß manche Leute von den Freimaurern besessen sind, was komisch erscheint. Warum die Freimaurer statt der Elche oder der Shriner? (Nun, da gibt es dieses Augapfel an der Spitze der Pyramide auf der Dollarnote…)

Aber im Osmanischen Reich waren Freimaurerlogen tatsächlich Zentren des säkularen Modernismus und von revolutionären Intrigen gegen den Sultan. Warum? All diese Jahre des Erlernens geheimer Arten des Händeschüttelns hielten von schneller Infiltration durch die Geheimpolizei ab. (In der englischsprachigen Welt finden wir Verschwörungstheorien um die Freimaurer komisch, weil die Freimaurer, wie Ben Franklin und George Washington, mehr oder weniger gewannen.)

(mehr …)