Jean Seberg: Eine weiße Liberale wird geschaffen

Jean Seberg als Jeanne d’Arc in „Die heilige Johanna“

Jean Seberg als Jeanne d’Arc in „Die heilige Johanna“

Von Sam Davidson, übersetzt von Deep Roots. Das Original Jean Seberg: The Making of a White Liberal erschien am 3. März 2011.

Am 20. Januar 2009 wurde der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten in sein Amt vereidigt. Der Mann stolperte über die Worte seines Amtseinführungseides und grinste. Präsident Obama war mit 43 % der weißen Wählerstimmen in sein Amt gewählt worden.

Wenn wir irgendwelche Hoffnung haben, eine erfolgreiche, rassebasierte politische Bewegung zu schaffen, müssen wir jene Weißen verstehen, die Präsident Obama wählten. Warum verleugnen sie oft die Realität der Rasse? Warum können sie das Scheitern der rassischen Integration und des Multikulturalismus nicht sehen?

Es gibt viele Arten, dieses Phänomen zu analysieren. Es mag ergiebiger sein, die persönliche Geschichte von Individuen zu untersuchen statt unpersönlicher Kräfte wie Eignerschaft an Medien und tendenziöses Bildungssystem. Eine Fallstudie eines Individuums wird sowohl Charakterzüge als auch Umwelteinflüsse liefern, die uns die möglichen Ursprünge der „weißen liberalen Mentalität“ zu bestimmen helfen könnten.

Die offensichtlichen Kandidaten für unsere Studie werden Politiker, Stars und Schriftsteller sein. Ihre persönlichen Lebensläufe sind nicht nur für den Forscher zugänglicher, sondern die Mehrheit davon ist politisch liberal. Daher haben wir eine weitere Frage: Warum tendieren reiche, berühmte und prominente Individuen stark nach links?

Der jüdische Würgegriff auf Medien und Universitätswesen ist der große Grund. Jeder, der eine pro-weiße politische Position bezieht, wäre mit akademischer Ablehnung, Medienblackout und Drohungen mit physischer Gewalt konfrontiert. Weißenfürsprecher wie Kevin MacDonald und Jared Taylor sind häufig Ziele solcher Methoden.

Aber dies erklärt nur die passive Akzeptanz der liberalen Orthodoxie. Dies erklärt nicht, warum so viele intelligente und prominente Individuen den „Kulturmarxismus“ nicht nur akzeptieren, sondern auch dessen Verfechter sind. An „Elite“-Universitäten identifizieren sich volle 87 % des Lehrkörpers als liberal. Robert Jensen, ein Professor der Journalistik an der University of Texas, ist so weit gegangen zu sagen: „Ich möchte irgendwo leben, wo ich mir zumindest vorstellen kann, daß ich eines Tages aufhören können werde, weiß zu sein.“

Aber wiederum, wir müssen wissen, warum diese Leute solche Ansichten haben. Daher kehren wir zu unserem Studium eines individuellen Lebens zurück. Aber welches Individuum sollen wir studieren? Das Individuum sollte mehrere Kriterien erfüllen. Das erste ist eine „gesunde“ Kindheit. Jeder mit einer traumatischen oder abnormalen Kindheit sollte von unserer Studie ausgeschlossen werden. Ein zweites Kriterium sollte offene Unterstützung für liberale und linke Anliegen sein, besonders von nichtweißer Art.

Nach einer kurzen Suche fand ich jemand, der diesen Erfordernissen entsprach. Das Subjekt unserer Untersuchung wurde am 13. November 1938 in Marshalltown, Iowa, geboren. Sie wurde in einem lutherischen Haushalt aufgezogen, liebte Tiere und wurde in der High School zur „Am Wahrscheinlichsten Erfolgreichen“ gewählt. Am 8. September 1979 wurde ihre verwesende Leiche auf dem Rücksitz eines in einem Pariser Vorort geparkten Autos gefunden. Nach einem Leben des linken politischen Aktivismus, einer Reihe gescheiterter Ehen und mentaler Instabilität war Jean Seberg tot.

Jean Seberg, 13. November 1938 – 30. August 1979

Jean Seberg, 13. November 1938 – 30. August 1979

Die Familie Seberg stammte von schwedischen Einwanderern ab, deren ursprünglicher Name Carlson war. Der Name wurde auf Seberg geändert, weil „es bereits zu viele Carlsons in der Neuen Welt gab“ (McGee S. 14). Einer von Jeans Freunden aus der Kindheit erinnerte sich zuneigungsvoll an die Sebergs: „Ich hatte immer ein gutes Gefühl bei den Sebergs. Von allen Familien meiner Freunde war die von Jean die glückliche. Ed Seberg war die traditionelle Vaterfigur, solide und verläßlich. Dorothy war gewöhnlich geschäftig in der Küche und buk Brot und Kekse“ (Richards, S. 6). Dies war eine ideale Existenz in einem nun verschwundenen weißen Amerika.

Der Seberg-Haushalt war fromm lutherisch, „besuchte jeden Sonntag garantiert die Kirche, und zu Hause ging jedem Mahl ein Tischgebet voraus“ (Richards, S. 6). Die Kinder wurden den Sommer über oft in Bibelstudienlager geschickt. Nachdem sie in der lutherischen Kirche die Konfirmation erhalten hatte, wurde Jean 1952 Sonntagsschullehrerin (McGee S. 19). Jean würde den Rest ihres Lebens damit verbringen, gute Taten zu tun und zu versuchen, sich in den Augen derer um sie herum reinzuwaschen. Vielleicht war dies die natürliche Schlußfolgerung eines kleinen Kindes, dem beigebracht wird, daß es ein geborener Sünder ist, der nur durch göttliche Intervention gerettet werden kann. In ihrem Erwachsenenleben hatte sie weniger Korrespondenz mit lutherischen Kirchenführern und mehr mit dem örtlichen Rabbi Sol Serber.

(mehr …)