Juden zertifizieren Latinos als Juden, damit sie die spanische Staatsbürgerschaft gewinnen

„Dame todo el dinero!“

Von czakal, übersetzt von Lucifex. Das Original „Jews are certifying Latinos as Jewish to gain Spanish citizenship“ erschien am 28. November 2018 auf Diversity Macht Frei und wurde am 2. Dezember 2018 auf National Vanguard nachveröffentlicht.

Vor Jahren habe ich vor der Torheit des spanischen Gesetzes gewarnt, das denjenigen die Staatsbürgerschaft gewährt, die von den Juden „abstammen“, die von Ferdinand und Isabella im Jahr 1492 vertrieben wurden.

Besonders sinister war die Tatsache, daß Juden in der Lage sein würden, zum Zweck der Gewinnung dieser Staatsbürgerschaft zu bescheinigen, wer „jüdisch“ ist.

Dies war etwas, wofür die Juden spezifisch Lobbying betrieben.

Shlomo Amar, ehemaliger sephardischer Oberrabbiner von Israel

Shlomo Amar, der ehemalige sephardische Oberrabbiner von Israel, sprach über die Rolle, die er bei den Verhandlungen mit der spanischen Regierung gespielt hatte, und prahlte: „Die Rabbis werden bestimmen, welche Israelis Spanier sein dürfen.“

Und nicht nur Israelis.

Die Juden verleihen nun das Ehren-Judentum an christliche Latinos – um ihnen zu helfen, in Spanien einzudringen, indem sie gemäß dem absurden Staatsbürgerschaftsgesetz für Juden behaupten, Juden zu sein.

(mehr …)

Wer hätte es gewußt? Die jüdischen Piraten der Karibik

„Port Royal“ von Sarel Theron

Von der Science-Fiction- und Fantasy-Autorin Deborah J. Ross, übersetzt von Lucifex. Das Original Who Knew? The Secret History of the Pirates of the Caribbean, or What Disney Doesn’t Want You to Know erschien am 16. Februar 2010 auf Book View Café.

[Anmerkung des Übersetzers: Dieser Artikel einer anscheinend jüdischen Autorin (darauf deutet jedenfalls ihr Beitrag A Jewish Heroine of the Renaissance hin) auf Basis des Buches eines jüdischen Autors (siehe Link in meiner Nachbemerkung) gibt zwar eine recht apologetische Darstellung der Juden im Sinne der üblichen Verfolgungs- und Opferleier (Inquisitionsflüchtlinge), ist aber dennoch für uns recht aufschlußreich. Und Leser, die in der Judenfrage noch nicht ganz auf unserem Stand sind, können ihn dadurch nicht als etwas abtun, was böse Antisemiten sich aus den Fingern gesogen haben. Das Titelbild habe ich hinzugefügt.]

Jewish Pirates of the Caribbean: How a generation of swashbuckling Jews carved out an empire in the New World in their quest for treasure, religious freedom–and revenge [„Jüdische Piraten der Karibik: Wie eine Generation verwegener Juden sich in ihrem Streben nach Schätzen, Religionsfreiheit – und Rache – ein Imperium in der Neuen Welt schufen“] von Edward Kritzler

Was geschah 1492? Aller Wahrscheinlichkeit nach lautet die Antwort, die den meisten Amerikanern einfällt: „Kolumbus segelte über den blauen Ozean.“ Für Juden jedoch markiert das Datum die Vertreibung aus Spanien („konvertieren, wegziehen oder sterben“), gefolgt 1497 von der Vertreibung aus Portugal, kollektiv als die Sephardische Diaspora bekannt. Diejenigen, die nicht in der Lage waren zu fliehen, wurden zu „Conversos“ und für die meisten war diese Zwangsbekehrung nur eine Vorspiegelung.

Die Welt war ein gefährlicher Ort für Juden. Jedes Anzeichen von „Judaisierung“ zog die schnelle Aufmerksamkeit der Inquisition auf sich. Nur wenige Nationen, darunter Marokko und Holland, boten einen Rest von Sicherheit. Juden verbündeten sich mit verschiedenen Nationen und spielten die eine gegen die andere aus. Mitte der 1500er terrorisierte Sultan Suleimans Seebefehlshaber Barbarossa das Mittelmeer, aber der Mann, der die Seeschlachten tatsächlich anführte, war Sinan, „der berühmte jüdische Pirat“, der aus Spanien in die Türkei geflohen war. Sinan war berühmt für seine humane Behandlung von Gefangenen und seine magischen Kräfte (seine Kenntnis des Sextanten).

Die Entdeckung der Neuen Welt eröffnete neue Möglichkeiten. Juden gehörten zu den ersten Europäern [der Übersetzer räuspert sich], die die Karibik erforschten. Als Kartographen, Lotsen, Chirurgen, Schatzmeister, Übersetzer, Händler und Spione segelten sie mit Kolumbus wie auch mit da Gama und Cortes. Es ist nicht klar, ob Kolumbus selbst jüdischer Abstammung war, aber er verschaffte zusammen mit seinen Erben „heimlichen Juden“ eine Zuflucht vor der Inquisition. Weil es spanischen Conversos verboten war, sich in der Neuen Welt anzusiedeln, kamen sie als „Portugiesen“, und die Bezeichnung wurde zu einem Codewort für Conversos.

Die frühen jüdischen Siedler waren Händler und Schiffseigner und stützten sich auf ihre Fähigkeiten und Geschäftsmethoden (wie ein privates Banksystem, das Kreditbriefe ausgab, die weit weniger leicht gestohlen wurden als Edelmetall). Während des Großteils des sechzehnten Jahrhunderts befragte sie niemand allzu genau, solange sie vorgaben, Christen zu sein, und die Spanier mit einem Handelsnetzwerk versorgten. Um die Jahrhundertwende waren sie jedoch entbehrlich geworden. Die Inquisition brach mit voller Kraft über die jüdischen Gemeinschaften in Mexiko und Brasilien herein. Die Neue Welt war keine Zuflucht mehr.

Als Reaktion darauf konspirierte eine Handvoll von Juden mit Holland und England zwecks Eroberung einer Kolonie in der Neuen Welt. Ihre Inspiration war der Barbareskenpirat, „der Piratenrabbi“, Samuel Palache (dessen persönlicher Koch koschere Mahlzeiten für ihn zubereitete). Zu den Herausragendsten gehörten die Brüder Cohen Henriques, Moses und Abraham (der sich weigerte, seinen spanischen „Unterdrückernamen“ zu verwenden). Moses Cohen Henriques plante im Jahr 1628 die einzige erfolgreiche Kaperung einer spanischen Schatzflotte (im Wert von 1 Milliarde Dollar in heutiger Währung) in 200 Jahren und nahm daran (unter dem holländischen Admiral Piet Heyn) teil. In seinem späteren Leben herrschte er über seine eigene „Pirateninsel“ (vor Recife, gekauft mit seinem Anteil an der Beute) und wurde zum Ratgeber des berüchtigten Bukaniers Henry Morgan.

(mehr …)

Juden, Sklaverei und Dixie

Von Hunter Wallace (Original: Jews, Slavery, and Dixie, erschienen am 25. August 2012 auf Occidental Dissent). Übersetzung: Lichtschwert.

Es war einmal, da waren Juden aktive Teilnehmer in Sklaverei, weißer Vorherrschaft und Rassentrennung.

Es war einmal, da waren Juden aktive Teilnehmer in Sklaverei, weißer Vorherrschaft und Rassentrennung.

Drüben auf Counter-Currents ist Andrew Hamilton auf etwas gestoßen, das wir hier auf „Occidental Dissent“ schon mehrmals diskutiert haben.

Historisch gesprochen gab es im Tiefen Süden keine Judenfrage. Juden entwickelten ihren gegenwärtigen Ruf als Bedrohung für die weiße Vorherrschaft erst ab der Bürgerrechtsbewegung in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts.

Juden in den Südstaaten nahmen am Sklavenhandel teil, besaßen Sklaven, profitierten als Kaufleute von der Sklaverei (Lehman Brothers wurde in Montgomery gegründet), identifizierten sich mit der weißen Mehrheit, dienten in der Konföderierten Regierung, kämpften für die Konföderation und gestalteten sogar viele der Rassentrennungsgesetze im Jim-Crow-Süden.

Ich weiß, daß es nach allem, was seit damals geschehen ist, schwer zu glauben ist. Wir sind daran gewöhnt, von Juden als einem unverdaulichen feindlichen Element in unserer Gesellschaft zu denken, aber Südstaatler haben traditionellerweise nicht so von ihnen gedacht, weil sie bis in jüngere Zeit keinen Grund dazu hatten.

Vor einem Jahr postete ich ein witziges Video von den Juden von Selma, Alabama, die in Erinnerungen an die Bürgerrechtsbewegung schwelgten – als MLK 1965 in Selma marschierte, waren die örtlichen Juden das geschäftliche Establishment in der Stadt, und es waren ihre Innenstadtgeschäfte, die die Rassentrennungsgesetze durchsetzten, welche die Schwarzen boykottierten.

Tausende von Nordstaaten-Juden, liberalen Protestanten und Unitariern, die von den Mainstream-Medien aufgewiegelt worden waren, kamen nach Selma, um über Rassismus und Rassentrennung und Antisemitismus in Alabama zu zetern. Einige der einheimischen Juden erklärten ihnen geduldig, daß Juden als Bürgermeister der Stadt gedient hatten und am Aufbau des örtlichen Country Club beteiligt gewesen waren und einige von dessen prominentesten Mitgliedern waren.

Wie Andrew Hamilton erläutert, waren Juden sogar Mitglieder des ursprünglichen Ku Klux Klan in der Zeit des Wiederaufbaus – Juden dachten zu der Zeit von sich als weiß oder machten mit dem Weiß-sein mit, weil die Behauptung, weiß zu sein, stark zu ihrem Vorteil wirkte.

(mehr …)

Caribbean Project 12: Der jüdische Exodus nach Barbados

Ursprünglich 1654 erbaut, nahm die Nidhe-Israel-Synagoge jüdische Flüchtlinge aus Niederländisch-Brasilien auf.

Ursprünglich 1654 erbaut, nahm die Nidhe-Israel-Synagoge jüdische Flüchtlinge aus Niederländisch-Brasilien auf.

Von Hunter Wallace, übersetzt von Deep Roots. Das Original Caribbean Project: The Jewish Exodus To Barbados erschien am 31. August 2012 im Rahmen von Hunter Wallaces Artikelserie „Caribbean Project“ auf Occidental Dissent.

Zuletzt aus dieser Reihe hier erschienen: Caribbean Project 11: Erforschung der niederländischen Karibik

Das bedeutsamste Ereignis beim Kickstart der auf Rasse beruhenden Plantagensklaverei und der Schaffung von Sklavengesellschaften in Britisch- und Französisch-Westindien – woraus später das kulturelle Modell für die Sklaverei im Unteren Süden wurde – war die Ankunft jüdischer Flüchtlinge aus Brasilien auf Barbados.

Diese Geschichte über die Ankunft des internationalen Juden in Barbados wird auch in David Brion Davis’ Inhuman Bondage: The Rise and Fall of Slavery in the New World erwähnt:

Um 1640 erkannten Pflanzer, daß Barbados dringend eine neue Feldfrucht brauchte; Tabak und sogar Baumwolle brachte wenig Profit. Wie wir gesehen haben, hatte Brasilien ein buchstäbliches Monopol auf die Zuckerproduktion für Europa aufrechterhalten, aber Krieg und Rebellion störten ernsthaft sowohl die portugiesischen als auch die niederländischen Anstrengungen, die wachsende Nachfrage zu befriedigen, bis 1654, als die Portugiesen schließlich die Niederländer vertrieben. Obwohl Boden und Klima von Barbados ideal für den Anbau von Zucker waren, hatten die Engländer keine Erfahrung bei der Produktion solch eines Gutes. Barbadische Pflanzer erlernten die Techniken von Holländern, auch wenn die genaue Geschichte unklar ist. Etwas Zuckerrohr wurde aus dem niederländischen Pernambuco herbeigeschafft, während ein paar englische Barbadians es ebenfalls besucht hatten, und laut einem Bericht brachte ein Pflanzer namens James Drax, der einen anglo-holländischen Hintergrund hatte, ein Modell einer Zuckerfabrik aus Holland nach Barbados.

Wie auch immer der Transfer bewerkstelligt wurde, Barbadians produzierten ab 1643 Zucker für Europa, und innerhalb von sieben Jahren gab es einen Wertzuwachs von Plantagenland auf das Zehnfache. Niederländische Händler hatten eine fortdauernde Partnerschaft mit den Engländern in Barbados, agierten als Zwischenhändler und boten in Holland die besten Raffinerien in Europa. Als niederländische Exilanten aus Brasilien in der Karibik eintrafen, brachten sie zusätzliche Fertigkeiten, Erfahrung und Kapital für die Zuckerproduktion mit. Der Exodus von 1654 aus Brasilien umfaßte auch Tausende sephardischer Juden, die in Niederländisch-Brasilien relative Religionsfreiheit wie in Holland selbst genossen hatten. Viele dieser Juden siedelten sich in neuen niederländischen Kolonien wie Curaçao und Surinam an. Um 1680 gab es sogar vierundfünfzig jüdische Haushalte in Bridgetown, dem einzigen wirklichen städtischen Zentrum auf Barbados mit einer Bevölkerung von fast dreitausend. Als großteils städtische Kaufleute wurden diese Juden, anders als ihre Brüder in Surinam, niemals Mitglieder der reichen Pflanzerelite.

Anmerkung: Wir haben bereits gesehen, daß Juden eine Mehrheit der „Niederländer“ in Surinam ausmachten. Davis legt in den Fußnoten dar, daß Surinam die einzige Kolonie in der Neuen Welt war, wo bedeutende Zahlen von Juden zu Sklavenhaltern wurden.

(mehr …)

Caribbean Project 11: Erforschung der niederländischen Karibik

St. Eustatius: Blick auf die Sklavenstraße vom Hafen hinauf zum Dorf über dem Hafen und der Bar.

St. Eustatius: Blick auf die Sklavenstraße vom Hafen hinauf zum Dorf über dem Hafen und der Bar.

Von Hunter Wallace, übersetzt von Deep Roots. Das Original Caribbean Project: Exploring The Dutch Caribbean erschien am 29. August 2012 im Rahmen von Hunter Wallaces Artikelserie „Caribbean Project“ auf Occidental Dissent.

Zuletzt hier aus dieser Reihe erschienen: Caribbean Project 10: Juden, Sklaverei und die niederländische Karibik

St. Eustatius:

Ich habe die Recherchen über die niederländische Karibik fortgesetzt und ein paar weitere interessante Dinge gelernt:

1) Es waren die Niederländer, die 1619 die ersten schwarzen Sklaven nach Jamestown brachten. Ich wusste das bereits, aber ich frage mich dabei, wer denn diese „niederländischen“ Sklavenhändler waren, die die Sklaverei in Virginia einführten.

2) Im Jahr 1667 traten die Niederländer Neu-Amsterdam (nun als New York bekannt) im Vertrag von Breda an die Briten ab, um Surinam im nördlichen Südamerika zu behalten. Ich wußte das nicht, aber es ergibt Sinn im Lichte dessen, daß die karibischen Kolonien, nicht die nordamerikanischen Kolonien, früher das Epizentrum des europäischen Kolonialismus in der Neuen Welt waren.

Am Ende des Siebenjährigen Krieges traten die Franzosen Kanada an die Briten ab, um Guadeloupe und Martinique zu behalten. Während der Amerikanischen Revolution überließen die Briten Philadelphia den Patrioten, um in das von den Franzosen gehaltene St. Lucia einzumarschieren.

3) Curaçao, Aruba und Bonaire – die drei niederländischen Inseln in der Südkaribik vor der Küste Venezuelas – haben ein arides Klima und waren nie auf Rasse beruhende Plantagengesellschaften nach dem Schema von Barbados oder Saint-Domingue.

Von diesen war das jüdisch dominierte Curaçao der größte Umschlaghafen für den Sklavenhandel des 17. Jahrhunderts in der Karibik, und die Sklaven, die auf der Insel arbeiteten, bauten großteils Nahrung für den Strom afrikanischer Sklaven an, der sich auf dem Weg zu Auslandsmärkten in Spanisch-Amerika und in Französisch- und Britisch-Westindien durch Curaçao ergoß.

Aruba und Bonaire waren abhängige Gebiete von Curaçao – auf dem ersteren ernteten ein paar Sklaven Färberholz und arbeiteten auf einer gescheiterten Maisplantage, und auf dem letzteren bauten Sklaven Salz für den Export auf andere karibische Inseln ab, aber es waren beides marginale Inseln in der weiteren karibischen Plantagenwelt.

4) Das jüdisch dominierte Surinam im nördlichen Südamerika war eine vollentwickelte, auf Rasse beruhende Plantagengesellschaft nach dem Schema von Saint Domingue. Es hatte auch den Ruf, eine der brutalsten Sklavengesellschaften in der Neuen Welt zu sein.

(mehr …)

Caribbean Project 10: Juden, Sklaverei und die niederländische Karibik

Afrikanische Sklaven in Niederländisch-Curaçao schuften für ihre jüdischen Herren.

Afrikanische Sklaven in Niederländisch-Curaçao schuften für ihre jüdischen Herren.

Von Hunter Wallace, übersetzt von Deep Roots. Das Original Caribbean Project: Jews, Slavery, and the Dutch Caribbean erschien am 28. August 2012 im Rahmen von Hunter Wallaces Artikelserie „Caribbean Project“ auf Occidental Dissent.

Zuletzt hier aus dieser Reihe erschienen: Caribbean Project 9: Die jüdische Rolle in der amerikanischen Sklaverei

Curaçao:

Während des Großteils des Sommers habe ich mich intensiv auf Britisch-Westindien und Französisch-Westindien wegen deren starken organischen Bindungen zur Kultur des Unteren Südens konzentriert.

Wir haben gesehen, wie dem Typ der rassenbasierten Sklavengesellschaft, die in South Carolina und Louisiana entstand, in der britischen und französischen Karibik der Weg bereitet und von Siedlern von den Inseln dorthin gebracht wurde.

Die niederländische Karibik spielte in dieser Geschichte ebenfalls eine entscheidende Rolle – es waren sephardische Juden, die durch die Niederländische Westindien-Gesellschaft operierten, die die rassenbasierte Plantagensklaverei in den 1640ern von Brasilien nach Barbados brachten, welche zum Modell für die Ausbreitung der Sklaverei über die gesamte Karibik und den amerikanischen Süden wurde.

Von den 1620ern bis zu den 1650ern war die spanische Hegemonie in der Karibik als Konsequenz des Dreißigjährigen Krieges in Europa im Schwinden, und Spanien begann der Großteil der Region und die gesamte östliche Karibik an Britannien, Frankreich und die Niederlande zu entgleiten.

– England eroberte St. Kitts (1624), Barbados (1627), Nevis (1628), Providence (1630), Antigua (1632), Montserrat (1632) und Jamaika (1655).

– Frankreich beanspruchte Saint-Christophe (1625), Saint-Domingue (1641), Guadeloupe (1635) und Martinique (1635).

– Die Niederländer beanspruchten St. Martin (1631), Curaçao (1634), St. Eustatius (1635), Saba (1640) und Aruba und Bonaire (1634).

Die niederländischen Inseln St. Martin, St. Eustatius, und Saba sind Teil der Inseln unter dem Winde [Leeward Islands] in den nördlichen Kleinen Antillen. Curaçao, Aruba, und Bonaire sind kleine Inseln vor der Küste Venezuelas westlich von Trinidad und Tobago.

1630 eroberten die Niederländer Pernambuco und Recife im nordöstlichen Brasilien, wo sie stark in Zuckerplantagen investierten, die zum Kern des agro-industriellen Komplexes in der Neuen Welt werden sollten. Von 1630 bis 1654 war Niederländisch-Brasilien als Neu-Holland bekannt.

(mehr …)

Caribbean Project 9: Die jüdische Rolle in der amerikanischen Sklaverei

Die verborgene jüdische Rolle bei der Hervorbringung der Sklaverei in den Amerikas.

Die verborgene jüdische Rolle bei der Hervorbringung der Sklaverei in den Amerikas.

Von Hunter Wallace, übersetzt von Deep Roots. Das Original Caribbean Project: The Jewish Role In American Slavery erschien am 27. August 2012 im Rahmen von Hunter Wallaces Artikelserie „Caribbean Project“ auf Occidental Dissent.

Zuletzt aus dieser Reihe hier erschienen: Caribbean Project 8: Der Proto-Süden

Barbados:

In den letzten Monaten habe ich hier beträchtliche Zeit dafür verwendet zu erklären, wie Barbados – die ursprüngliche englische Sklavengesellschaft – der Kulturkreis von Britisch-Westindien und des Unteren Südens war.

South Carolina (gegründet 1670) und Jamaika (gegründet 1655) wie auch das französische Saint-Domingue (gegründet 1697) wurden von Anfang an auf der Grundlage des barbadischen Modells der auf Rasse basierenden Plantagensklaverei aufgebaut.

Barbados (gegründet 1627) und Virginia (gegründet 1607) waren ältere englische Kolonien, die nicht als vollentwickelte, auf Rasse beruhende Plantagengesellschaften begannen. Beide Kolonien hatten ursprünglich eine weiße Mehrheit und stützten sich auf eine Arbeiterschaft aus englischen Schuldknechten, um Baumwolle und Tabak anzubauen.

In Caribbean Project: Der Proto-Süden verfolgten wir die Ursprünge der rassenbasierten Plantagensklaverei zurück zu den spanischen und portugiesischen Zuckerplantagen auf Madeira und den Kanarischen Inseln im östlichen Atlantik. Wir sahen, wie Christoph Kolumbus auf seiner zweiten Reise 1493 das Zuckerrohr nach Hispaniola brachte.

Im folgenden Jahrhundert teilten sich Spanien und Portugal die Neue Welt im Vertrag von Tordesillas auf. Bedeutsamerweise legitimierte dies den spanischen Anspruch auf den Großteil der Amerikas, während Afrika und Brasilien an die Portugiesen abgetreten wurde. Es legte auch den afrikanischen Sklavenhandel in portugiesische Hände, indem Spanien aus Afrika vertrieben wurde.

Während des sechzehnten Jahrhunderts schufen die Spanier die ersten rassenbasierten Zuckerplantagen auf Hispaniola und Puerto Rico. Ursprünglich wurden karibische Indianer als Sklavenarbeiter verwendet, aber als ihre Populationen schwanden, wandten sich die Spanier an die Portugiesen, um afrikanische Sklaven zu importieren.

Um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts gab es Zigtausende afrikanischer Sklaven auf Hispaniola und Puerto Rico. Als Spaniens Interessen sich aber in Richtung seiner lukrativeren Eroberungen in Mexiko und Peru verlagerten, wurden Hispaniola und Puerto Rico zu abgelegenen Nebengebieten des Imperiums, und das Plantagensystem brach dort zusammen.

Die zukünftige Dominikanische Republik und Puerto Rico waren gescheiterte spanische Sklavenstaaten, die schließlich von Viehzucht und kleinbäuerlicher Landwirtschaft dominiert wurden – dies ist der Grund, warum die Dominikaner und Puertorikaner so viel vermischter und multirassischer wurden als die Kubaner.

An diesem Punkt erschien es in der Neuen Welt, daß die rassenbasierte, moderne agro-industrielle Plantagensklaverei gescheitert war – aber es gab eine große Ausnahme, das portugiesische Brasilien, wo die Zuckerindustrie wegen ständiger Verstärkungen der afrikanischen Sklavenarbeiterschaft aus dem nahen Portugiesisch-Angola schnell wuchs.

Wie wurde Barbados zur ersten rassenbasierten Plantagengesellschaft in Britisch-Amerika?

(mehr …)

Der Mythos von Khasaria – Teil 2

von Dr. David Duke, erschienen unter dem Titel Rethinking the Khazar Theory! am 23. April 2014 auf DavidDuke.com. Übersetzt von Osimandia, mit einer Anmerkung von Osimandia sowie zwei Forenkommentaren.



Teil 1 (Vorwort von Osimandia und ausführliche Widerlegung der Khasarentheorie anhand genetischer Studien von David Duke)

Historisch-logische Nachweise

Einer der offensichtlichsten Indikatoren genetischer Verwandtschaft ist das äußere Erscheinungsbild. Europäische Völker ähneln einander grob; afrikanische Völker ähneln einander grob; asiatische Völker ähneln einander grob; australische Aboriginies ähneln einander grob und so weiter.

Eran Elhaik

Es ist ein Charakteristikum genetisch verwandter Personen, sich äußerlich ähnlich zu sehen.

Juden unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht von anderen Menschen. Auch sie weisen eine Ähnlichkeit untereinander auf – deshalb ist es auch oft möglich, jemanden aufgrund seines äußeren Erscheinungsbildes als Juden zu „erkennen“.

Ein gutes Beispiel dafür ist der bereits erwähnte jüdische Genetiker Eran Elhaik, der – obwohl er äußerlich ein jüdisches Stereotyp verkörpert, das überall auf der Welt erkannt wird – versucht zu behaupten, es gäbe keine genetische Verwandtschaft unter Juden.

Die Khasarentheorie besagt, dass die meisten aschkenasischen Juden keine Semiten sondern „zentralasiatische“ Konvertiten zum Judentum seien.

Verfechter der „Khasarentheorie“ sind nicht in der Lage, zu begreifen, was die logische Folgerung aus ihrem Glauben ist – nämlich die, dass der angebliche zentralasiatische Ursprung der „meisten“ aschkenasischen Juden bedeuten würde, dass diese anderen Juden äußerlich nicht ähnlich sehen.

Wie aber jedermann sehen kann, ist das nicht der Fall. Sephardische Juden sind im Durchschnitt etwas dunkler als aschkenasische Juden, aber es existiert ohne jeden Zweifel eine äußerliche Ähnlichkeit, die es ermöglicht, als Juden erkannt zu werden.

Diese beiden Illustrationen zeigen noch dramatischer auf, was gemeint ist: Links die aschkenasische Jüdin Barbara Steisand, New York 1966 – rechts der Führer einer israelistischen Handelsdelegation auf einem Wandgemälde am Grab von Tuthmoses IV aus der 18. Dynastie Ägyptens (1.400 v.Chr)

Streisands väterliche Großeltern kamen aus Galizien (Polen/Ukraine) und ihre mütterlichen Großeltern kamen aus Russland – wenn irgendjemand „khasarisch“ nach der entsprechenden Theorie wäre, dann sie. Ungeachtet dessen ähnelt sie dem einzigen Juden, der auf einem ägyptischen Grab von vor 3.400 Jahren abgebildet ist, dem Führer einer jüdischen Handelsdelegation in Ägypten.

Die genetische Kontinuität ist klar – und wenn die Khasarentheorie zutreffen würde, gäbe es keine äußerliche Ähnlichkeit, denn in dem Fall würde ein Meer rassischer Unterschiede zwischen den jeweils jüdischen Erscheinungsbildern liegen.

Links: Der bekannte Bänker von Pompeji, Jucundus, der ca. 20 bis 62 n.Chr. lebte, wurde von dem deutschen Anthropologen Hans F.K. Günther in seinem Buch “Rassische Elemente in der europäischen Geschichte”(Fig, 240a und b, Kapitel VIII) als Jude identifiziert. Daneben der aschkenasische Jude Abe Foxman von der ADL. Die Ähnlichkeit zwischen Jucundus und Foxman ist klar ersichtlich und dient als weiterer Hinweis auf die physische Kontinuität des jüdischen Typus über die Jahrhunderte hinweg – etwas, das unmöglich wäre, wenn die Khasarentheorie zutreffen würde.

Zusätzlich zu den genetischen Studien hat es umfangreiche physiologische Vergleiche von jüdischen Überresten aus Begräbnisstätten des antiken Israel und der Physiologie heute lebender Aschkenasen und Sepharden gegeben, die alle übereinstimmend die Ähnlichkeit über die sephardische und aschkenasische Bandbreite hinweg aufzeigen – sowie auch ihre Unterschiedlichkeit zu europäischen Populationen. (mehr …)

Der Mythos von Khasaria – Teil 1

Von Osimandia, unter Verwendung eines von ihr übersetzten Artikels von Dr. David Duke.

Es ist mir bekannt, dass die korrekte deutsche Schreibweise Chasarien und nicht Khasaria ist. Ich habe mich dennoch dafür entschieden, hier durchgehend die (falsche) anglifizierte Schreibweise zu verwenden, weil sie sich einfach eingebürgert hat und somit diese Abhandlung auch leichter über Suchmaschinen gefunden werden kann, da wohl kaum jemand mit der deutschen Schreibweise danach suchen wird. Darüberhinaus hat es auch meinem Sprachgefühl massiv widerstrebt, die Schreibweise mit C zu verwenden. Dass sich die englische Schreibweise im deutschen Sprachraum eingebürgert hat, legt den Schluss nahe, dass so ziemlich alles, was über Khasaria und Khasaren geschrieben wurde, aus dem englischen Sprachraum zu uns eingewandert ist, obwohl es auch in Deutschland bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts eine große Zahl von Schriften über Juden und ihre Herkunft gab, in denen die so genannte Khasarentheorie aber tatsächlich so gut wie keine Rolle spielt. Offenbar sind nicht einmal die Nationalsozialisten, denen man nun wirklich keinen übertriebenen Philosemitismus unterstellen kann, auf die Idee gekommen, diese Theorie zu verbreiten.

Tatsächlich wurde diese Theorie von Juden in die Welt gesetzt und lange Zeit auch ausschließlich von ihnen verbreitet, bis sie, nachdem der Jude Arthur Koestler 1976 den Bestseller Der dreizehnte Stamm veröffentlicht hatte, auch von Arabern und linken europäischen Antizionisten zur Kenntnis genommen und aufgenommen wurde, von wo aus sie langsam auch in rechte Kreise einwanderte.

Antizionistische Kreise versprechen sich offenbar davon eine Auflösung des Staates Israel – eine Vorstellung, die bestenfalls als kindisch bezeichnet werden kann. Ein bestehender Staat hört nicht dadurch auf zu existieren, dass man seinen Gründungsmythos anzweifelt, und noch nicht einmal dadurch, dass man seinen Gründungsmythos sachlich korrekt widerlegt. Die Gründungsmythen der meisten Staaten dürften historisch nicht ganz korrekt und eben genau das sein, was der Name nahelegt: Mythen und Legenden. Wenn die Palästinenser das Land zwischen Jordan und Mittelmeer haben wollen, werden sie es sich mit Waffengewalt holen müssen. Die Vorstellung, dass die Israelis, die zu allem Überfluss noch nicht einmal mehrheitlich Aschkenasen sind (und damit noch nicht einmal dieser Theorie nach Khasaren), wegen der Khasarentheorie freiwillig und ohne Gegenwehr das Feld räumen würden, ist geradezu idiotisch.

So sah Arthur Koestler selbst auch kein Problem darin, zu verbreiten, dass aschkenasische Juden nicht aus dem Gebiet des heutigen Israel stammen, und gleichzeitig ein glühender Zionist zu sein. Er sagte:

„Ob die Chromosomen seines Volkes nun die Gene der Khasaren oder solche semitischer, romanischer oder spanischer Herkunft enthalten, ist irrelevant und kann nicht das Existenzrecht Israels berühren – und auch nicht die moralische Verpflichtung jedes zivilisierten Menschen, ob Nichtjude oder Jude, dieses Recht zu verteidigen.“

Wer von unseren Lesern sich bislang noch nicht vollkommen klar über den Umfang seiner moralischen Verpflichtungen war – jetzt dürften letzte Zweifel ausgeräumt sein: „Auf zu den Waffen für Israel“ – widrigenfalls man nicht zu den Zivilisierten unter den Menschen gehört. Jüdischer Größenwahn ist ein nie versiegender Quell der Verblüffung. Unweigerlich kommt die Frage auf: Merken sie nicht, wie das auf andere wirkt, oder ist es ihnen egal? (mehr …)

Spanien strebt nach 523 Jahren Wiedergutmachung für die Judenvertreibung an

Das englische Original von Emily Harris mit dem Titel After 522 Years, Spain Seeks To Make Amends For Expulsion Of Jews ist am 25. Dezember 2014 bei npr.org erschienen. Gekürzt und mit sehr kleinen stilistischen (aber nicht inhaltlichen) Änderungen übersetzt von Osimandia. Das Bild vom Innenraum der Synagoge ist aus dem Original, die drei anderen wurden bei der Übersetzung eingefügt.

Sephardisches Museum und ehemalige El Transito Synagoge, Toledo, Spanien

Sephardisches Museum und ehemalige El Transito Synagoge, Toledo, Spanien

Als sich vergangenen Dezember die Nacht über die spanische Stadt Toledo senkte, erleuchteten Chanukkakerzen die Straßen vor der mittelalterlichen El Transito Synagoge.

Volkslieder auf ladino – eine Mischung aus spanisch und hebräisch – wehten durch die Gärten der Synagoge, die inzwischen das Sephardische Museum ist.

Sefarad ist das hebräische Wort für Spanien und der Begriff bezeichnet Juden spanischer Herkunft.

Doch nicht ein einziger Angestellter des Sephardischen Museums von Toledo ist Jude. Spanische Juden zählen heute nur wenige Zehntausende – ein Bruchteil der jüdischen Bevölkerung in Frankreich, Deutschland oder Großbritannien. Und doch waren Toledos Kopfsteinpflasterstraßen einst Heimat einer der größten und lebhaftesten jüdischen Gemeinden Europas.

„Ein Gedicht aus dem 13. Jahrhundert beschreibt das jüdische Leben Toledos – mit acht bis zehn Synagogen und einer jüdischen Bibliothek“

sagt der Historiker und Museumsdirektor Santiago Palomera.

„Steueraufzeichnungen zeigen, dass dies die wichtigste jüdische Enklave war – New York und Silicon Valley gleichzeitig sozusagen, was die Beiträge zu Kultur und Wirtschaft des mittelalterlichen Spanien angeht.“

Jüdisches Leben blühte und gedieh im mittelalterlichen Spanien sowohl unter islamischer als auch unter christlicher Herrschaft. Doch das änderte sich im Jahr 1492, als die katholischen Könige Ferdinand und Isabella die Juden aus dem Land jagten.

Etwa 300.000 Juden – in manchen Gegenden bis zu einem Viertel der spanischen Bevölkerung – mussten zum Katholizismus konvertieren oder aus Spanien fliehen, oder sie wurden während der spanischen Inquisition getötet.

Doch jetzt können ihre Nachkommen wieder Spanier werden, und zwar unter einem Gesetzesentwurf, dem die spanische Regierung zustimmt.

Das Gesetz soll den Nachkommen der Juden, die 1492 ausgewiesen wurden, die spanische Staatsbürgerschaft – und damit volle EU-Freizügigkeit – gewähren. Ein kürzlich hinzugefügter Gesetzeszusatz lässt zu, dass sie darüber hinaus ihre aktuelle Staatsbürgerschaft behalten können.

Spanien möchte etwas wiedergutmachen, was es einen „historischen Fehler“ nennt.

„Ich denke, es ist seitens des spanischen Staates eine angemessene Wiedergutmachung für die Ungerechtigkeit, die sich 1492 ereignet hat“

meint Mauricio Toledano, der Generalsekretär der Vereinigung jüdischer Gemeinden in Spanien. Diese Vereinigung hat sich neben anderen jüdischen Gruppierungen erboten, der spanischen Regierung dabei behilflich zu sein, die Passanträge sephardischer Juden aus aller Welt zu beurteilen.

Doch fast wäre die längst überfällige gute Regelung an trockenen Gesetzespapieren gescheitert: Die spanische Verfassung verbietet die Gewährung der Staatsbürgerschaft auf der Grundlage von Religionszugehörigkeit.

Aber Toledano sagt, das mache überhaupt nichts aus, denn die Bewerber müssten ja gar nicht notwendigerweise selber Juden sein, es genüge vollauf, die Frage zu stellen:

„Waren Ihre Vorfahren aus dem Jahr 1492 spanische Juden?“
(mehr …)