Der wahre Ursprung der Sinti und Roma, Teil 3 von 3: „Appendix“

Von Sándor Avraham, übersetzt von Lucifex. Das Original Appendix erschien als Ergänzung zum Essay The True Origin of Roma and Sinti auf Myths, Hypotheses and Facts Concerning the Origin of Peoples. [Anm. d. Ü.: der Autor, der selbst ein Zigeuner ist, argumentiert, daß sein Volk aus einem verlorenen jüdischen Stamm des nördlichen Königreichs Israel hervorgegangen ist.]

Zuvor erschienen: Der wahre Ursprung der Sinti und Roma, Teil 1 und Teil 2.

Antwort

Bald nachdem diese Webseite veröffentlicht wurde (siehe die Hauptseite), reagierten manche Unterstützer des „Mythos vom indischen Ursprung“ mit Mißfallen, doch ohne irgendeinen Beweis für die Unterstützung ihrer dahinschwindenden Theorie zu liefern.

Es ist wohlbekannt, daß die angesehensten Wissenschaftler im Mittelalter glaubten, daß die Erde flach sei, mit der unzweifelhaften Unterstützung des anscheinenden Beweises, daß sie tatsächlich flach ist, nachdem wir auf ihr stehen. Wer meinte, daß sie rund sei, wurde zum Verbrennen auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Nun würden sogenannte Gelehrte der Theorie vom „indischen Ursprung“ mich ebenfalls bereitwillig auf dem Scheiterhaufen verbrennen, nachdem ich ihren Mythos zerstört habe und sie keine Beweise gegen die hier vorgelegten haben. [Einschub des Übersetzers: Wie ich in diesem und diesem Kommentar zu meinem Artikel „Kosmos, Kabbala du Käse“ darlege, ist diese Vorstellung vom angeblichen mittelalterlichen Glauben an die flache Erde samt dessen kirchlicher Durchsetzung offenbar selbst ein Mythos, der zur Zeit der Aufklärung in Umlauf gebracht wurde, um sich gegenüber dem Mittelalter als so viel fortschrittlicher darzustellen.]

Bisher sind die Leute, die über den Ursprung der Roma theoretisierten, in großer Mehrheit Gadje (Nicht-Roma), und es ist für sie unmöglich, die Roma-Kultur intim zu kennen. Es ist dasselbe, als würde ein herausragender Bibelgelehrter die Essenz des Judaismus erklären, ohne selbst ein Jude zu sein – egal wie tief diese Person die hebräische Sprache und die Thora kennt, die Kabbala und den Talmud, so könnte er niemals in der Lage sein, die innersten jüdischen Gefühle und Spiritualität darzulegen – zumindest nicht als Nichtjude.

Die wenigen davon, die Roma sind, sind sehr säkularisiert und sind einfach dem von den Theorien der Gadje-Wissenschaftler gesetzten Trend gefolgt, ohne irgendwelche tieferen Recherchen innerhalb ihrer eigenen Herkunftskultur durchzuführen. Die Tatsache, daß es Roma gibt, die den „Mythos vom indischen Ursprung“ unterstützen, bedeutet nicht, daß solch eine Theorie glaubwürdig ist, in gleicher Weise, wie die Tatsache, daß Karl Marx ein Jude war, ihn nicht zu einer Autorität bezüglich des Judaismus macht. Ein psychotischer Romanautor namens Koestler war ebenfalls ein Jude und erfand die Legende, daß sein eigenes Volk nicht semitisch sei, sondern türkisch, eine Theorie, die bald von allen Antisemiten akzeptiert wurde. Doch seine Theorie wurde als irrig bewiesen, obwohl es ein Jude war, der sie formulierte. Daher lade ich die Roma, die im Grunde ein bescheidenes Volk sind, dazu sein, nicht der pseudo-intellektualistischen Mode zu folgen, sondern innerhalb ihrer eigenen kulturellen Wurzeln Nachforschungen zu treiben, die sie sicherlich nicht nach Indien führen werden, sondern anderswohin.

(mehr …)

Der wahre Ursprung der Sinti und Roma (Teil 1 von 3)

Von Sándor Avraham, übersetzt von Lucifex. Das Original The True Origin of Roma and Sinti erschien auf Myths, Hypotheses and Facts Concerning the Origin of Peoples. [Anm. d. Ü.: der Autor, der selbst ein Zigeuner ist, argumentiert darin, daß sein Volk aus einem verlorenen jüdischen Stamm des nördlichen Königreichs Israel hervorgegangen ist. Sein Essay ist ein langer, stellenweise etwas weitschweifiger und trockener Text, weshalb ich seine Übersetzung all die Jahre, seit die AdS-Leserin Auguste-Viktoria uns darauf aufmerksam gemacht hat, immer vor mir hergeschoben habe. Aber er ist dennoch interessant und aufschlußreich.]

*     *     *

Viele Mythen sind über den Ursprung jenes mysteriösen Volkes ausgearbeitet worden, das in jedem westlichen Land präsent ist und mit verschiedenen Namen benannt wird, üblicherweise als Zigeuner, Gypsies, Gitanos, Cigány etc., und dessen korrektes Ethnonym für die meisten Gruppen Rom (oder besser Rhom) ist und Sinti für andere. Wir werden hier nicht mit den universal anerkannten Legenden auseinandersetzen, sondern mit dem letzten und verbreitetsten Mythos, der immer noch für wahr gehalten wird: ihre angebliche indoeuropäische Volkszugehörigkeit.

Daß Roma Europa nach einer langen Reise erreichten, die irgendwo in Indien begann, ist eine Tatsache, die nicht bedeutet, daß sie aus ihrem ursprünglichen Heimatland kamen. Jeder muß von irgendeinem Ort kommen, wo seine Vorfahren zuvor lebten, wohin sie vielleicht aus irgendeinem anderen Land kamen.

Die ganze Hypothese hinsichtlich ihres angeblichen indoeuropäischen Volkstums gründet sich auf nur einer Sache: der Sprache Romanes. Solch eine Theorie berücksichtigt keine anderen wichtigen kulturellen Tatsachen und Hinweise, die zeigen, daß Roma mit indischen Völkern nichts außer einigen linguistischen Elementen gemeinsam haben. Wenn wir eine Hypothese ernst nehmen sollen, die nur die Sprache berücksichtig, um den Ursprung eines Volkes zu bestimmen, dann müssen wir annehmen, daß fast alle Nordafrikaner aus Arabien kamen, daß aschkenasische Juden ein deutscher Stamm sind, daß sephardische Juden Spanier waren, die einer religiösen Minderheit angehörten, aber keinem anderen Volk, und so weiter. Schwarze Amerikaner wissen nicht einmal, welche Sprache ihre Vorfahren sprachen, folglich müssen sie Engländer sein. Sprache allein ist definitiv keine ausreichende Grundlage, um den ethnischen Hintergrund festzustellen, und all die anderen bestimmenden Fakten sprechen gegen den indischen Ursprung der Roma – einschließlich auch mancher Hinweise in der Roma-Sprache selbst. Die relevantesten Elemente, die in jedem Volk seit fernster Vergangenheit fortbestehen, sind von spiritueller Natur, wie sie sich in ihren inneren Gefühlen, typischen Verhaltensweisen und der unterbewußten Erinnerung manifestieren, nämlich ihr atavistisches Erbe.

In diesem Essay beginne ich mit der Darlegung des Mythos, bevor ich die Fakten und die daraus folgende Hypothese über den wahren Ursprung der Roma präsentiere.

Viele Bemühungen sind von Wissenschaftlern unternommen worden mit dem Zweck, den indischen Ursprung der Roma zu beweisen, und sie alle sind einer nach dem anderen daran gescheitert, überzeugende Beweise zu liefern. Manche Darstellungen, die als Referenzen verwendet wurden, wie die von Firdausi geschriebenen Geschichten, sind nun diskreditiert. Alle Völker, die angeblich mit den Roma verwandt sind, nämlich Dom, Luri, Gaduliya Lohar, Lambadi, Banjara etc. haben in Wirklichkeit überhaupt keine Verbindungen mit den Roma und nicht einmal gemeinsame Ursprünge. Die einzige ersichtliche Ähnlichkeit sind das Nomadenleben und Berufe, die für jeden nomadischen Stamm jeglicher ethnischer Abstammung typisch sind. All diese müßigen Ergebnisse sind die natürliche Folge einer Forschungsarbeit, die nach falschen Mustern betrieben wird: sie ignorieren die Essenz der Kultur der Roma, das heißt, das spirituelle Erbe, das mit allen indischen Völkern inkompatibel ist.

Eine neuere Theorie, die einigen Erfolg in dem intellektuellen Umfeld hat, das sich für das Thema interessiert – und die dazu bestimmt ist, sich wie all die vorhergehenden Hypothesen als irrig zu erweisen – gibt vor, die ursprüngliche „Stadt“ entdeckt zu haben, aus der die Roma gekommen sein könnten: Kannauj in Uttar Pradesh, Indien. Der Autor ist jedenfalls zu einigen wertvollen Schlußfolgerungen gekommen, die all die vorherigen Theorien diskreditieren, doch nachdem er derselben Spur folgt, einem rein linguistischen Hinweis, verfehlt er das Ziel. Somit begründet der Autor die gesamte Argumentation auf einem angeblichen linguistischen Beweis, der völlig ungenügend ist, die kulturellen Merkmale der Roma zu erklären, die nicht mit Sprache zu tun haben und die unzweifelhaft viel relevanter sind, und keine zuverlässigen Beweise werden gegeben, die seine Theorie stützen.

In diesem Essay werde ich einige Behauptungen des Autors zitieren, obwohl ich seine seltsame und unpassender Art, Romanes-Wörter zu schreiben, durch eine richtigere und verständlichere Transliteration ersetze – zum Beispiel repräsentiert das „rr“ kein Phonem in Romanes; das gutturale „r“ wird besser durch „rh“ dargestellt, obwohl es nicht alle Romanes-Dialekte aussprechen, so wie die Volksbezeichnung „Rom“ entweder als „Rhom“ oder einfach „Rom“ gesprochen wird. Doch das „h“ wird herkömmlicherweise verwendet, um einen ergänzenden Laut zu einem vorhergehenden Konsonanten zu kennzeichnen, und wenn graphische Betonungszeichen, Circumflexes oder andere zusätzliche Zeichen vermieden werden sollen, ist das „h“ in vielen Fällen der beste ergänzende Buchstabe. Ich persönlich würde das slowenische Alphabet mit einigen leichten Veränderungen benutzen, um die Roma-Sprache besser zu transkribieren, aber da grafische Zeichen vielleicht nicht immer durch das Internet gezeigt werden, verwende ich das alternative System.

Zur Darlegung der oben erwähnten Theorie beginne ich mit einer Aussage des Autors, die ich für richtig halte und mit der ich übereinstimme:

„Es ist auch bekannt, daß es in Indien kein Volk mehr gibt, das eindeutig mit den Roma verwandt ist. Die verschiedenen nomadischen Gruppen in Indien, die als ‚gypsies‘ (mit kleinem ‚g‘) bezeichnet werden, haben keine Verwandtschaft oder genetische Verbindung mit den Roma. Sie bekamen die Bezeichnung ‚gypsies‘ von der britischen Kolonialpolizei, die sie im neunzehnten Jahrhundert als Analogie zu den ‚Gypsies‘ Englands so nannte. Zusätzlich wandte sie auf sie dieselben diskriminierenden Regeln an wie auf die englischen ‚Gypsies‘. Später beharrten die meisten europäischen Forscher in der Überzeugung, daß Nomadentum oder Mobilität ein Grundmerkmal der Identität der Roma sei, darauf, die Roma mit verschiedenen nomadischen Stämmen Indiens zu vergleichen, ohne irgendwelche wirklichen gemeinsamen Merkmale zu finden, weil ihre Forschungsarbeit durch ihre Vorurteile hinsichtlich nomadischer Gruppen konditioniert worden war.“

Dies ist wahr, Forscher haben vorgefaßte Muster verwendet, auf denen sie ihre Hypothesen gründeten. Dennoch ist der Autor nicht davon ausgenommen, denselben Fehler begangen zu haben. Aus seiner eigenen Erklärung gehen die folgenden Fragen hervor: Warum gibt es in Indien kein einziges Volk, das mit den Roma verwandt ist? Warum wanderte das gesamte Volk der Roma aus, ohne die geringste Spur von sich oder irgendwelche Verwandten zu hinterlassen? Es gibt nur eine mögliche Antwort: sie waren keine Inder, ihr Ursprung lag nicht in diesem Land, und ihre Kultur war völlig inkompatibel mit der indischen. Nur eine religiöse Minderheit kann en masse aus einem Land auswandern, in dem die meisten Einwohner von derselben ethnischen Population sind. Und eine religiöse Minderheit bedeutete in jenen Zeiten einen „importierten“ Glauben, der nicht im indoarischen Bereich geschaffen wurde. Das angebliche Exil in Khorassan, das vom Autor als der Grund präsentiert wird, wegen dem die Roma Indien verließen, ist unbegründet und gibt keine Erklärung betreffend die angestammtesten Glaubensinhalte und Traditionen der Roma, die weder indisch noch moslemisch sind (denn Khorassan war in jenen Zeiten nicht mehr mazdaistisch), aber ich werde mich mit diesem Thema später in diesem Essay befassen.

(mehr …)

Das „Recht auf Migration“ sticht alles

Von Kevin MacDonald, übersetzt von Deep Roots (Titelbild vom Übersetzer eingefügt). Das Original The „Right to Migrate” Trumps All erschien am 24. November 2010 im „Occidental Observer“. [Anm. d. Ü.: die Nachveröffentlichung dieser alten Übersetzung erfolgt aus dem aktuellen Anlaß, daß am 10./11. Dezember 2018 in Marrakesch ein „globales UN-Migrationsabkommen“ (Global Compact for safe, orderly and regular Migration) unterzeichnet werden soll. 191 der 193 UNO-Mitgliedsstaaten billigen diese Vereinbarung, nur die USA und Ungarn sind ausgestiegen.]

Das „Center for Immigration Studies“ hat einen Bericht veröffentlicht, Fewer Jobs, More Immigrants, in dem es heißt, daß trotz des Verlusts von einer Million Jobs 13,1 Millionen Einwanderer im letzten Jahrzehnt gekommen sind. Das Einwanderungsniveau blieb gleich, trotz einer enormen Verschlechterung der Jobsituation.

Am vielsagendsten ist, daß 2008 – 2009, inmitten des größten wirtschaftlichen Abschwungs seit der Großen Depression, 2,4 Millionen neuer Einwanderer (legal und illegal) sich in den Vereinigten Staaten niedergelassen haben, obwohl im selben Zeitraum 8,2 Millionen Jobs verlorengingen. Und die Vorhersagen sind miserabel, die Schlagzeile der Druckausgabe der LA Times schreit: „Fed sagt Jahre der Schmerzen an der Jobfront voraus“. Der Artikel zitierte niemanden, der dachte, daß eine Verringerung der Einwanderung eine gute Idee wäre.

Was uns eines sagt: Es geht nicht um die Wirtschaft. Wie das CIS anmerkt: „Das Niveau der neuen Einwanderung kann sogar angesichts massiver Jobverluste hoch bleiben.“

Ich wurde daran erinnert, als ich meine tägliche E-Mail von der American Third Position las, mit dem Titel: „UN verlangt mehr legale Einwanderung, während US-Jobs zunehmend nach Übersee ausgelagert werden.“ (Klicken Sie hier für den Artikel; die Instruktionen zum Erhalt von A3P-E-Mails sind auf der selben Seite).

Navi Pillay, die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, sagte: „Obwohl Staaten legitime Interessen an der Sicherung ihrer Grenzen und der Durchführung von Einwanderungskontrollen haben, übertrumpfen solche Belange nicht die Verpflichtungen des Staates, die international garantierten Rechte aller Personen zu respektieren.“ Zu diesen Rechten gehört das Recht auf Migration, wohin immer sie wollen – was effektiv heißt, daß Staaten kein Recht darauf haben, ihre Grenzen zu kontrollieren.

Sie unterstellt, daß die entwickelte Welt bereit sein sollte, 214 Millionen (!!) internationaler Migranten aufzunehmen. Amerika leistet eindeutig nicht seinen Anteil. (Und es wird eine Menge mehr künftiger Migranten geben, sobald diese 214 Millionen eingezogen sind). In der Tat drohte sie, wie A3P anmerkt, daß die Amerikaner internationales Recht nicht einhielten und behauptete: „Das Prinzip der Nichtdiskriminierung ist grundlegend im Gesetz der internationalen Menschenrechte.“ Jeder hat ein Recht darauf, in die Vereinigten Staaten zu kommen, und die Vereinigten Staaten haben kein Recht, unter zukünftigen Einwanderern zu diskriminieren.

In den Händen der Drittweltideologen ist das, was als die mächtige, einzigartig westliche Idee begann, daß Menschen Rechte gegenüber dem Staat haben, im Effekt in das Recht verwandelt worden, die Menschen zu verdrängen, die diese Gesellschaften geschaffen haben. Westliche Gesellschaften haben eine auf ihren traditionellen Völkern und Kulturen beruhende Identität zurückgewiesen zugunsten einer Ideologie, daß sie nichts weiter seien als „Willensnationen“ – ein Hauptthema von „The Culture of Critique“. Solche Willensnationen sind schlecht gerüstet für eine prinzipienfeste intellektuelle Verteidigung gegen solche unerhörten Ausweitungen von Rechten. Aus der Perspektive eines, sagen wir, afrikanischen Eingeborenen von Kenia bedeutet jede Politik, die zugunsten von Menschen europäischer Abstammung diskriminiert, eine unzulässige Diskriminierung.

(mehr …)

Gene zeichnen Geschichte der Roma nach

Aus „Spektrum der Wissenschaft“, Heft Februar 2013.

Die Wanderwege der Roma begannen auf dem indischen Subkontinent. Das bestätigen nun Forscher um Manfred Kayser von der Erasmus-Universität in Rotterdam. Sie analysierten das Erbgut von 152 Roma aus 13 europäischen Ländern und verglichen es mit dem von Indern.

Demzufolge stammen die Roma von einer Gruppe ab, die vor etwa 1500 Jahren von Nordindien nach Westen auswanderte. Anfangs schrumpfte sie auf weniger als die Hälfte der ursprünglichen Größe und passierte damit einen „genetischen Flaschenhals“. In den folgenden Jahrhunderten führten die Wege der Roma-Migranten durch den Mittleren Osten, den Kaukasus und Zentralasien. Dabei vermischten sie sich nur wenig mit einheimischen Gruppen, übernahmen aber teils deren Sprachen und Kulturen. Etwa im 11. Jahrhundert begannen sie über den Balkan nach Europa einzuwandern. Hier teilten sie sich in einen westlichen Zweig, der die Iberische Halbinsel erreichte, und einen östlichen, der nach Mitteleuropa vordrang. Den Analysen zufolge sind die bulgarischen Roma die ursprünglichste europäische Population: Sie ähneln genetisch noch am stärksten jenen Ethnien, die heute im indischen Rajasthan und in Kaschmir leben.

Die beiden europäischen Zweige nahmen recht unterschiedliche Entwicklungen, wie die Untersuchungen ergaben. Während die westlichen Roma sich zunächst häufig mit anderen Europäern vermischten, blieben die Roma in Mitteleuropa und im Balkangebiet eher unter sich. Dies scheint sich in jüngerer Zeit aber umzukehren.

Aus Current Biology 22, S. 2342 – 2349, 20122

*    *    *

Anhang:

Siehe auch The True Origin of Roma and Sinti von Sándor Avraham, worin der Autor – selber ein Zigeuner – argumentiert, daß die Zigeuner ein verlorener Stamm der Juden sind. Interessant ist darin auch die Erwähnung einer internationalen jüdischen Organisation namens Kulanu („Wir alle“), die sich hauptsächlich der Suche nach den verlorenen Stämmen des antiken Israel widmet, und dabei in letzter Zeit besonders in Indien solche Nachkommengruppen gefunden haben will (welche aber laut Sándor Avraham alle nicht so viele hebräische Elemente auf sich vereinigen wie die Roma).

*     *     *

Neue Kommentarpolitik auf „Morgenwacht“: Wie bereits hier unter Punkt 1 angekündigt, am Schluß dieses Kommentars wiederholt als Absicht geäußert und in diesem Kommentar endgültig festgelegt, werden neue Kommentatoren nicht mehr zugelassen und sind die Kommentarspalten nur noch für die bereits bekannte Kommentatorenrunde offen.

Zur Rechtslage in der BRD

Zur Rechtslage in der BRD: Eine Zusammenfassung zu Recht, Macht und Gewalt

brd-fortlaufende-sklaverei-txt

Von Dunkler Phönix, ursprünglich erschienen auf „As der Schwerter“

Weil viele, die sich im Netz tummeln, es anscheinend immer noch nicht kapiert haben, hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung zur Rechtslage in der BRD:

  • Es gibt keine Rechtslage in der BRD!

_

Erläuterungen:

Es ist völlig irrelevant, ob die Besatzer dieses oder jenes alte Reichsgesetz vergessen haben, was das internationale Recht und die UNO sagen, was in der Genfer Konvention steht oder in der Haager Landkriegsordnung, ob „eigentlich” nur Seerecht gilt oder die BRD „in Wirklichkeit” gar keine hoheitlichen Befugnisse hat. (Ausführlicher wird auf diese Aspekte hier eingegangen).

Solche Regelungen sind nur und genau nur dann sinnvoll zu zitieren, wenn davon ausgegangen werden kann, dass sich alle Vertragspartner an sie halten.

Man kann aber nur davon ausgehen, dass sich die Vertragspartner an den Vertrag halten, wenn es eine Macht gibt, die sie dazu zwingt. Ein Beispiel:

Wenn ich als Privatmann einen Vertrag schließe, zum Beispiel einen Arbeitsvertrag, dann gehe ich davon aus, dass mein Arbeitgeber, wenn der vertragsbrüchig wird, dafür bestraft wird. Das erreiche ich, indem ich einen Vertragsbruch bei den Behörden anzeige und damit rechtliche Schritte gegen den Arbeitgeber einleite.

Die Behörden sorgen dann im Idealfall dafür, dass der vertragsbrüchige Arbeitgeber mir z.B. eine Ausgleichszahlung zu gewähren hat.

So, jetzt kommt das Entscheidende: Warum zahlt der Arbeitgeber diese Ausgleichszahlung dann auch? Nicht weil ich „das Recht dazu“ habe oder weil ein Richter gesagt hat, er muss das tun, sondern weil er weiß, dass die Behörden ihn sanktionieren, wenn er nicht zahlt!

Nur weil die Gewalt der Staatsmacht hinter dem Richterspruch steht, wird der Arbeitgeber zahlen. Weil er, wenn er es nicht tut, mit noch schlimmeren Sanktionen rechnen muss.

So funktioniert Recht: Es wird irgendwas festgesetzt, Juristen überprüfen, ob sich alle dran gehalten haben und wenn ein Verstoß vorliegt beauftragen die Juristen die „Exekutive“, die Polizei, Sanktionen gegen den Gesetzesbrecher durchzuführen. Ohne die glaubwürdige Androhung der staatlichen Gewalt gäbe es kein Recht, weil man sich daran halten könnte, aber eben nicht müsste.

Nun stelle man sich vor, der Richter würde zwar feststellen, dass ich juristisch recht habe und auch anordnen, dass der Arbeitgeber zu zahlen habe, aber unter dem Dokument stünde „PS: Wenn Sie nicht zahlen, dann werden wir keine weiteren Schritte unternehmen!“

Natürlich zahlt der Arbeitgeber dann nicht.

(Das ist ähnlich wie bei unseren Fachkräften, die ja genau deswegen zu „Intensivstraftätern“ werden, weil niemand sie aufhält. Oder eben wie bei unseren lieben Verbündeten, die sich als „Weltpolizei” aufspielen und überall die wirklichen, vermeintlichen und herbeigezauberten Verstöße gegen die Mönschenrechte ahnden, während sie selbst zwar auch durch die UNO kontrolliert werden, es aber keine wirksamen Drohszenarien gegen sie gibt, so dass sie fröhlich weitermorden.)

Nehmen wir nun weiter an, ich wäre gar kein moderner Arbeitnehmer, sondern ein griechischer Sklave im alten Rom, welcher Anwalt würde dann meine Sache vertreten? Auch das alte Rom kannte „internationale Gesetze“ und „Menschenrechte” und „Kriegsrecht.“ Aber natürlich konnte kein Barbarenstamm diese Rechte vom Imperium einfordern – wohl aber konnte Caesar mit diesen Gesetzen sein „Eingreifen“ in Gallien als Hilfe für den Stamm der Haeduer rechtfertigen (eine frühe Form des Menschenrechtsbombardements sozusagen).

Also nochmal:

Es ist völlig egal, wie die „Rechtslage“ in der BRD aussieht. Wir sind kein souveräner Staat, sondern seit 1945 im Besatzungszustand. Es gibt keinen Friedensvertrag und wir werden von den USA und weiteren „Verbündeten“ weiterhin als „Feindstaat“ geführt. Es ist völlig egal, dass das Reich nie aufgelöst wurde, sondern „nur” handlungsunfähig ist.

Es ist für uns nicht möglich, mit irgendwelchen juristischen Winkelzügen unsere Freiheit wiederzuerlangen. Selbst wenn wir es schaffen würden das „Recht“; das die Besatzer eingeführt haben, gegen sie zu wenden, welche Macht wollte sie zwingen, sich dann auch daran zu halten?

(mehr …)

Warum haben die Europäer die moderne Welt geschaffen? – Teil 2

Graz Murinsel nachts Juni 2003

Von Fjordman. Der Originaltext Why Did Europeans Create the Modern World? — Part 2 erschien am 22. September 2009 auf Gates of Vienna. (Bilder vom Übersetzer eingefügt.) Zuvor erschienen: Teil 1

Michael H. Hart bewertet die Errungenschaften verschiedener Zivilisationen. Er behauptet, daß die Beiträge der alten Ägypter ziemlich mager waren. Die Sumerer erfanden als erste die Schrift, was den Ägyptern durchaus bekannt gewesen sein könnte. Sie leisteten keine bedeutenden Beiträge zur astronomischen Theorie, noch zur Physik, Chemie, Biologie oder Geologie. Die politische Struktur Ägyptens war eine absolute Monarchie, was keine originelle Idee war und neuzeitliche Denker nicht beeinflußte. Während die Pyramiden sicherlich visuell beeindruckend sind, ist eine Pyramide streng genommen eine simple architektonische Struktur und großteils keine sehr nützliche. Warum werden die Beiträge der alten Ägypter so überbewertet? Weil das Klima in Ägypten so trocken ist, überdauern die Architektur (und die Mumien), die sie schufen, dort besser als anderswo. Ihre Monumente sind immer noch sichtbar. Hart behauptet in keiner Weise, daß die alten Ägypter Wilde gewesen seien, nur daß ihre Beiträge häufig überbewertet werden.

Ich persönlich denke, daß er die Ägypter etwas mißachtet. Es ist wahr, daß sie wissenschaftlich nicht sehr fortgeschritten waren, und daß die griechische Kunst während der hellenischen und hellenistischen Periode so lebensecht war, wie es die ägyptische niemals war, aber die Griechen waren von der ägyptischen Tempelarchitektur und von ihren Studien der Proportionen des menschlichen Körpers inspiriert. Wie der Kunsthistoriker Gombrich sagt, “gingen die griechischen Meister bei den Ägyptern in die Schule, und wir sind alle die Schüler der Griechen.” Der amerikanische Autor Lawrence Auster drückt es so aus:

“Denken wir daran, den Ägyptern das Verdienst für die erste Entwicklung der schönen menschlichen Form zuzubilligen, welche die Griechen dann übernahmen und lebendiger machten. Camille Paglia ist höchst albern, aber lesen Sie doch das erste Kapitel ihres Buches Sexual Personae (dt. “Die Masken der Sexualität“), wo sie die ägyptische Schöpfung der klaren, perfekten, ‘apollonischen’ Form behandelt, welche die Grundlage der westlichen Kunst wurde… . Für die Griechen vermittelt die natürliche Form das Göttliche. Daher waren sie nicht einfach nur ‘naturalistisch’, d. h. naturgetreu. Sie sahen die Natur als so schön, weil sie die Natur als von einer perfekten Harmonie erfüllt sahen. Von daher kommt die unglaubliche Sensibilität der athenischen Skulpturen des fünften Jahrhunderts. In einer Weise drückten die Künstler des athenischen Goldenen Zeitalters in Stein aus, was Homer Jahrhunderte früher durch Poesie ausgedrückt hatte: jene besonderen Momente im Leben, in denen der Held ‘mehr zu sein scheint als ein Mensch.’ Oder wie die Szene in der Ilias (Buch III, 156-58), wo die alten Männer auf den Mauern Trojas Helena kommen sehen und zueinander sagen: ‘Man kann den Trojanern und den stark gerüsteten Achäern sicherlich keinen Vorwurf machen, wenn sie über lange Zeit Härten auf sich nehmen für eine Frau wie diese. Schrecklich ist die Ähnlichkeit ihres Gesichts mit unsterblichen Göttinnen.’“

In der Wissenschaft übertrafen die alten Griechen die Ägypter mit Leichtigkeit.  Die griechische deduktive Geometrie erwies sich als unverzichtbares Vorspiel zur Ankunft der modernen Wissenschaft, und abgesehen von Mathematik und Astronomie leisteten sie große Beiträge zur Dichtkunst, Geschichte, Drama und Mythologie, brachten elegante Architektur wie den Parthenon in Athen hervor sowie auch große Bildhauer und Maler. Die Werke von Plato und Aristoteles gehören zu den ältesten analytischen Schriften über politische Theorie. Wenn Menschen im einundzwanzigsten Jahrhundert Aristoteles’ Politik lesen, um zu sehen, was darin über Demokratie steht, dann nicht bloß aus historischer Neugier, sondern weil dies für heute als relevant betrachtet wird. Im Gegensatz dazu liest buchstäblich niemand “pharaonische” Politiktheorie.

Olympias 02

“Olympias”, der Nachbau eines griechischen Dreiruderers.

Warum hatten die alten Griechen soviel erreicht? Möglicherweise machte die Geographie Griechenlands sie zu einer Seefahrernation und brachte sie dazu, sich mit Erforschung und Handel zu befassen. Und doch gab es viele andere Völker, die auch einen ähnlichen geographischen Vorteil genossen, und während die Phönizier große Seefahrer und Händler waren, schufen sie gemäß der historischen Beweislage nichts, das den wissenschaftlichen Errungenschaften der Griechen nahekam. Hart glaubt, daß Wissenschaft, obwohl andere Europäer einen mindestens so hohen Intelligenzquotienten hatten wie die Griechen, vor allem die Schöpfung städtischer, schriftkundiger Kulturen ist, und in der Weise profitierten die Griechen vom frühen Kontakt mit den schriftkundigen Zivilisationen des Nahen Ostens:

(mehr …)

Wie die Moslems nicht die Algebra erfanden

Zitadellhügel, Amman, Jordanien

Von Enza Ferreri; Original: How Muslims Did Not Invent Algebra, erschienen am 6. August 2013 auf Gates of Vienna.

Übersetzung: Lucifex

Vorwort von Baron Bodissey: Enza Ferreri hakt zu ihrem vorherigen Artikel über die überzogenen Behauptungen bezüglich islamischer Beiträge zur Wissenschaft nach und behandelt diesmal das Thema Islam und Mathematik, spezifisch Algebra.

enza-ferreri-2 

Wie die Moslems nicht die Algebra erfanden; von Enza Ferreri

Um das Thema fortzusetzen, was Moslems für die Welt taten — oder wahrscheinlicher nicht taten: es gibt eine weitverbreitete Fehlannahme, dass sie „die Algebra erfanden“. Vielleicht kommt dieser Irrtum davon, dass „Algebra“ ein Wort arabischen Ursprungs ist, aber historische Fragen werden nicht durch etymologische Antworten geklärt.

Ja, das Wort „Algebra” leitet sich vom Arabischen ab. Genauso „Zucker“ (vom arabischen „sukkar“), aber das bedeutet nicht, dass Moslems den Zucker erfanden.

Das Wort „Algebra“ stammt vom arabischen Wort „al-jabr”, vom Namen der Abhandlung „Buch über die Addition und Subtraktion nach der Methode der Inder“, das vom persischen Mathematiker Muhammad ibn Musa al.Khwarizmi im 9. Jahrhundert geschrieben wurde, der alte indische und griechische Werke übersetzte, formalisierte und kommentierte.

Es ist sogar zweifelhaft, ob al-Khwarizmi wirklich ein Moslem war. Der Wikipedia-Eintrag über ihn besagt:

Bezüglich al-Khwārizmīs Religion schreibt Toomer:

„Ein weiterer Beiname, den al-abarī ihm gibt, „al-Majūsī“, scheint darauf hinzudeuten, dass er ein Anhänger der alten zoroastrischen Religion war. Dies wäre zu dieser Zeit für einen Mann iranischer Herkunft immer noch möglich gewesen, aber das fromme Vorwort von al-Khwārizmīs Algebra zeigt, dass er ein orthodoxer Moslem war, daher könnte al-abarīs Beiname nichts weiter bedeuten, als dass seine Vorfahren, und vielleicht er in seiner Jugend, Zoroastrier gewesen waren.

(mehr …)

Die moslemische Verwüstung Indiens

Von Anestos Canelides. Original: The Muslim Devastation of India, erschienen am 18. Juni 2010 auf Gates of Vienna. Übersetzung: BeforeDawn.

ahmedabad

Wie Reuters berichtete, wurden mehrere indische Städte am 27. Juli 2008 in höchste Alarmbereitschaft versetzt, als islamische Extremisten etwa 40 Menschen in zweitägigen Bombenexplosionen töteten. Nach den Berichten wurden 16 kleinere Bomben am Samstag in der indischen Stadt Ahmadabad gezündet, wodurch mindestens 39 Menschen getötet und 110 verwundet wurden. Einen Tag später kam in Bangalore in einer weiteren Serie von Explosionen tragischerweise eine Frau ums Leben.

Eine wenig bekannte Gruppe, die sich die „indischen Mudschahedin“ nennt, hat die Verantwortung für die Explosionen beansprucht, obwohl es eigentlich eher ungewöhnlich ist, dass eine Terrorgruppe die Verantwortung übernimmt. Es wird angenommen, dass es eine militante Gruppe aus Pakistan war, die die Angriffe ausgeführt hat. Islamische Analysten bei Reuters haben der indischen Regierung die Schuld für die Gewalt gegeben, weil sie die von Armut betroffene moslemische Gemeinschaft vernachlässigt habe. Nach Uday Bhaskar, einem Sicherheitsanalysten und ehemaligen Direktor des Institute for Defense Studies and Analyses in Neu-Delhi sehen sich die indischen Moslems durch ihre Benachteiligung gezwungen, am globalen /regionalen Dschihad teilzunehmen (www.jihadwatch.org). Ist der Grund dafür wirklich, dass die Moslems von den Kuffar – den Ungläubigen Indiens – diskriminiert werden, oder reichen die Gründe viel weiter in die Geschichte zurück? Die Wahrheit ist, dass, wenn man sich die historischen Fakten ansieht, diese Angriffe auf die Hindus nicht einfach mit gegenwärtiger Diskriminierung gerechtfertigt werden können. Einige der Hauptziele dieser Bombenattacken sind Hindutempel gewesen, und so ist es seit Jahrhunderten.

ahmadabad2

Es ist wichtig, dass man sich klarmacht, dass die in den letzten Jahrzehnten von islamischen Extremisten auf Tempel der Hindus durchgeführten Angriffe keineswegs ein modernes Phänomen sind. Man kann zwar nicht sagen, dass dies etwas ist, das von den Bestrebungen der Moslems in Kaschmir nach Unabhängigkeit von Indien völlig losgelöst ist, die wahren Ursachen gehen aber viel weiter in die Geschichte zurück. Die Ideologie des islamischen Suprematismus ist unverändert, und es ist exakt dieser religiöse Fanatismus, er zu der islamischen Eroberung des alten Indiens geführt hat, die vom heutigen Afghanistan bis ins südliche Indien reicht. Für den frommen Moslem ist es noch immer unannehmbar, von Nicht-Moslems regiert zu werden, und für ihn ist der moderne indische Nationalstaat noch immer eine weitgehend heidnische Nation voll von Götzenanbetern.

indian-frieze

Der Zweck dieses Artikels ist nicht, die Dhimmis zu verstehen – die Leute des Buchs –, sondern den Kontrast, mit dem die Götzenanbeter es aus einer historischen Perspektive zu tun hatten [Sinn? Im englischen Text: „The point of this article is not to understand the dhimmis — people of the book — but rather the contrast that the idolaters faced from a historical viewpoint; d. Ü]. Was ist die islamische Ideologie, die hinter den Angriffen auf die indischen Hindus und ihre Religion steht? Was sind ihre Wurzeln? Warum haben die Moslems in Indien Tempel und andere religiöse Kunstwerke zerstört? Hat dies etwas mit den heutigen Angriffen in Indien zu tun?

Der große Historiker Will Durant stellt unmissverständlich fest, dass „die mohammedanische Eroberung Indiens wahrscheinlich das blutigste Ereignis der Geschichte ist“ .² Er hat dies vor dem Zweiten Weltkrieg geschrieben, aber auch, wenn man sie mit der moslemischen Eroberung christlicher und jüdischer Länder vergleicht, muss man die moslemische Eroberung Indiens als äußerst brutal bezeichnen.

Indien war und ist immer noch vorwiegend hinduistisch, mit einigen Enklaven buddhistischen Glaubens und anderer Religionen, aber aus dem Blickwinkel der Lehre Mohammeds waren sie alle Götzenanbeter. Anders als die Christen, Juden und bestimmte andere Gruppen wurden die Hindus nicht als „Leute des Buchs“ angesehen, und ihnen wurde nicht die Möglichkeit eingeräumt, ein Schutzgeld, Jizya genannt, zu zahlen, um ihren Glauben beibehalten zu können.

Die Leute des Buchs hatten drei Möglichkeiten: zu konvertieren, das Schutzgeld zu zahlen, oder zu sterben. Durch die Zahlung dieser Steuer zogen sie vom Haus des Krieges, Dar al-Harb, in das Haus des Friedens, Dar al-Salam, um. Menschen, die als Götzenanbeter eingestuft wurden, konnten nur zwischen Bekehrung oder Tod wählen. Später wurden den Kuffar (Ungläubige) in Indien derselbe Status wie den Leuten des Buchs zuerkannt, aber dies geschah erst, als ihre moslemischen Herren gemerkt hatten, wie lukrativ es wäre, diese Götzenanbeter die Steuer zahlen zu lassen. Dennoch brachten die islamischen Eroberungen Indiens den Indern Jahrhunderte der Grausamkeit, auch nachdem ihnen der Dhimmi-Status gewährt worden war.

Der Anfang

Der erste Angriff der Moslems begann mit dem Angriff auf Multan in der Pandschab-Region im westlichen Indien, und ähnliche Kriegszüge folgten in den nächsten drei Jahrhunderten nach Gutdünken der Invasoren. Im Verlauf führte dies nicht nur zur militärischen Eroberung, sondern auch zur Etablierung des Islam im Tal des Indus, zeitgleich mit den Kämpfen ihrer Religionsgenossen gegen die Franken in der Schlacht von Tours im Jahr 731 n. Chr.. Die Eroberung der hinduistischen und buddhistischen Gebiete kam allerdings erst an der Wende zum zweiten nachchristlichen Jahrtausend zu ihrem Abschluss.

(mehr …)

Joghurt und die Indoeuropäer

Von Fjordman. Original: Yoghurt and the Indo-Europeans, erschienen am 20. März 2010 im Brussels Journal.
Übersetzung: Lucifex

Mein Essay über Laktosetoleranz und ihre Beziehung zur indoeuropäischen Expansion löste einige Diskussion aus. Wie ich in meiner zuvor erschienenen Geschichte des Biers erwähnte, enthält der proto-indoeuropäische Wortschatz, der von europäischen Wissenschaftlern über Generationen der vergleichenden Linguistik sorgfältig rekonstruiert worden ist, laut den Autoren J. P. Mallory und D. Q. Adams Wörter, die auf eine Ernährung hinweisen, zu der Fleisch, Salz, Milchprodukte und der Konsum alkoholischer Getränke wie Bier, Met und möglicherweise Wein gehörten. Das Wort für „Honig“ ist von besonderem Interesse, da sowohl das chinesische als auch das uralische Wort für “Honig” Lehnwörter aus dem Indoeuropäischen zu sein scheinen. Obwohl Schafe und Ziegen gemolken werden können, legt die Häufigkeit von Begriffen für Milchprodukte im proto-indoeuropäischen Wortschatz die intensivere Nutzung von Rindern für Milch nahe, aber es hat sich bisher als schwierig erwiesen, genau zu bestimmen, wann das Melken in Eurasien begann:

Der Konsum von Milch durch Erwachsene hat auch genetische Implikationen, insofern als viele Menschen nach der Kindheit laktoseintolerant werden, d. h. krank werden, wenn sie Milch konsumieren. Diese Situation ist im Mittelmeerraum besonders verbreitet, während die Laktosetoleranz zunimmt, wenn man nach Norden geht. Die Fähigkeit, Milch zu konsumieren, ist als Selektionsvorteil unter Nordeuropäern betrachtet worden, insofern als sie die notwendigen Mengen von Vitamin D zu ersetzen hilft, das in Regionen mit wenig Sonnenlicht verringert ist. Die Verarbeitung von Milch zu Butter oder Käse verringert die nachteiligen Auswirkungen der Laktoseunverträglichkeit. Die verschiedenen alkoholischen Getränke verdienen ebenfalls eine kurze Behandlung. Das Wort für „Met“ (*médhu) ist phonologisch gut belegt. … Es gibt archäologische Beweise für Met ab dem dritten vorchristlichen Jahrtausend, aber er könnte beträchtlich älter sein. Bier (*helut) ist am frühesten belegt, etwa ab der Mitte des vierten vorchristlichen Jahrtausends (Iran und Ägypten), aber es könnte ebenfalls älter sein. Die Ausbreitung von Trinkbechern, die um 3500 v. Chr. In Mittel- und Osteuropa zu erkennen ist, ist mit der Ausbreitung alkoholischer Getränke und möglicherweise besonderer Trinkkulte in Verbindung gebracht worden.

Das Zeichen * zeigt an, dass dieses Wort nicht direkt in irgendeiner schriftlichen Quelle belegt ist, dass es aber wahrscheinlich ist, dass etwas diesem Wort Ähnliches einst existierte. Für die Sprecher des Proto-Indoeuropäischen war Honig (*medhu) als Quelle von Met wichtig, der ebenfalls *medhu genannt wurde.

Die Skythen waren nomadische Hirten mit Pferden und Kurgangräbern, die nördlich des Schwarzen Meeres in dem lebten, was heute die Ukraine und Südwestrussland ist, ungefähr dieselbe Region, wo die ursprüngliche proto-indoeuropäische Sprache vielleicht hergekommen ist. Sie schufen in der Antike ein mächtiges Reich, das um die Krim zentriert war und die pontisch-kaspische Steppe jahrhundertelang beherrschte, bevor es schließlich in römischer Zeit den verwandten Sarmaten unterlag. Ihre charakteristische Tierkunst beeinflusste verschiedene Völker überall in Eurasien bis nach China. Ihre Sprache gehörte zum indo-iranischen Zweig der indoeuropäischen Familie. Der Autor Max Nelson erläutert in The Barbarian Beverage: A History of Beer in Ancient Europe:

(mehr …)