Von George R. R. Martin, enthalten in GRRMs Sammelband „Traumlieder III“ (Heyne 2014, ISBN 978-3-453-31672-0) unter dem Titel „Das Herz im Widerstreit“. Das Titelbild von David Schleinkofer, das andere Bild sowie die Links im Text wurden von mir – Lucifex – eingefügt. Der Name der Raumyacht Bat Durston in meinem SF-Roman „Ace of Swords: Alles auf eine Karte“ ist eine Anspielung auf den Bat Durston, um den es hier geht. (GRRMs Erstlingsroman „Die Flamme erlischt“ hat ebenfalls ein paar kleinere Einflüsse auf „Ace of Swords“ gehabt). Man könnte sich vorstellen, daß der ursprüngliche Eigner der Bat Durston diesen Namen als Stinkefinger gegenüber denjenigen gedacht hat, die über bloß abenteuerorientierte SF die Nase rümpfen. (Diesen Beitrag, den ich ursprünglich auf NORD-LICHT eingestellt hatte, bringe ich heute als Referenzmaterial für meine in Arbeit befindliche Antwort auf John Does in diesem Kommentar enthaltene Fragen zum Thema Schreiben von Geschichten.)
DAS HERZ IM WIDERSTREIT
Nur alte Knaben und echte Fans pflegen noch die Erinnerung an Bat Durston, jene unerschrockene Plage des Weltenraums, deren Abenteuer in den 1950er-Jahren des Öfteren im Magazin Galaxy erschienen.
Bat wurde seinerzeit auch immer auf dem Umschlag erwähnt. Genauer gesagt, auf der Umschlagrückseite. Unter der Schlagzeile IN GALAXY WERDEN SIE SO WAS NIE LESEN stand da, in zwei Spalten aufgeteilt (Anm. v. Lucifex: im Buch in zwei Spalten nebeneinander; siehe das von mir danach eingefügte Bild der Originalseite):
Mit donnernden Hufen galoppierte Bat Durston über den schmalen Pass nach Eagle Gulch hinunter, das winzige, 400 Meilen nördlich von Tombstone liegende Goldgräberlager. Er preschte gerade auf einen niedrigen Felsvorsprung zu … als plötzlich hinter einem großen Findling ein hochgewachsener, hagerer Viehtreiber hervortrat, der einen Colt in der sonnengebräunten Hand hielt. „Halt an und steig ab, Bat Durston“, sagte der Fremde pampig. „Denn – ob du’s glaubst oder nicht – dies ist dein letzter Ritt durch diese Gegend.“
* * *
Mit knatternden Düsen durchfegte Bat Durston die Atmosphäre des winzigen, sieben Milliarden Lichtjahre von Sol entfernten Planeten Bbllzznaj. Als er das Superhypertriebwerk ausschaltete, um zu landen … trat hinter dem Heckleitwerk ein hochgewachsener, hagerer Raumfahrer hervor, der einen Protonenblaster in der weltraumgebräunten Hand hielt. „Lass die Finger von der Steuerung, Bat Durston“, sagte der Fremde pampig. „Denn – ob du’s glaubst oder nicht – dies ist dein letzter Trip durch diesen Teil des Universums.“
„Gleicht sich irgendwie, nicht wahr?“, fuhr der Redakteur H. L. Gold unter diesen Spalten fort. „Und zwar mit Absicht, denn eine der Geschichten ist bloß ein auf einen lächerlichen anderen Planeten verlegter Western. Wenn Ihre Vorstellung von Science-Fiction-Literatur so aussieht, ist es Ihr Problem. IN GALAXY WERDEN SIE DERGLEICHEN NIE LESEN! In Galaxy finden Sie nur die beste … echte, plausible, durchdachte … Science Fiction, die von Autoren geschrieben wird, die nicht in allen Wassern fischen, sondern von Menschen, die Science Fiction schätzen, sich in ihr auskennen … und sie für Menschen schreiben, die sie ebenfalls schätzen und kennen.“
Die Annonce erschien im September 1950 in der ersten Galaxy-Ausgabe und wurde wiederholt abgedruckt. Damals war ich ein zwei Jahre altes Kerlchen (und ich kann Fotos vorlegen, die es beweisen). Selbst Rocky Jones lag für mich damals noch in ferner Zukunft (Rocky und Bat haben sich gewiss schon zusammen in der Weltraum-Ranger-Schule gelangweilt), wie auch Heinlein, Howard, Tolkien, Lovecraft und die Fantastischen Vier.
Als ich es soweit gebracht hatte, selbst Science Fiction zu schreiben, hatte Galaxy sein H. L. Gold[enes] Zeitalter längst hinter sich. 1961, nach einem Autounfall, gab Gold auf und überließ die Zügel (das Steuer? die Lenkung des Raumschiffs?) Frederik Pohl, der sich als hervorragender Nachfolger erwies. Gegen Ende des Jahrzehnts wurde Ejler Jakobsson Pohls Nachfolger und heuerte Gardner Dozois an, da er jemanden brauchte, der die unaufgefordert eingesandten Manuskripte begutachtete. Dass der Rest Geschichte ist, wissen Sie, wenn Sie meine frühesten Anmerkungen zu diesem Thema gelesen haben.