Die alte Saat geht wieder auf

Von Elke Papouschek, aus „Servus in Stadt & Land“, Ausgabe Oktober 2014.

Erntezeit in den Gärten der Arche Noah. Aber in Schiltern geht es nicht um die Früchte, sondern um deren Samen. Sie helfen, fast vergessene Nutzpflanzen am Leben zu erhalten. Anbau erwünscht!

Wenn sich das Gartenjahr dem Ende zuneigt und sich die goldenen Tage des Altweibersommers aneinanderreihen, wird im Kamptal Saatgut geerntet, getrocknet, gewogen, verpackt und beschriftet – sorgfältig und mit Übersicht, wie in einer Drogerie aus längst vergangenen Zeiten.

Franco Baumeler, gebürtiger Schweizer mit einem großen Herz für alte Kultursorten und Leiter des Arche-Noah-Schaugartens in Schiltern, führt durch die Beetreihen, den Hang hinauf zum kleinen Maisfeld. Die Hüllblätter der Kolben sind längst braun und trocken. „Eigentlich hätten wir die ja schon geerntet, aber für euch haben wir noch ein paar Tage gewartet“, erzählt er, ehe er zwei Kolben ausbricht und die trockenen Blätter zurückbiegt.

Weißgelb und steinhart sind die einzelnen Körner. Aber so müssen sie sein – denn in der Arche Noah wird nicht zu kulinarischen Zwecken geerntet, sondern um alte Kulturpflanzen und Sorten zu erhalten, die andernfalls verschwinden würden.

ALTE SORTEN SIND SAMENFEST

Die bunte Vielfalt in den Obst- und Gemüseabteilungen des Lebensmittelhandels täuscht: Es gibt zwar viel Exotisches – doch die Verarmung von Kultursorten in unseren Breiten nimmt ungebremst ihren Lauf. „Wir kennen eine grüne, lange und kerzengerade Frucht und nennen sie Gurke, aber das war’s dann schon“, meint Gebhard Kofler-Hofer, der in Schiltern für Führungen und Vorträge verantwortlich ist. „Tatsächlich gibt es Dutzende verschiedene Arten: Schlangengurken, Wachsgurken, Schwammgurken, Scheibengurken. Gurken sind eine große Familie.“

Seit mehr als 20 Jahren setzt sich die Arche Noah für Sorten ein, die vor Generationen noch naturnah angebaut wurden, dann aber verschwanden, weil in der Landwirtschaft Ertrag vor Qualität gereiht wurde und Gleichförmigkeit vor Formenvielfalt. Das galt auch für den „Wachauer Weißen“, jene Maissorte, von der Franco Baumeler gerade zwei Kolben ausgebrochen hat.

In Schiltern wird der Mais zur Arterhaltung angebaut. Ob die Samen gut ausgereift und trocken sind, erkennt man – außer an den Hüllblättern – an den harten Körnern. „Man reibt einfach die Kolben gegeneinander, dann fallen die Körner heraus“, erklärt Franco Baumeler den simplen Vorgang der Saatgutgewinnung.

Alte und regionale Gemüsesorten haben einen großen Vorteil: Sie sind nicht nur optimal an die lokalen Klimaverhältnisse und Böden angepasst. Man kann sie auch weitervermehren, denn sie sind „samenfest“. Sogenanntes F1-Saatgut dagegen muss man jedes Jahr neu kaufen. Zwar könnte man auch von den daraus gezogenen Hybriden Samen ernten. Deren Nachkommen behielten jedoch die Eigenschaften der Elternpflanzen nicht einheitlich bei.

(mehr …)

Wachset und mehret euch: Pflanzenvermehrung selbst gemacht

Von Veronika Schubert, aus „Servus in Stadt & Land“, Ausgabe August 2015.

Viele Wege führen zu neuen Pflanzen. Wer den richtigen einschlägt, spart nicht nur Geld in der Gärtnerei, sondern darf sich auch als Geburtshelfer im eigenen Garten fühlen.
Wie man richtig Samen gewinnt, Stecklinge zieht und Absenker biegt.

Wer, wenn nicht die Gärtnerin, weiß nach jahrelanger Vermehrung von Pflanzen, welche Technik ans Ziel führt? Es ist ein umfassendes und oftmals auch außergewöhnliches Angebot an Blumen, Kräutern und Gemüse, das Eveline Bach in ihrem Familienbetrieb am Stadtrand von Wien in vierter Generation hegt. Doch das Besondere, nämlich Samen von Raritäten, ist nur schwer erhältlich, Eveline Bach musste also lernen, selbst für Nachschub zu sorgen – und ganz einfach ist das nicht.

„Ob von einer Pflanze Samen abgenommen werden können, hängt von vielen Faktoren ab“, sagt sie. „Zunächst müssen die Blüten überhaupt Samen ausbilden. Und dann stellt sich die Frage, ob sie nach der Mendel’schen Vererbungslehre stark aufspalten und ob die nächste Generation Veränderungen zeigt oder nicht.“

In der Gärtnerei Bach werden zur Vermeidung von unerwünschten Kreuzungen nur Samen von jenen Pflanzen abgenommen, die in der Mitte einer Reihe stehen. Dort ist – vor allem bei Paradeisern [Tomaten] ist das wichtig – weitgehend gesichert, dass es zu keiner Fremdbestäubung kommt, die die nächste Generation beeinflussen kann. Auch bei Chilis ist im Übrigen Vorsicht angebracht: Sie sind Windbestäuber und sollten isoliert angebaut werden. „Im Hobbybereich ist es aber sogar spannend, auch Neues zuzulassen und zu experimentieren“, sagt Eveline Bach ermunternd. „Mit etwas Glück gelingt sogar im Privatgarten eine neue taugliche Züchtung.“

Wer im nächsten Jahr keine genetischen Veränderungen im Beet haben will, entnimmt die Samen am besten aus dem Dickicht zwischen lauter gleich blühenden Pflanzen. Dort wurden sie höchstwahrscheinlich unter ihresgleichen von Bienen bestäubt oder haben sich selbst befruchtet.

STECKLINGE UND ABSENKER

Wer das Risiko von Veränderungen ganz ausschließen will, vermehrt seine Kulturen mit Stecklingen. „Stecklinge sind Teile von Pflanzen und somit Klone“, erklärt Expertin Eveline Bach. „Da weiß man, dass die exakt gleiche Pflanze heranwächst.“ Allerdings hat die Stecklingsanzucht auch einen Nachteil: Krankheiten der Mutterpflanze können auf den Klon übertragen werden – was bei Samen weitgehend auszuschließen ist.

(mehr …)

Ab in den Keller! Einlagern von Obst und Gemüse

Von Silvia Pfaffenwimmer, aus „Servus in Stadt & Land“, Ausgabe Oktober 2014.

Früher war Einlagern die einzige Möglichkeit, um auch im Winter an frisches Obst und Gemüse zu kommen. Und auch heute gilt: Wohl dem, der im Herbst einen gut mit Vitaminen gefüllten Erdkeller hat.

Eine Kindheitserinnerung: In den Lehm geschlagene Ziegel, der Geruch nach feuchter Erde. Karotten, Sellerie und Petersilie stecken ihre Köpfe vorwitzig aus dem Sand. Auf hölzernen Pritschen lagern Kraut und Kohl, Birnen und Äpfel. Draußen friert es Stein und Bein, drinnen in der Küche wartet die Mutter, dass die Tochter nicht länger im Keller herumtrödelt und endlich das Gemüse für die Suppe bringt.

Jahre sind seitdem ins Land gegangen. Und nur mehr wenige Häuser verfügen heute über einen naturbelassenen Erdkeller. Mit der Tiefkühltruhe und dem „Wir haben immer alles“ der Supermärkte geriet diese Methode der Lagerhaltung zunehmend ins Abseits. „Dabei ist Einlagern die älteste, einfachste und kostengünstigste Art, Obst und Gemüse über den Winter zu bringen“, weiß Gabriele Wild-Obermayr, die gemeinsam mit ihrem Mann Klaus einen Gemüsehof im oberösterreichischen Traunviertel bewirtschaftet.

VON DER HÖHLE ZUM GEMÜSEKELLER

Richtig gemacht, hat das Einlagern entscheidende Vorteile gegenüber anderen Arten der Konservierung. Es macht wenig Arbeit und erhält – anders als das Einkochen, Einmachen oder Dörren – alle Vitamine und Mineralstoffe. Es spart Energie und damit auch Kosten, die etwa beim Einfrieren oder beim stundenlangen Trocknen im Backrohr anfallen.

Über Jahrtausende schützten Höhlen, später auch Lagerräume, die unter Häusern oder im Freien errichtet wurden, Obst und Gemüse vor dem Verderb. Schon die Römer nannten ihren Vorratsraum cella, wovon sich unser Wort Keller ableitet.

Damals wie heute gibt es zwei unumstößliche Parameter, die über die Haltbarkeit des Eingelagerten entscheiden: hohe Luftfeuchtigkeit und konstant niedrige Temperaturen. Beides bietet ein ins Gelände eingelassener Erdkeller. „Wer mit Selbstversorgung liebäugelt, sollte also bereits beim Hausbau an diese Möglichkeit denken“, rät Gabi Wild-Obermayr. Geschickt in den Garten integriert, ist so ein Keller auch fürs Auge ein Gewinn.

(mehr …)

Die Ethik des Rettungsbootes: Argumentation gegen Hilfe für die Armen

Die falsche Rettungsboot-Ethik: das private deutsche Rettungsschiff IUVENTA nimmt im Mittelmeer Zudringlinge an Bord.

Von Garrett Hardin, übersetzt und mit einem Titelbild versehen von Lucifex. Das Original Lifeboat Ethics: The Case Against Helping the Poor wurde im September 1974 in Psychology Today veröffentlicht. [Anm. d. Ü.: Garrett Hardin ist der Ökologe, der im Jahr 1968 den Begriff „Tragik der Allmende“ bekannt machte.]

Umweltschützer verwenden die Metapher von der Erde als „Raumschiff“ im Versuch, Länder, Industrien und Menschen davon zu überzeugen, mit der Verschwendung und Verschmutzung unserer natürlichen Ressourcen aufzuhören. Nachdem wir alle das Leben auf diesem Planeten miteinander teilen, argumentieren sie, hat keine einzelne Person oder Institution das Recht, mehr als ihren fairen Anteil an ihren Ressourcen zu vernichten, zu verschwenden oder zu nutzen.

Aber hat jeder auf Erden ein gleiches Recht auf einen gleichen Anteil an ihren Ressourcen? Die Raumschiff-Metapher kann gefährlich sein, wenn sie von fehlgeleiteten Idealisten verwendet wird, um eine selbstmörderische Politik für das Teilen unserer Ressourcen durch unkontrollierte Einwanderung und Auslandshilfe zu rechtfertigen. In ihrer enthusiastischen, aber unrealistischen Großzügigkeit bringen sie die Ethik eines Raumschiffs mit jener eines Rettungsbootes durcheinander.

Ein wirkliches Raumschiff müßte unter der Kontrolle eines Kapitäns stehen, nachdem kein Schiff überleben könnte, wenn sein Kurs von einem Komitee bestimmt würde. Das Raumschiff Erde hat gewiß keinen Kapitän; die Vereinten Nationen sind bloß ein zahnloser Tiger mit wenig Macht, um irgendeine Politik gegenüber ihren zankenden Mitgliedern durchzusetzen.

Wenn wir die Welt grob in reiche Nationen und arme Nationen unterteilen, dann sind zwei Drittel davon bitterarm, und nur ein Drittel ist vergleichsweise reich, mit den Vereinigten Staaten als reichste von allen. Metaphorisch kann jede reiche Nation als Rettungsboot voller vergleichsweise reicher Menschen gesehen werden. Im Ozean außerhalb jedes Rettungsbootes schwimmen die Armen der Welt, die gerne hineingelangen oder wenigstens an etwas von dem Reichtum teilhaben würden. Was sollten die Passagiere des Rettungsbootes tun?

Erstens müssen wir die begrenzte Aufnahmefähigkeit jedes Rettungsbootes anerkennen. Zum Beispiel hat das Land einer Nation eine begrenzte Kapazität zur Erhaltung einer Bevölkerung, und wie uns die gegenwärtige Energiekrise zeigt, haben wir in mancher Weise bereits die Tragfähigkeit unseres Landes überschritten.

Herumtreiben in einem moralischen Meer

Hier sitzen wir also, sagen wir 50 Menschen, in unserem Rettungsboot. Lassen Sie uns großzügigerweise annehmen, daß es Platz für 10 weitere hat, was eine Gesamtkapazität von 60 ergibt. Angenommen, wir 50 in unserem Rettungsboot sehen 100 andere draußen im Wasser schwimmen, die um Aufnahme in unser Boot betteln, oder um Almosen. Wir haben mehrere Optionen: wir könnten versucht sein, nach dem christlichen Ideal zu leben, „unseres Bruders Hüter“ zu sein, oder nach dem marxistischen Ideal „jedem nach seinen Bedürfnissen.“ Nachdem die Bedürfnisse all derer im Wasser dieselben sind, und nachdem man sie alle als „unsere Brüder“ sehen kann, könnten wir sie alle in unser Boot nehmen, was insgesamt 150 in einem Boot macht, das für 60 konstruiert ist. Das Boot läuft voll, jeder ertrinkt. Völlige Gerechtigkeit, völlige Katastrophe.

Nachdem das Boot eine ungenutzte Überschußkapazität von 10 weiteren Passagieren hat, könnten wir nur 10 weitere darin aufnehmen. Aber welche 10 lassen wir herein? Wie wählen wir aus? Suchen wir uns die besten 10 aus, oder „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“? Und was sagen wir den 90, die wir ausschließen? Wenn wir zusätzliche 10 in unser Rettungsboot lassen, werden wir unseren „Sicherheitsfaktor“ verloren haben, ein Konstruktionsprinzip von kritischer Wichtigkeit. Wenn wir zum Beispiel keinen Platz für Überschußkapazität in der Landwirtschaft unseres Landes lassen, dann könnte eine neue Pflanzenkrankheit oder eine schlechte Wetterveränderung katastrophale Folgen haben.

Angenommen, wir entscheiden uns dafür, unseren kleinen Sicherheitsfaktor zu bewahren und keine weiteren in unser Rettungsboot aufzunehmen. Unser Überleben ist dann möglich, obwohl wir dann ständig vor Entergruppen auf der Hut sein müßten.

Während diese letztere Lösung eindeutig das einzige Mittel für unser Überleben bieten, ist sie für viele Menschen moralisch abstoßend. Manche sagen, daß sie sich wegen ihres Glücks schuldig fühlen. Meine Antwort ist einfach: „Steigt aus und überlaßt anderen euren Platz.“ Dies mag das Gewissensproblem der schuldbeladenen Person lösen, aber es verändert nicht die Ethik des Rettungsbootes. Die bedürftige Person, der die schuldbeladene Person ihren Platz überläßt, wird sich selbst nicht wegen ihres Glückes schuldig fühlen. Wenn sie es täte, dann würde sie nicht an Bord klettern. Das Nettoergebnis dessen, daß gewissensgeplagte Menschen ihre ungerechterweise besessenen Sitze aufgeben, ist die Eliminierung dieser Art von Gewissen aus dem Rettungsboot.

Dies ist die Grundmetapher, innerhalb derer wir unsere Lösungen ausarbeiten müssen. Bereichern wir nun das Bild Schritt für Schritt mit wesentlichen Hinzufügungen aus der realen Welt, einer Welt, die reale und dringende Probleme der Überbevölkerung und des Hungers lösen muß.

(mehr …)

Kleine Krisenvorsorge

Von Deep Roots, ursprünglich erschienen am 14. Mai 2011 auf „As der Schwerter“ (Titelbildgestaltung von Osimandia).

Es wird wahrscheinlich nicht so sein, daß es einen „Tag X“ gibt, an dem von einem aufs andere alles mit einem Rumms zusammenbricht, worauf Ragnarök folgt und unserer gegenwärtigen Zivilisation zumindest für längere Zeit ein Ende setzt. Viel eher wird es zuvor schon zeitlich und/oder örtlich begrenzte Krisen geben, die vom System vorübergehend wieder unter Kontrolle gebracht werden und  welche die letzte Mahnung sein sollten, sich für den wirklich großen Crash umfangreicher auszustatten. Der nachfolgende Text, der auf dem Artikel „Schadens-Begrenzung“ von Robert Cadek in der Waffenzeitschrift VISIER (Ausgabe Juni 1999) beruht, welchen ich für die aktuelle Situation angepaßt, umgemodelt und ergänzt habe, soll als Ratgeber für eine solche „Kleine Krisenvorsorge“ dienen, die dann zur langfristigen „Großen Krisenvorsorge“ ausgebaut werden kann.

************

Großstädte ohne Strom, plündernde Horden, das ganze Land im Chaos: das befürchtete man Ende 1999 als Auswirkungen des Y2K-Computerbugs, die zum Glück doch ausgeblieben sind. Viele US-Bürger bereiteten sich damals auf das Schlimmste vor. Sie lagerten Nahrungsmittel, Wasser und Medikamente ein und machten sich von der öffentlichen Energieversorgung unabhängig, indem sie sich Solaranlagen und Generatoren anschafften. Die Hamsterkäufe erreichten damals einen derartigen Umfang, daß es schon zu Engpässen bei bestimmten Surplus-Artikeln und sogar bei Munitionsarten kam. Die Autonomie vom Staat bedeutet für viele Amerikaner ohnehin das konsequente Weiterleben alter Pioniertraditionen.

Ganz anders hierzulande: Spätestens seit den 1960er-Jahren und dem damaligen Wirtschaftswunder verlassen sich die Bürger verstärkt auf Staatsapparat und Überflußgesellschaft. Die wenigsten Zeitgenossen in West- und Mitteleuropa verschwenden auch nur einen Gedanken an die Anfälligkeit der Energie- und Versorgungssysteme. So wich die teure Lagerhaltung des Einzelhandels schon vor Jahren einem zwar sehr gut funktionierenden Verteilersystem, das aber höchst störanfällig ist. Es genügen ja schon ein plötzlicher Wintereinbruch, ein Hochwasser oder LKW-Fahrerstreik, um Ortschaften oder ganze Regionen von der Versorgung abzuschneiden. Der große französische LKW-Fahrerstreik leerte seinerzeit in Paris ganz schnell die Regale der Supermärkte. Früher reichte es schon, daß sowjetische Politiker mit dem Schuh auf den Tisch hauten, und die Deutschen starteten Hamsterkäufe. Mittlerweile kann sich kaum jemand vorstellen, daß es in Mitteleuropa wieder zum Krieg kommen könnte. Ähnlich hat die lange Zeit von innerem Frieden und Wohlstand den Gedanken an soziale Unruhen, tiefgreifende und anhaltende Wirtschaftskrisen und Epidemien verdrängt. Das soziale System von öffentlicher Sicherheit, Versorgung und Betreuung in Notlagen schien in Deutschland bisher unerschütterbar zu sein: Der Strom kommt aus der Steckdose, das Wasser aus dem Hahn, die Wärme aus der Zentralheizung und die Nahrung aus dem Supermarkt an der Ecke. Wenn es Ärger gibt, ruft man 110 an, bei Feuer und anderen Notfällen 112. Wer krank wird, für den kommt sogar am Sonntag der Notarzt, und stets findet sich Platz im Krankenhaus.

Ein Trugschluß. Denn selbst Länderpolizeien wie beispielsweise NRW oder Berlin zeigten sich in der Vergangenheit schon bei etwas größeren Krawallen personell überfordert – und das zu „Normalzeiten“, wenn alle Energie- und Telefonnetze funktionieren. Gleiches gilt für die Rettungsdienste und Feuerwehren, die schon bei ganz alltäglichen Hochwasserkatastrophen oder Eisenbahnunglücken wie Eschede an die Grenzen ihrer Belastbarkeit geraten. All das wird in Zukunft nicht besser werden, sondern mit zunehmender Überdehntheit der öffentlichen Finanzen vielmehr schlechter, und die wachsenden Probleme, die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste bei ihren Einsätzen mit orientalischen „Neubürgern“ bekommen, dürften bewirken, daß immer schwerer Personal für diese Dienste zu gewinnen sein wird.

Wirklich verlassen kann sich jeder nur auf sich selbst. Das rät sogar das Bundesamt für Zivilschutz (BZS), nämlich in jedem Haushalt einen Notvorrat an Lebensmitteln und vor allem Getränken anzulegen (siehe Tabelle unten). Denn ein gesunder Mensch hält es rund drei Wochen ohne feste Nahrung aus, aber nur maximal vier Tage ohne Flüssigkeit. So sollten immer einige Kisten Mineralwasser oder mit Leitungswasser gefüllte Kanister bereitstehen. Vorausgesetzt, die Behörden geben im Notfall noch rechtzeitig bekannt, daß die Wasserversorgung versiegt, sollte man alle nur erdenklichen Behälter bis hin zur Badewanne mit Wasser füllen. Gegen Keimbildung schützen Micropur-Tabletten aus dem Outdoor-Geschäft. Sie sorgen dafür, daß das Wasser bis zu einem halben Jahr trinkbar bleibt.

(mehr …)

Hinter der antiweißen Werbung

„Süßes“ interrassisches Mutter-Tochter-Paar in „Just Checking“. „Sie sprachen im Namen des Todes“, bemerkte der französische Romanautor Jean Raspail bitter. „Nur eine weiße Frau kann ein weißes Baby gebären.“

Von Andrew Hamilton, übersetzt von Lucifex. Das Original Behind Anti-White Advertising erschien am 23. August 2013.

Im Mai 2013 strahlte das in Minneapolis ansässige General Mills, die Multimillarden-Dollar-Nahrungsmittelfirma, eine Fernsehwerbung für ihre Getreideflockenmarke „Cheerios“ aus, die für die arische Hybridisierung mit Schwarzen warb (wobei sie wie üblich eine weiße Frau und einen schwarzen Mann zeigte).

Es ist unklar, was das Verkaufen von Getreideflocken mit der Zerstörung der weißen Rasse zu tun hat, aber bei der Werbeindustrie steht das, wie bei den Unterhaltungsmedien, denen sie dient, ganz oben in ihrer Agenda.

In der Revolution von oben finanzieren Konzerne wie General Mills ohne Murren den Hass. Beide Parteien, die Großwirtschaft und die Werbeagenturen, wissen, daß es in einer unfreien Gesellschaft keine bedeutende Gegenreaktion gegen ihr abscheuliches Verhalten geben wird – geben kann.

Der Werbespot „Just Checking” [30 sec.], wie er genannt wird, zeigt ein kleines Mulattenmädchen, das seine weiße Mutter fragt, ob Cheerios gesund für das Herz ist. Als seine Mutter antwortet, daß es das ist, leert das Kind naiv (so „süß“) den Inhalt der Getreideflockenschachtel auf die Brust seines dösenden Negervaters.

Die Priester und Rabbis der kontrollierten Medien krächzten lang und laut wegen der öffentlichen Reaktion auf den Werbespot und behaupteten, er hätte weitverbreiteten „Hass“ seitens des amerikanischen Publikums erzeugt. (Ist ja nichts Neues.) Die vorgetäuschte Empörung zentrierte sich anscheinend auf einige negative Kommentare über den Werbespot auf YouTube.

Ich bin skeptisch, um es milde auszudrücken, nachdem die Rassenvermischungspropaganda in Filmen, Werbekampagnen, Pornographie und Fernsehen allgegenwärtig ist. Aber die wiederkehrende mediale Schablone „Rassist“ besitzt ein Eigenleben. Sogar Große Lügen nähren sich von sich selbst, während sie wieder und wieder durch die massive Echokammer der Medien widerhallen und Falschheiten in jedermanns Köpfen als „real“ implantieren.

In charakteristischer Weise antwortete General Mills, sie seien stolz auf das, was sie getan hatten – und deaktivierte und entfernte dann alle öffentlichen Kommentare von seinem YouTube-Spot. Seid ihr politisch inkorrekt? „Neeeiiin!“

Der wichtige Punkt ist, daß kulturelle Artefakte wie „Just Checking“ nicht einfach so passieren. Spezifische Firmen und spezifische Individuen mit spezifischen Motiven erzeugen und verbreiten sie.

(mehr …)

Die EU-Saatgutverordnung als Vorbereitung einer neuen Hungerwaffe

Tonio Borg, „Verbraucherschutzkommissar“ der EU

Von Deep Roots, ursprünglich veröffentlicht am 29. Mai 2014 auf „As der Schwerter“

Wie bereits in meinem Einleitungskommentar zu „Das Schwarzbuch des Kommunismus über den Holodomor in der Ukraine“ kurz angesprochen, sehe ich in der von der EU angestrebten Saatgutrichtlinie die Gefahr, daß das nicht bloß einer Profitmaximierung der Saatgutkonzerne dienen soll, sondern auch als Vorbereitung einer neuen Hungerwaffe gedacht ist: Kein europäisches Volk soll mehr aus der „New World Order“ ausbrechen können, und falls es doch eines dieser Völker versuchen sollte, will man es mit einer Hungersnot ähnlich dem ukrainischen Holodomor von 1932 bis 1933 brechen können.

Zur Einführung bringe ich hier zunächst einen Auszug aus einem Artikel von Peter A. Krobath im Märzheft 2014 der ORF-Publikation „UNIVERSUM“:

VON GARTENMELDEN, OCHSENHERZSAMEN UND WIENER BUTTERHÄUPTLN

Die Aufregung über den Entwurf zu einer neuen EU-Saatgutverordnung hat die Aufmerksamkeit für alte Gemüsesorten erhöht. Noch mehr private Gärtnerinnen und Gärtner wollen sie nun durch Anpflanzen und Vermehren über die Zeiten retten.

Auf den zwei Tischen befinden sich unfrankierte Briefkuverts, selbstgefaltete Stanitzel, zweckentfremdete Gewürzstreuer, eine Holzschachtel mit daumengroßen Phiolen. All die Behältnisse sind handbeschriftet, teils grobkantig wie ein Volksschulheft, dann wieder kunstvoll verschnörkelt. Rund zehn Menschen, großteils Frauen, umrunden die Ausstellung, begutachten sie mit Augen und Fingern und unterhalten sich angeregt. Da ist vom „optimalen Standort“ die Rede, dort von einem „frechen Maulwurf“, auf der anderen Seite fällt plötzlich der Satz „Ich hab für die Jungfrau im Grünen eine Tüte Mädchenaugen bekommen.“

Geschieht hier etwas Kriminelles?

„Wir verdienen ja kein Geld damit“, rechtfertigt sich die eine. „So ein Gesetz, das uns das verbietet, wäre ein absoluter Schwachsinn. Genau deswegen machen wir das hier, um dem entgegenzuwirken“, erklärt die andere. „Das hier“ findet in den Räumen der Gebietsbetreuung im 20. Wiener Gemeindebezirk statt und nennt sich „Saatgut-Tauschbörse“. Dergleichen geht in Österreich zwischen Februar und April vielerorts über die Bühne, wobei im Kontext von Studierenden neben dem Tauschen meist auch das Schenken im Titel steht. Ob getauscht oder geschenkt: Bei so einem Treffen wechselt im Vorfeld der Hausgarten- und Gemeinschaftsfeld-Saison selbstgewonnenes Saatgut von Blumen, Gemüse und Getreide unkompliziert die Besitzer – eine Selbstverständlichkeit mit wahrscheinlich tausendjähriger Tradition.

Schenken verboten?

Auf den Gesetzesbruch angesprochen, wissen die hier anwesenden Gärtnerinnen und Gärtner sofort, wovon die Rede ist: Vom Entwurf zu einer neuen EU-Saatgutverordnung. Die sorgt seit einem Jahr nicht nur in der Gardening-Szene für Aufregung. In Österreich sprachen sich sämtliche Parteien gegen diesen Gesetzesvorschlag aus, der mit einem teuren und aufwendigen Zulassungsverfahren in Sachen Saatgut die großen Konzerne mit ihren Hybridsorten bevorzugen und die Vielfalt der Saaten, insbesondere die seltenen Sorten gefährden würde. Aber nicht nur über die Zulassungen für den Markt machte man sich beim europäischen Verbraucherschutz Gedanken – laut Artikel 3, Absatz 5 sollen auch die „anderen Formen der Weitergabe“ vom neuen Registrierungsprozedere betroffen sein:

„…das Bereithalten zum Zwecke des Verkaufs innerhalb der Union, einschließlich des Anbietens zum Verkauf oder jeder anderen Form der Weitergabe, sowie Verkauf, Vertrieb, Einfuhr in die und Ausfuhr aus der Union und andere Formen der Weitergabe, unabhängig davon, ob entgeltlich oder unentgeltlich; in Bezug auf bäuerliche Saatgutproduktion.“

(mehr …)

Joghurt und die Indoeuropäer

Von Fjordman. Original: Yoghurt and the Indo-Europeans, erschienen am 20. März 2010 im Brussels Journal.
Übersetzung: Lucifex

Mein Essay über Laktosetoleranz und ihre Beziehung zur indoeuropäischen Expansion löste einige Diskussion aus. Wie ich in meiner zuvor erschienenen Geschichte des Biers erwähnte, enthält der proto-indoeuropäische Wortschatz, der von europäischen Wissenschaftlern über Generationen der vergleichenden Linguistik sorgfältig rekonstruiert worden ist, laut den Autoren J. P. Mallory und D. Q. Adams Wörter, die auf eine Ernährung hinweisen, zu der Fleisch, Salz, Milchprodukte und der Konsum alkoholischer Getränke wie Bier, Met und möglicherweise Wein gehörten. Das Wort für „Honig“ ist von besonderem Interesse, da sowohl das chinesische als auch das uralische Wort für “Honig” Lehnwörter aus dem Indoeuropäischen zu sein scheinen. Obwohl Schafe und Ziegen gemolken werden können, legt die Häufigkeit von Begriffen für Milchprodukte im proto-indoeuropäischen Wortschatz die intensivere Nutzung von Rindern für Milch nahe, aber es hat sich bisher als schwierig erwiesen, genau zu bestimmen, wann das Melken in Eurasien begann:

Der Konsum von Milch durch Erwachsene hat auch genetische Implikationen, insofern als viele Menschen nach der Kindheit laktoseintolerant werden, d. h. krank werden, wenn sie Milch konsumieren. Diese Situation ist im Mittelmeerraum besonders verbreitet, während die Laktosetoleranz zunimmt, wenn man nach Norden geht. Die Fähigkeit, Milch zu konsumieren, ist als Selektionsvorteil unter Nordeuropäern betrachtet worden, insofern als sie die notwendigen Mengen von Vitamin D zu ersetzen hilft, das in Regionen mit wenig Sonnenlicht verringert ist. Die Verarbeitung von Milch zu Butter oder Käse verringert die nachteiligen Auswirkungen der Laktoseunverträglichkeit. Die verschiedenen alkoholischen Getränke verdienen ebenfalls eine kurze Behandlung. Das Wort für „Met“ (*médhu) ist phonologisch gut belegt. … Es gibt archäologische Beweise für Met ab dem dritten vorchristlichen Jahrtausend, aber er könnte beträchtlich älter sein. Bier (*helut) ist am frühesten belegt, etwa ab der Mitte des vierten vorchristlichen Jahrtausends (Iran und Ägypten), aber es könnte ebenfalls älter sein. Die Ausbreitung von Trinkbechern, die um 3500 v. Chr. In Mittel- und Osteuropa zu erkennen ist, ist mit der Ausbreitung alkoholischer Getränke und möglicherweise besonderer Trinkkulte in Verbindung gebracht worden.

Das Zeichen * zeigt an, dass dieses Wort nicht direkt in irgendeiner schriftlichen Quelle belegt ist, dass es aber wahrscheinlich ist, dass etwas diesem Wort Ähnliches einst existierte. Für die Sprecher des Proto-Indoeuropäischen war Honig (*medhu) als Quelle von Met wichtig, der ebenfalls *medhu genannt wurde.

Die Skythen waren nomadische Hirten mit Pferden und Kurgangräbern, die nördlich des Schwarzen Meeres in dem lebten, was heute die Ukraine und Südwestrussland ist, ungefähr dieselbe Region, wo die ursprüngliche proto-indoeuropäische Sprache vielleicht hergekommen ist. Sie schufen in der Antike ein mächtiges Reich, das um die Krim zentriert war und die pontisch-kaspische Steppe jahrhundertelang beherrschte, bevor es schließlich in römischer Zeit den verwandten Sarmaten unterlag. Ihre charakteristische Tierkunst beeinflusste verschiedene Völker überall in Eurasien bis nach China. Ihre Sprache gehörte zum indo-iranischen Zweig der indoeuropäischen Familie. Der Autor Max Nelson erläutert in The Barbarian Beverage: A History of Beer in Ancient Europe:

(mehr …)

Löste Laktosetoleranz die indoeuropäische Expansion aus?

Laktose und Indoeuropäer

Von Fjordman. Original: Did Lactose Tolerance Trigger the Indo-European Expansion?, erschienen am 22. Februar 2010 im “Brussels Journal”.
Übersetzung: Lucifex

(Nachtrag von Lucifex: Inzwischen ist auf „As der Schwerter“ eine neuere deutsche Übersetzung dieses Essays erschienen , deren Titelbild (von Osimandia) ich nachträglich für hier übernommen habe. Ich finde es sehr gelungen, und das Mädchen darauf ist einfach eine entzückende Botschafterin der Vierzehn Worte!

Im Gefolge der schnellen Fortschritte in unserem Verständnis der Genetik in den letzten Jahren ist ein neuer Zweig der biologischen Geschichte oder Biohistorie entstanden, wo die menschliche Geschichte durch das Prisma genetischer Veränderungen und der Evolutionstheorie betrachtet wird. Bei meinem langen Essay Warum haben die Europäer die moderne Welt geschaffen? bezog ich die Biohistorie als einen der Aspekte ein, die unterschiedliche Erfolgsniveaus erklären, informiert besonders durch das Buch Understanding Human History des amerikanischen Astrophysikers Michael H. Hart, das online als pdf erhältlich ist. Ein weiterer neuerer Titel ist The 10,000 Year Explosion: How Civilization Accelerated Human Evolution von Gregory Cochran und Henry Harpending von der Universität von Utah in den Vereinigten Staaten.

Die Evolution läuft durch Veränderung der Häufigkeit von Genvarianten ab, die „Allele“ genannt werden. Ein Allel ist eine von zwei oder mehr Versionen desselben Gens. Das Aufkommen der Landwirtschaft erhöhte die Gesamtmenge der verfügbaren Nahrung sehr, da die Menschen sich nicht mehr bloß auf Nahrung stützen mussten, die in der Natur leicht verfügbar war, sondern zusätzlich dazu ihre eigene anbauen konnten. Die größeren und dauerhafteren Siedlungen, die mit der Landwirtschaft verbunden waren, brachten neue Infektionskrankheiten hervor, da eine kritische Masse von Menschen in engem Kontakt miteinander und mit domestizierten Tieren und deren Keimen lebte. Nahrungsproduktion ermöglichte die Ansammlung von Reichtum, gewerbliche Spezialisierung und den Aufstieg nichtproduktiver Eliten, die andere beherrschten, einfach weil sie es konnten.

Die Landwirtschaft ermöglichte es jenen, die sie praktizierten, ihre Zahl stark auszuweiten, aber es ist ausgesprochen möglich, dass die Ernährungsqualität der Nahrung früher Bauern anfänglich schlechter war als diejenige, die Jägern und Sammlern traditionellerweise verfügbar gewesen war. Infolgedessen war die Gesundheit jedes Individuums in der Jungsteinzeit nicht notwendigerweise besser, als sie es in der Altsteinzeit gewesen war. Die Körper derjenigen, die Landwirtschaft praktizierten, mussten sich an eine neue Ernährung anpassen, die aus Lebensmitteln bestand, die zuvor entweder nicht gegessen worden waren oder nur von geringer Bedeutung gewesen waren.

Laut The 10.000 Year Explosion:

Zum Beispiel sehen wir Veränderungen in Genen, die den Transport von Vitaminen in die Zellen beeinflussen. In ähnlicher Weise könnten Vitamin-D-Knappheiten in der neuen Ernährungsweise die Evolution heller Haut in Europa und Nordasien vorangetrieben haben. Vitamin D wird durch ultraviolette Strahlung von der Sonne produziert, die auf unsere Haut einwirkt – eine seltsame, pflanzenhafte Art, die Dinge zu handhaben. Weniger wird daher in Gebieten fern des Äquators produziert, wo die UV-Einstrahlung niedrig ist. Nachdem es in frischem Fleisch reichlich Vitamin D gibt, könnten Jäger und Sammler in Europa vielleicht nicht unter Vitamin-D-Knappheit gelitten haben und konnten daher vielleicht mit einer recht dunklen Haut ausgekommen sein. Tatsächlich muss dies der Fall gewesen sein, nachdem mehrere der bedeutenderen Mutationen, die helle Hautfarbe verursachen, nach der Geburt der Landwirtschaft erschienen zu sein scheinen. Vitamin D war in der neuen, auf Getreide beruhenden Ernährung nicht häufig, und alle daraus resultierenden Knappheiten wären schwerwiegend gewesen, nachdem sie zu Knochenverformungen (Rachitis), verringerter Widerstandsfähigkeit gegen Infektionskrankheiten und sogar Krebs führen konnten. Dies könnte der Grund sein, warum die natürliche Selektion Mutationen begünstigte, die helle Haut bewirken, was in Regionen mit wenig ultravioletter Strahlung eine angemessene Synthese von Vitamin D ermöglichte.

Alkoholische Getränke, die mit dem Aufkommen der Landwirtschaft wichtig wurden, haben eine Menge schlechter Nebenwirkungen, und doch genossen im Grunde alle landwirtschaftlichen Völker irgendeine Art von alkoholischem Gebräu. Der Konsum vergorener Getränke, die mäßige Mengen von Alkohol enthalten, könnte vorteilhaft für die Gesundheit sein, da das Trinken von Wein oder Bier etwas Schutz gegen durch Wasser übertragene Krankheitserreger bot. Aus diesem Grund setzten sich Allele, die das Risiko des Alkoholismus reduzierten, unter landwirtschaftlichen Populationen ein Eurasien durch. Viele jener, die vor der Neuzeit keine umfangreiche Nahrungsproduktion hatten, wie die australischen Aborigines, die Eskimos oder die amerikanischen Ureinwohner, sind besonders anfällig für Alkoholismus und haben häufiger als andere besondere Gesundheitsprobleme, wenn sie einer westlichen Ernährungsweise ausgesetzt sind.

(mehr …)