„Ahrtal-Syndrom“ in der Blogosphäre

Von Lucifex.

Im GEO-Heft August 2022 ist auf Seite 118 ein Artikel über das Danach der Ahrtal-Katastrophe erschienen („HILFE!“ von Diana Laarz), der mich veranlaßt hat, ausnahmsweise doch noch einmal einen allerletzten Beitrag zu bringen als passenden Abschluß für mein Programm hier. Ich zitiere hierfür nur den ersten von fünf Abschnitten des GEO-Artikels:

I. DIE AHRTAL-SUCHT

Die Flut, die das Dorf verwüstete, hat die Helferinnen zusammengeführt. Damals, vor einem Jahr, als im Ahrtal ein Flüsschen zur Flutwelle anschwoll, Menschen, Brücken und Häuser mit sich riss. „Es war die tollste Zeit meines Lebens“, wird Nadine Eßer rückblickend sagen.

Eßer, 37 Jahre alt, hilft seit Tag eins nach der Flut. Vielen Freiwilligen ist es wichtig, das zu erwähnen. „Tag eins“ ist so etwas wie ein inoffizieller Orden.

Jetzt ist Eßer einige Zeit nicht mehr in Laach gewesen. Sie kommt gerade zurück aus einem Urlaub mit ihrer Tochter. Längst überfällig. Zwei Wochen Lübecker Bucht. Bei einer Fahrradtour habe sie zu ihrer Tochter gesagt: „Du fährst aber ziemlich wacklig.“ Das Mädchen antwortete: „Mama, ich konnte gar nicht üben, du warst ja nie da.“ Nadine Eßer sagt: „Da ist mir bewusst geworden, dass ich ihr fünftes Lebensjahr verpasst habe. Was habe ich nur getan.“

Es beginnt am 15. Juli 2021. In der Nacht ist die Flutwelle durch das Ahrtal gerollt. Nadine Eßer wohnt einige Kilometer abseits des Hochwassergebiets. Sie arbeitet als Justizfachangestellte am Gericht in Ahrweiler. Akten bearbeiten, Sitzungsdienst, Protokolle führen. Um fünf Uhr morgens schaltet sie ihr Handy an und liest: Die Autobahn könnte bald einstürzen! Kollegen schicken Videos und Nachrichten. „Du brauchst heute nicht zur Arbeit zu kommen.“ Eßer fährt los Richtung Ahr.

In den ersten Tagen hilft sie in einem Spendenlager oberhalb des Tals. Später bringt sie Essen, Schippen und Kleidung runter an den Fluss. Sie watet in Gummistiefeln durch den Schlamm und will nicht mehr fort. Wenn das Telefon klingelt und der Anrufer sagt: „Nadine, wir brauchen einen Radlader und einen Bagger“, dann besorgt Nadine Eßer Radlader und Bagger. Einmal heißt es: „Jetzt fehlt ein Helikopter.“ Eßer: „Das schaffe ich auch.“

Wenn Nadine Eßer von der „tollsten Zeit“ ihres Lebens spricht, dann könnte das inmitten einer zertrümmerten Heimat widersinnig oder sogar zynisch klingen. Eßer möchte den Satz erklären. „Es gab kein Corona“, sagt sie. „Es war so unkompliziert. Ich konnte wirklich etwas bewegen.“

(mehr …)

Tavernenrunde 2021/2022 „Last Saloon on Earth“

Wieder einmal eine neue Tavernenrunde… so wie ich derzeit drauf bin, diesmal in Dope Riders Lieblingstränke:

Die Wiedergabe der Szene in der „Taverne zum Alten Phönix“ in Poul Andersons Fantasyroman „Ein Mittsommernachtssturm“ mit ihren Bezügen zu einem Internet-Treffpunkt für uns Counter-Jewhadis ist in der ursprünglichen Tavernenrunde 1 sowie etlichen späteren nachzulesen.

Interessante Diskussionsstränge aus früheren Tavernenrunden:

Tavernenrunde 2: Diskussion über AltLite, AltRight, Meme Magic, Trumpismus, Pepe the frog etc., ab diesem Kommentar von Luftpost

Tavernenrunde 3: Lange Diskussion über die Alt-Rightosphäre, Anglin, Daily Stormer, weev, „White Sharia“, das Feminismusproblem und das Mann-Frau-Verhältnis im weißen Abwehrkampf, ab diesem Kommentar von Luftpost

Tavernenrunde 5: Der Libertarianismus- und Elitismus-Austausch, ab diesem Kommentar von branfendigaidd

Tavernenrunde 6:

Der „Exo-Juden / Judeo-Aliens“-Austausch, ab diesem Kommentar von mir (als Deep Roots)

Der „Hopium“-Strang, ab diesem Kommentar von Luftpost

Tavernenrunde 7: Der Abgang von Nuada im Siechkobel und ihr Erscheinen bei uns, sowie die anschließende Diskussion über die Zustände im Siechkobel und über die „rechte“ Szene, „Mount Stupid“ etc., ab diesem Kommentar von pils

(mehr …)

Tavernenrunde 2020-2

Im Gastgarten der Morgenwacht-Taverne: meine Erntehelferin bringt frischgepflückte Pflaumen, größere als die Hauszwetschken in meinem eigenen Garten, von denen es heuer eine reiche Ernte gibt.

Und wieder eine neue Tavernenrunde… für den Rest dieses seltsamen Jahres.

Die Wiedergabe der Szene in der „Taverne zum Alten Phönix“ in Poul Andersons Fantasyroman „Ein Mittsommernachtssturm“ mit ihren Bezügen zu einem Internet-Treffpunkt für uns Counter-Jewhadis ist in der ursprünglichen Tavernenrunde 1 sowie etlichen späteren nachzulesen.

Interessante Diskussionsstränge aus früheren Tavernenrunden:

Tavernenrunde 2: Diskussion über AltLite, AltRight, Meme Magic, Trumpismus, Pepe the frog etc., ab diesem Kommentar von Luftpost

Tavernenrunde 3: Lange Diskussion über die Alt-Rightosphäre, Anglin, Daily Stormer, weev, „White Sharia“, das Feminismusproblem und das Mann-Frau-Verhältnis im weißen Abwehrkampf, ab diesem Kommentar von Luftpost

Tavernenrunde 5: Der Libertarianismus- und Elitismus-Austausch, ab diesem Kommentar von branfendigaidd

Tavernenrunde 6:

Der „Exo-Juden / Judeo-Aliens“-Austausch, ab diesem Kommentar von mir (als Deep Roots)

Der „Hopium“-Strang, ab diesem Kommentar von Luftpost

Tavernenrunde 7: Der Abgang von Nuada im Siechkobel und ihr Erscheinen bei uns, sowie die anschließende Diskussion über die Zustände im Siechkobel und über die „rechte“ Szene, „Mount Stupid“ etc., ab diesem Kommentar von pils

Tavernenrunde 8:

Diskussion über die aktuellen Zustände auf PI ab dem Strangeröffnungskommentar von hildesvin unter Beteiligung von Osimandia (ab hier)

Über die mysteriösen Tunnelanlagen („Erdställe“) und sonstigen prähistorischen Hinterlassenschaften aus Stein im Raum Vorau und Klosterneuburg ab diesem Kommentar von mir

Tavernenrunde 9:

Die Strache/Ibiza-Affäre, ab diesem Kommentar von Luftpost.

Über jüdisches Denken, Intersektionalität etc. ab diesem Kommentar von Luftpost.

Tavernenrunde 11:

Über die Coronavirus-Krise, ab diesem Kommentar von Luftpost.

Tavernenrunde 2020-1:

Über die Probleme im „rechten Biotop“ und unsere Chancen, etwas zu bewirken, „Schweinefallen“ etc. ab dem Strangeröffnungskommentar von branfendigaidd, weiter unten fortgesetzt ab diesem Kommentar von Jouri.

Über den Coronazirkus, Event 201 etc. (aus der Zeit vor der zweckgewidmeten Coronakrisen-Taverne) ab diesem Kommentar von Luftpost.

*     *     *

Neue Kommentarpolitik auf „Morgenwacht“: Wie bereits hier unter Punkt 1 angekündigt, am Schluß dieses Kommentars wiederholt als Absicht geäußert und in diesem Kommentar endgültig festgelegt, werden neue Kommentatoren nicht mehr zugelassen und sind die Kommentarspalten nur noch für die bereits bekannte Kommentatorenrunde offen.

Tavernenrunde 2020-1

Robin Roots, der Wirt der Morgenwacht-Taverne, nimmt während der Abwehr eingedrungener feindlicher „Gäste“ eine Erfrischung zu sich. (Und Bruder Tuck alias The Gay Desperado scheitert auch nach wie vor am Hintereingang.)

Und wieder eine neue Tavernenrunde… da schon seltener und in weniger vorhersehbaren Abständen neue notwendig sind, bin ich von der jahreszeitenbezogenen Bezeichnung der Tavernenrunden abgegangen und nenne sie nur noch fortlaufend nach Jahreszahl plus -1, -2 etc.

Die Wiedergabe der Szene in der „Taverne zum Alten Phönix“ in Poul Andersons Fantasyroman „Ein Mittsommernachtssturm“ mit ihren Bezügen zu einem Internet-Treffpunkt für uns Counter-Jewhadis ist in der ursprünglichen Tavernenrunde 1 sowie etlichen späteren nachzulesen.

Interessante Diskussionsstränge aus früheren Tavernenrunden:

Tavernenrunde 2: Diskussion über AltLite, AltRight, Meme Magic, Trumpismus, Pepe the frog etc., ab diesem Kommentar von Luftpost

Tavernenrunde 3: Lange Diskussion über die Alt-Rightosphäre, Anglin, Daily Stormer, weev, „White Sharia“, das Feminismusproblem und das Mann-Frau-Verhältnis im weißen Abwehrkampf, ab diesem Kommentar von Luftpost

Tavernenrunde 5: Der Libertarianismus- und Elitismus-Austausch, ab diesem Kommentar von branfendigaidd

Tavernenrunde 6:

Der „Exo-Juden / Judeo-Aliens“-Austausch, ab diesem Kommentar von mir (als Deep Roots)

Der „Hopium“-Strang, ab diesem Kommentar von Luftpost

Tavernenrunde 7: Der Abgang von Nuada im Siechkobel und ihr Erscheinen bei uns, sowie die anschließende Diskussion über die Zustände im Siechkobel und über die „rechte“ Szene, „Mount Stupid“ etc., ab diesem Kommentar von pils

Tavernenrunde 8:

Diskussion über die aktuellen Zustände auf PI ab dem Strangeröffnungskommentar von hildesvin unter Beteiligung von Osimandia (ab hier)

Über die mysteriösen Tunnelanlagen („Erdställe“) und sonstigen prähistorischen Hinterlassenschaften aus Stein im Raum Vorau und Klosterneuburg ab diesem Kommentar von mir

Tavernenrunde 9:

Die Strache/Ibiza-Affäre, ab diesem Kommentar von Luftpost.

Über jüdisches Denken, Intersektionalität etc. ab diesem Kommentar von Luftpost.

Tavernenrunde 11:

Über die Coronavirus-Krise, ab diesem Kommentar von Luftpost.

*     *     *

Neue Kommentarpolitik auf „Morgenwacht“: Wie bereits hier unter Punkt 1 angekündigt, am Schluß dieses Kommentars wiederholt als Absicht geäußert und in diesem Kommentar endgültig festgelegt, werden neue Kommentatoren nicht mehr zugelassen und sind die Kommentarspalten nur noch für die bereits bekannte Kommentatorenrunde offen.

Digitale Trickbetrüger

Und natürlich sind die von der räuberischen Rasse die ultimativen Trickbetrüger.

Von The Z Man, übersetzt von Lucifex. Das Original „Digital Grifters“ erschien am 9. Januar 2020 auf Z-Mans Blog und wurde am 12. Januar 2020 auf „National Vanguard“ nachveröffentlicht, wo auch das Titelbild hinzugefügt wurde.

Wie bei den meisten Slangbegriffen ist niemand sich völlig sicher, wie das Wort „grifter“ [Gauner, Trickbetrüger] in den allgemeinen Sprachgebrauch kam, aber er ist seit dem Beginn des letzten Jahrhunderts recht gängig gewesen. Forscher behaupten, es sei Karneval-Slang gewesen, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in den allgemeinen Sprachgebrauch überging. Es war möglicherweise eine Verballhornung des Wortes „graft“ [Bestechung, Schiebung], eines weiteren Slangbegriffes, der in losem Sinne Finanzverbrechen bedeutete. So oder so, ein Blick auf Google Ngram zeigt, daß er in den 1920ern und 1930 abhob. [Anm. d. Ü.: diese Grafik konnte ich leider nicht abspeichern; bei Interesse rüberklicken.]

Eine interessante Sache an dieser Grafik ist, daß der Gebrauch des Wortes dem Anstieg und Fall des sozialen Vertrauens zu folgen scheint. In der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg begann das soziale Vertrauen aus einer Anzahl von Gründen zu fallen. Ein großer Grund war der Finanzkollaps und die nachfolgende Wirtschaftsdepression in den 1930ern. Die Tatsache, daß das Wort heute zunehmend gängig ist, angefangen in den 1980ern mit der digitalen Revolution, deutet auf eine Korrelation hin. Menschen sind jetzt mehr der Korruption ausgesetzt als vor 30 Jahren.

Davon abgesehen hat die Mikroprozessorrevolution viele Dinge in unserer Kultur verändert, wovon eines die Natur des Trickbetrügers ist. Vor dem Internet war die Durchführung eines Trickbetrugs eine intime Sache. Der Schwindler mußte persönlich mit der Zielperson interagieren, um ihr Vertrauen zu gewinnen. Das bedeutete, daß der Schwindler Menschen lesen und seine eigenen Emotionen und seine Körpersprache kontrollieren können mußte. Er mußte seine Zielperson auch verstehen, sodaß er Dinge sagen und tun konnte, die die Eitelkeit der Zielperson ausnützten.

Das Leben des analogen Trickbetrügers war ein gefährliches. In unmittelbarer Nähe zur Zielperson arbeiten zu müssen, bedeutete physisches Risiko. Wenn die Zielperson ihm auf die Schliche kam, konnte das Schläge oder vielleicht Schlimmeres bedeuten. Der analoge Schwindler mußte daher sehr geschickt sein, aber auch etwas Mut besitzen. Oft operierte er in einer Welt mit anderen Kriminellen, nahm sich vielleicht sogar Kriminelle zum Ziel. Ein Fehler, an die falsche Tür zu klopfen oder die falsche alte Dame als Ziel auszuwählen, konnte physischen Schaden bedeuten.

Das ist das erste, das sich im digitalen Zeitalter am Trickbetrug geändert hat. Der Schwindler kann nun aus großer Distanz operieren, oft in Anonymität. Er kann eine falsche Webseite einrichten, die Leute anlockt, beruhend auf bestimmten bekannten Charakteristiken. Alternativ kann er eine falsche Online-Persona erschaffen, die die nötigen Kästchen ankreuzt, um eine Klasse von Menschen anzusprechen, auf die der Schwindler abzielt. Schwindelei und Marketing sind online oft nicht voneinander zu unterscheiden. Es ist jetzt leichter, ein Trickbetrüger zu sein.

(mehr …)

Tavernenrunde 11: Herbst/Wintertaverne 2019

Und wieder eine neue Taverne… zwar wäre in der Tavernenrunde 10: Sommertaverne 2019 noch locker Platz für weitere Kommentare (es fällt auf, wie sehr das Kommentaraufkommen in den Tavernenrunden gegenüber früher nachgelassen hat), aber es wäre unpassend, wenn nach Samhain immer noch eine „Sommertaverne“ die aktuellste Runde wäre.

Passend zu meiner gegenwärtigen Sicht auf meine Blogtätigkeit habe ich das Titelbild ausgewählt, denn die süßen, kleinen Flugscheißerchen, die jeden Tag kommen, glauben sicher auch, das Futter wächst da von selber für alle Ewigkeit.

Die Wiedergabe der Szene in der „Taverne zum Alten Phönix“ in Poul Andersons Fantasyroman „Ein Mittsommernachtssturm“ mit ihren Bezügen zu einem Internet-Treffpunkt für uns Counter-Jewhadis ist in der ursprünglichen Tavernenrunde 1 sowie etlichen späteren nachzulesen.

Interessante Diskussionsstränge aus früheren Tavernenrunden:

Tavernenrunde 2: Diskussion über AltLite, AltRight, Meme Magic, Trumpismus, Pepe the frog etc., ab diesem Kommentar von Luftpost

Tavernenrunde 3: Lange Diskussion über die Alt-Rightosphäre, Anglin, Daily Stormer, weev, „White Sharia“, das Feminismusproblem und das Mann-Frau-Verhältnis im weißen Abwehrkampf, ab diesem Kommentar von Luftpost

Tavernenrunde 5: Der Libertarianismus- und Elitismus-Austausch, ab diesem Kommentar von branfendigaidd

Tavernenrunde 6:

Der „Exo-Juden / Judeo-Aliens“-Austausch, ab diesem Kommentar von mir (als Deep Roots)

Der „Hopium“-Strang, ab diesem Kommentar von Luftpost

Tavernenrunde 7: Der Abgang von Nuada im Siechkobel und ihr Erscheinen bei uns, sowie die anschließende Diskussion über die Zustände im Siechkobel und über die „rechte“ Szene, „Mount Stupid“ etc., ab diesem Kommentar von pils

Tavernenrunde 8:

Diskussion über die aktuellen Zustände auf PI ab dem Strangeröffnungskommentar von hildesvin unter Beteiligung von Osimandia (ab hier)

Über die mysteriösen Tunnelanlagen („Erdställe“) und sonstigen prähistorischen Hinterlassenschaften aus Stein im Raum Vorau und Klosterneuburg ab diesem Kommentar von mir

Tavernenrunde 9:

Die Strache/Ibiza-Affäre, ab diesem Kommentar von Luftpost.

Über jüdisches Denken, Intersektionalität etc. ab diesem Kommentar von Luftpost.

*     *     *

Neue Kommentarpolitik auf „Morgenwacht“: Wie bereits hier unter Punkt 1 angekündigt, am Schluß dieses Kommentars wiederholt als Absicht geäußert und in diesem Kommentar endgültig festgelegt, werden neue Kommentatoren nicht mehr zugelassen und sind die Kommentarspalten nur noch für die bereits bekannte Kommentatorenrunde offen.

Tanstaafl: Eine persönliche Enthüllung

Von Tanstaafl, übersetzt von Lucifex (damals noch als Deep Roots für „As der Schwerter“). Das Original A Personal Disclosure erschien bereits am 14. Januar 2010 auf Age of Treason. [Anm. d. Ü.: die Nachveröffentlichung dieses Artikels hole ich jetzt nach, um neueren Lesern zu zeigen, daß Tanstaafl nicht schon immer „Antisemit“ war und wider Willen ein solcher wurde.]

 

Ich habe es im Allgemeinen vermieden, Details meines persönlichen Lebens in diesem Blog zu diskutieren. Ich möchte das nicht ändern, aber es gibt etwas, das preiszugeben ich mich verpflichtet fühle.

Der Vater meiner Frau war ein aschkenasischer Jude. Er starb, als sie noch jung war, aber er war nach dem, was ich höre, ein liebevoller, intelligenter und produktiver Mann, der nicht an stereotypisch jüdischer Politik oder Aktivismus beteiligt war. Meine Frau wurde nicht als Jüdin erzogen, obwohl sie natürlich genetisch zur Hälfte Aschkenasi ist, und somit sind unsere Kinder im Durchschnitt genetisch zu einem Viertel Aschkenasim.

Ich habe aus mehreren Gründen zuvor nicht darüber geschrieben.

Als ich 2005 erstmals mit dem Bloggen anfing, erschien es mir für das, was ich dachte und schrieb, nicht relevanter als jedes andere Detail meines persönlichen Lebens. Zu der Zeit hatte ich kein explizites Rassebewußtsein. Ich wußte wenig über Juden und betrachtete sie als „weiß“. Menschen, die anders darüber dachten, erschienen mir als verrückt.

2007 begann ich, mit einem sich vertiefenden Verständnis der Globalisierung und Einwanderung und besonders der neokonservativen Scheinheiligkeit (Sailers „invade the world, invite the world“), die Political Correctness ernsthaft zu verletzen. Ich wurde rassebewußt. Ich erkannte damals, daß die jüdische Abstammung meiner Frau und meiner Kinder relevant war, obwohl ich sie zu der Zeit nur als potentiellen Schild gegen Verleumdungen wegen „Antisemitismus“ sah. Ich benutzte sie damals aus demselben Grund nicht, aus dem ich nie auf die Verteidigung „ein paar meiner besten Freunde sind…“ zurückgegriffen habe. Solche Taktiken sind eine Ablenkung, letztendlich eine Verschwendung von Zeit und Energie.

Seit 2007 habe ich die biologischen und psychologischen Unterschiede zwischen Weißen und Juden zu verstehen gelernt, wie auch die Geschichte der jüdischen Aggression und Vergehen gegen Weiße. Was ich als Schild gesehen hatte, stellte sich als Achillesferse heraus. Es kümmerte mich weniger, ob ich Juden beleidigte, und mehr, ob ich andere Weiße beleidigte. Meine Selbstauffassung verlagerte sich von Zuversicht hin zu Unbehagen.

Ich liebe meine Familie. Was ich will, das steht. Ich kann die Zeit nicht zurückrollen und diese Enthüllung früher machen, aber ich kann wenigstens ab jetzt offen darüber sein.

* * * * * * *

Ende der Übersetzung. Hier noch zwei in dieser Hinsicht wichtige Artikel von Tanstaafl: Die schlimmste Todsünde der Political Correctness vom 28. September 2007 sowie der sehr lange Strang Weißer Nationalismus und der Counterjihad vom 11. Juni 2011.

*     *     *

Neue Kommentarpolitik auf „Morgenwacht“: Wie bereits hier unter Punkt 1 angekündigt, am Schluß dieses Kommentars wiederholt als Absicht geäußert und in diesem Kommentar endgültig festgelegt, werden neue Kommentatoren nicht mehr zugelassen und sind die Kommentarspalten nur noch für die bereits bekannte Kommentatorenrunde offen.

Infokrieg: Was jeder Einzelne tun kann

Von Manfred Kleine-Hartlage, ursprünglich veröffentlicht am 5. Mai 2011 auf Korrektheiten.

Wir kritisieren die Mainstream-Medien, weil in ihnen erwiesenermaßen überwiegend linke bzw. linksliberale Journalisten tätig sind, die keine Gelegenheit vorübergehen lassen, ihre Ideologie unter die Leute zu bringen. Wir  beklagen zu Recht, dass hier ein Meinungskartell existiert, dessen Existenz verhindert, dass konservative Positionen öffentlich angemessen zu Wort kommen, und wir setzen auf das Netz als Gegengewicht, nicht wahr?

Nun, auch im Netz haben die Linken die Nase vorn, und das ist sogar noch eine Untertreibung: Wenn man zum Beispiel sieht, wieviele Feed-Abonnenten Blogs wie die NachDenkSeiten oder der Spiegelfechter allein im Google-Reader haben, kommen einem die Tränen. Nicht einmal PI kann da mithalten, geschweige denn die Korrektheiten. Sucht man über Google nach einem Stichwort wie „Islam“, dann landet die erste islamkritische Seite (akte-islam.de) auf Platz 41. Bei den Suchergebnissen für „Gender Mainstreaming“ sieht es kaum besser aus, obwohl es hier wenigstens die JF und der Cicero, bezeichnenderweise zwei Druckmedien, mit kritischen Artikeln auf Seite 1 geschafft haben, und Gabriele Kuby liegt immerhin noch auf Platz 28. Die anderen Suchergebnisse sollte sich nur antun, wer eine große Kotztüte bereitliegen hat.

Konservative Seiten sind in den Suchergebnissen zu den einschlägigen Themen also ausgesprochen schwach repräsentiert; entsprechend gering ist die Chance, dass ihre Positionen von anderen Nutzern als ihren Stammlesern zur Kenntnis genommen werden. Die Ausstrahlung in die Gesellschaft hinein lässt also auch im Netz zu wünschen übrig.

Dies ist nichts, was man Google (die übrigen Suchmaschinen zählen kaum) vorwerfen sollte: Google betont, und das nehme ich ihnen auch ab, dass es für die Suchmaschine darauf ankommt, brauchbare Inhalte als Ergebnisse zu liefern. Da eine Software aber nicht wissen kann, was relevant ist und was nicht, orientiert sich die Suchmaschine (neben vielen anderen Kriterien), an der Linkpopularität einer bestimmten Seite, und dazu gehört auch ihre Präsenz in den Lesezeichendiensten, neudeutsch „Social Bookmark Services“. Da es mehr Linke als Rechte gibt, liegt es in der Natur der Sache, dass linke Seiten dort besser vertreten sind, aber dies sollte erst recht dazu führen, dass engagierte Konservative ihren Teil dazu beitragen, diesen misslichen Zustand zu ändern.

Social Bookmarks

Ihr seht zum Beispiel unter diesem Artikel wie unter jedem anderen hier einen Share/Save-Knopf, der auf Dutzende solcher Dienste verweist, und ähnliche Knöpfe gibt es auch auf den meisten anderen Webseiten, jedenfalls den großen. Die stehen dort nicht zum Spaß, sondern damit sie benutzt werden. Der jeweilige Seitenbetreiber will seinen Lesern nicht nur einen Service zur Verfügung stellen, damit sie den jeweiligen Artikel in ihrem Netzarchiv speichern und ihn dadurch leichter wiederfinden (was ich empfehle und auch selbst praktiziere), sondern verbindet damit auch die Hoffnung, dass sie diese Möglichkeit nutzen und dadurch die Suchmaschinen auf seinen Blog (oder um welche Seite auch immer es sich handeln mag) aufmerksam zu machen. Die Suchmaschine interpretiert solche Lesezeichen als Hinweis, dass auf der betreffenden Seite, also zum Beispiel einem Blogartikel, etwas Wichtiges steht, was auch andere Nutzer interessieren könnte.

(mehr …)

Luftpost über die Kartönligeister

Luftpost aus dem Siechkobel hat mit der ursprünglich auf die AfD-PIfanten bezogenen „Kartonmentalität“ wieder ein interessantes Konzept präsentiert, und zwar in mehreren Kommentaren bei Nuada und auf „Morgenwacht“, die ich (Lucifex) hier zusammengestellt und mit zwei Bildern ergänzt habe:

Luftpost:

Wäre die AfD eine ehrliche Opposition, dann würde sie aufklären und nicht populistische Nebelkerzen werfen wie dieses „Merkel muss weg“. Sie hätten gerade bei der Kampagne zum Migrationspakt die Gelegenheit gehabt, auf die vielen multinationalen Verträge und Erklärungen hinzuweisen, die lange vor und dann unter Merkel unterschrieben und in den Parteiprogrammen aufgenommen wurden, um Schritt für Schritt umgesetzt zu werden.

Es gibt durchaus Dinge, die man aussprechen kann ohne gleich an die Wand gestellt zu werden.

Weshalb erklären sie nicht, wie die Globalisierung funktioniert, wie die ideologisch/moralische Vereinheitlichung durchgesetzt wird, wie die Bankenkrise zustande kam oder die Kriege in Gang gesetzt werden. Nein, sie tun so, als hätte Merkel, die mächtigste Frau der Welt, die Zerstörerin Europas, die „Flüchtlingskrise“ gemacht, und die deutschen Wähler trügen die Verantwortung dafür.

Sie könnten wenigsten versuchen, einige Mechanismen zu erklären, die dafür sorgen, dass alle Parteien sich angleichen. Aber statt das Wissen unter ihren Anhängern ein Wenig anzuheben, erzählen sie den Blödsinn von der mächtigen Merkel und den bösen Grünen und noch dümmer und gemeiner, sie tun so, als hätte Deutschland die Macht, sich selbst und alle anderen Länder in den Abgrund zu ziehen, oder nicht, und der deutsche Wähler die Macht, das Ruder herumzureißen. Sie wälzen alle Schuld auf die deutschen Wähler ab, und so ist die antideutsche Pipifax-Maschine eine Folge der Vernebelung der Machtverhältnisse, die die AFD fröhlich betreibt.

Vor der AfD gab es eine Menge Neugier, und Leute versuchten herauszufinden, weshalb alles so läuft wie es läuft. Bei PI kann man das an der Entwicklung im Kommentarbereich gut erkennen. Eine relative Offenheit bei der Suche nach Antworten (auch wenn PI selbst ja immer eine kleine Außenstelle der Neokonservativen war) ist in diesen richtig abstoßenden Stolz auf die eigene Ignoranz und diese bösartige Meinungsfestigkeit übergegangen, die sich nur noch an Parolen klammert und das deutsche Wesen zum Kern jeder von den PIlern abgelehnten Entwicklung erhebt.

Dieser „patriotische“ Populismus ist wie ein Karton, den sich die Leute auf den Kopf setzen und in dem sie dann nichts als die Innenseite des Kartons sehen. Und sie fühlen sich wohl darin und erleuchtet und besser als die anderen Leute und hören nur auf das Echo des eigenen Geredes. Ich kenne keinen deutschen Begriff dafür – Politik ist eine „closing minds“-Maschine und die Parteien bieten den Anhängern die passenden Kartons, in die sie ihre Köpfe stecken, und wenn sie dann auf Kartonträger einer anderen „Seite“ treffen, dann knallen sie die Kartons gegeneinander.

(mehr …)

Das Gewicht der Dunkelheit

Von Lucifex.

In der Science-Fiction-Kurzgeschichte „Der Weg von Kreuz und Drachen“ (The Way of Cross and Dragon) von George R. R. Martin ist ein Dialog enthalten, der mich auf die Idee zu einer möglichen psychologischen Erklärung dafür gebracht hat, warum Normalos sich oft so gegen die Möglichkeit sträuben, daß an unseren Sichtweisen bezüglich der JNWO etwas dran sein könnte.

In der Geschichte wird Pater Damien Her Varis, Ritter der Inquisition der Einzig Wahren Interstellaren Katholischen Kirche der Erde und der Tausend Welten, von seinem Lordkomtur Erzbischof Torgathon Nine-Klariis Tun auf den Planeten Arion geschickt, um dort eine Häresie zu bekämpfen, die vom „Orden des heiligen Judas Ischariot“ verbreitet wird und deren heiliges Buch Der Weg von Kreuz und Drachen heißt.

Dieser Erzbischof Torgathon Nine-Klariis Tun ist übrigens ein Außerirdischer vom Volk der ka-Thane, einer der ersten Konvertiten, nachdem zwei Jahrhunderte zuvor der Papst dekretiert hatte, daß auch Nichtmenschen als Geistliche dienen dürfen. Er ist ein massiges Wesen mit graugrün gesprenkelter Haut, vier Armen mit Schwimmhäuten zwischen den Fingern und pupillenlosen schwarzen Augen, das durch ein von schmutzigweißen Wimpern umgebenes Loch atmet und einen für die ka-Thane typischen Geruch nach ranziger Butter verströmt. Das hat zwar nichts mit dem zu tun, worum es mir bei diesem Artikel geht, aber es ist eine passende Anspielung des Autors auf den Universalismus der katholischen Kirche.

Auf Arion trifft Pater Damien den Sektenführer Lukyan Judasson, einen abtrünnigen Pater, und dieser Ausschnitt aus dem Gespräch der beiden, in dem Lukyan zuvor auch verrät, daß er einer uralten Geheimbewegung namens „Lügner“ angehört, enthält die von mir fett hervorgehobene Passage, die mich auf die oben angesprochene Idee gebracht hat:

„Wir glauben weiter, dass Glück ein Gut ist, nach dem man streben sollte.“

„Die Kirche hat nichts gegen das Glück“, warf ich trocken ein.

„Da habe ich meine Zweifel“, meinte Lukyan. „Aber wir wollen uns nicht streiten. Welche Haltung die Kirche zum Glück auch haben mag, sie predigt den Glauben an ein Leben nach dem Tode, an ein höchstes Wesen und an einen komplizierten Moralkodex.“

„Stimmt.“

„Die Lügner glauben nicht an ein Leben nach dem Tode, und sie glauben an keinen Gott. Wir sehen das Universum, wie es wirklich ist, Pater Damien, und die nackte Wahrheit ist, es ist grausam. Wir, die wir an das Leben glauben und es hoch schätzen, müssen sterben. Danach wird nichts sein außer ewiger Leere, Dunkelheit, Nicht-Existenz. Unser Leben hat keinen Sinn gehabt, keine Poesie, keine Bedeutung. Dasselbe gilt für unseren Tod. Wenn wir weg sind, dauert es nicht lange, und das Universum hat uns vergessen, schon nach kurzer Zeit wird es den Anschein haben, als hätten wir niemals gelebt. Schließlich wird die Entropie alles verschlingen, und alle unsere schwächlichen Bemühungen können gegen dieses schreckliche Ende nichts ausrichten. Es wird vorbei sein. Es wird nie gewesen sein. Es hat nie eine Rolle gespielt. Selbst das Universum ist dem Untergang geweiht, ist vergänglich, und es ist ihm völlig egal.“

Ich rutschte auf meinem Stuhl zurück, und ein Schauer lief mir über den Rücken, während ich den düsteren Worten des armen Lukyan lauschte. Ich ertappte mich dabei, wie ich an meinem Kruzifix nestelte. „Eine trübe Philosophie“, sagte, ich, „und falsch ist sie obendrein. Ich habe eine derart beängstigende Vision auch schon gehabt. Ich glaube, irgendwann hatten wir sie alle einmal. Aber so ist es nicht, Pater. Vor solchem Nihilismus bewahrt mich mein Glaube. Der Glaube ist ein Schutzschild gegen die Verzweiflung.“

„Oh, das weiß ich, mein Freund, mein Ritter der Inquisition“, sagte Lukyan. „Ich freue mich, dass wir uns so gut verstehen. Sie sind schon beinahe einer von uns.“

Ich runzelte die Stirn.

„Sie haben ins Schwarze getroffen“, fuhr er fort. „Die Wahrheiten, die großen Wahrheiten – und auch die meisten weniger großen -, sind für den überwiegenden Teil der Menschheit unerträglich. Wir finden unseren Schutzschild im Glauben. In Ihrem Glauben, in meinem, in jedem. Nichts spielt eine Rolle, solange wir glauben, wirklich und wahrhaftig glauben, egal, an welche Lüge wir uns auch klammern.“

Er zupfte an den ausgefransten Spitzen seines blonden Barts. „Wissen Sie, die Psychologen haben uns immer eingeredet, die Glücklichen seien die Gläubigen. Man mag an Christus, an Buddha oder Erica Stormjones glauben, an die Wiedergeburt oder die Unsterblichkeit oder an die Natur, an die Macht der Liebe oder an die Grundsätze einer politischen Partei, es läuft immer auf dasselbe hinaus. Man glaubt, also ist man glücklich. Die die Wahrheit gesehen haben, sind diejenigen, die verzweifeln und sich umbringen. Die Wahrheit ist so gewaltig, der Glaube so gering, so dürftig, so von Irrtümern und Widersprüchen durchlöchert. Wir blicken hinter ihre Fassade und durchschauen sie, und dann spüren wir das Gewicht der Dunkelheit auf uns und können nicht mehr glücklich sein.“

Ich bin nicht schwer von Begriff. Ich wusste längst, worauf Lukyan Judasson hinauswollte. „Ihr Lügner erfindet also einen Glauben.“

Er lächelte. „Alle möglichen Glauben. Nicht nur religiöse. Stellen Sie sich das mal vor. Wir wissen, was für ein grausames Instrument die Wahrheit ist. Wir ziehen die Schönheit der Wahrheit tausendmal vor. Wir erfinden Schönheit, Glaubensrichtungen, politische Bewegungen, hohe Ideale, den Glauben an Liebe und Kameradschaft. Das sind alles Lügen. Wir erzählen diese und andere Lügen, zahllose andere. Wir verschönern die Geschichte, den Mythos, die Religion, wir machen alles schöner, besser und leichter zu glauben. Unsere Lügen sind nicht vollkommen, natürlich nicht. Die Wahrheiten sind zu groß. Aber vielleicht stoßen wir eines Tages auf die eine große Lüge, für die die ganze Menschheit Verwendung hat. Bis dahin müssen wir uns eben mit tausend kleinen Lügen begnügen.“

Beim Lesen dieses Abschnitts ist mir der Gedanke gekommen, daß Normalos und Halbschlafschafe vielleicht unter anderem deshalb so schwer von unserer politisch-metapolitischen Sichtweise zu überzeugen sind, weil sie ahnen, welche schlimmen Auswirkungen die JNWO-Politik langfristig für die weißen Völker haben würde, wenn das wahr ist, was wir sagen, und wie wenig sie selbst in diesem Fall dagegen tun könnten, und eigentlich auch, wie fraglich es ist, ob überhaupt noch jemand etwas dagegen tun kann. „Die Wahrheit ist so gewaltig … Wir blicken hinter ihre Fassade und durchschauen sie, und dann spüren wir das Gewicht der Dunkelheit auf uns und können nicht mehr glücklich sein.“

(mehr …)