Parasitismus löst instinktiven Ekel aus

Von Tanstaafl, übersetzt von Lucifex. Das Original Parasitism Elicits Instinctive Disgust erschien am 5. Juni 2018 auf Age of Treason.

Sechs häufige Arten von Ekel, die uns vor Krankheiten schützen, zum ersten Mal enthüllt:

Ekel ist seit langem als eine Emotion erkannt worden, die sich entwickelte, um unseren Vorfahren beim Vermeiden von Infektionen zu helfen, aber jetzt haben Forscher zeigen können, daß das menschliche Ekelsystem wahrscheinlich um die Menschen, Praktiken und Objekte strukturiert ist, die ein Krankheitsrisiko darstellen.

Dies ist das erste Mal, daß Forscher die Perspektive der Krankheit benutzt haben, um die Emotion des Ekels in ihre Bestandteile zu zerlegen und sechs häufige Kategorien zu identifizieren, die Ekel auslösen – die anderen sind Hautzustände wie Läsionen oder Furunkel, Essen, das verrottet oder schlecht geworden ist, und ein atypisches Erscheinungsbild zu haben.

Ekel, der von einem atypischen Erscheinungsbild ausgelöst wird? OYYYY VEEEEYYYYYY.

Die Ergebnisse bestätigen die „Parasitenvermeidungstheorie“, nach der Ekel sich bei Tieren entwickelte und sie zu Verhaltensweisen anregt, die das Risiko einer Infektion verringern. Dieses Verhalten wiederholt sich bei Menschen, wo Ekel uns signalisiert, auf spezifische Arten zu handeln, die das Risiko vermindern, sich Krankheiten zuzuziehen.

Professor Val Curtis, leitender Autor bei LSHTM, sagte: „Obwohl wir wußten, daß die Emotion des Ekels für uns gut ist, konnten wir hier darauf aufbauen und zeigen, daß Ekel strukturiert ist, Infektionsbedrohungen erkennt und darauf reagiert, um uns zu schützen. Diese Art von Krankheitsvermeidungsverhalten ist zunehmend bei Tieren erkennbar und führt uns so zu dem Glauben, daß es evolutionär sehr alt ist.“

Aus dem Artikel The structure and function of pathogen disgust („Die Struktur und Funktion des Ekels vor Pathogenen“):

Es ist unwahrscheinlich, daß es ein Zufall ist, daß viele der Stimuli, die die Emotion des Ekels bei Menschen auslösen, auch im Zusammenhang mit der Übertragung ansteckender Krankheiten stehen [1 – 3]. Menschliche Ausscheidungen zum Beispiel sind sowohl eine Hauptquelle für krankheitserregende Viren, Bakterien und Helminthen [Würmer, d. Ü.] als auch ein bedeutender Auslöser von Ekel.

Skatologie ist ein bedeutendes Thema der jüdischen Komödie, die über normales, krankheitsresistentes Verhalten spottet.

Auch wenn nur unbewußt, ist Vorsicht und Widerstand gegenüber Pathologie und Parasiten die biologische Grundeinstellung. Dies soll nicht heißen, daß eine Subversion dieser Norm, eine Verschiebung des Abscheus, nicht bewerkstelligt werden kann – besonders, wenn ein hyperbewußter Parasit die Massenmedien kontrolliert und ein giftiges Narrativ sendet, das unablässig gesundes Verhalten pathologisiert und pathologisches Verhalten feiert.

Doch Instinkte bleiben bestehen. Ekel ist die häufige Reaktion, wenn Weiße Barbara Spectre frech erklären hören, daß die Weißenauslöschungsagenda ihres Stammes gelingen muß, oder „Europa wird nicht überleben.“ Jonah Goldberg fördert dasselbe politische AIDS, zum selben Zweck, auf weniger ins Gesicht gesagte Weise. Während Spectre die Krankheit fälschlich als Heilmittel darstellt und ihren Stamm entschuldigt, indem sie sie ihm als Verdienst zuschreibt, diagnostiziert Goldberg die Immunreaktion fälschlicherweise als „Selbstmord“ und entschuldigt seinen Stamm, indem er die Geschichte entjudet.

*   *   *   *   *   *   *   *

Siehe auch Barbara Lerner-Spectre: „Ohne Multikulturalismus wird Europa nicht überleben“ von mir.

*     *     *

Neue Kommentarpolitik auf „Morgenwacht“: Wie bereits hier unter Punkt 1 angekündigt, am Schluß dieses Kommentars wiederholt als Absicht geäußert und in diesem Kommentar endgültig festgelegt, werden neue Kommentatoren nicht mehr zugelassen und sind die Kommentarspalten nur noch für die bereits bekannte Kommentatorenrunde offen.

Rezension von „Nothing Sacred: The Truth about Judaism“

Von Alex Fontana, übersetzt von Lucifex. Das Original Review of Nothing Sacred: The Truth about Judaism erschien am 9. März 2018 auf The Occidental Observer.

Ich hatte seit einiger Zeit von Douglas Rushkoffs Abhandlung über den Judaismus, Nothing Sacred: The Truth about Judaism, gewußt und hatte immer vorgehabt, sie zu lesen und zu rezensieren. [i] Ein Video von Rushkoff, in dem er seine Interpretation des Judaismus diskutiert, ist online in einer Diskussion über den berüchtigten ‘Barbara Spectre moment’ aufgetaucht – das ist ein politischer Ausrutscher aus dem Mund des Stammes. Wir können sagen, daß diese „Spectre moments“ stattfinden, wenn ein jüdischer Aktivist freimütig den jüdischen Kulturaktivismus gegenüber Nichtjuden und deren Nationen diskutiert. Hier ist Rushkoffs Barbara-Spectre-Moment:

Das, was den Judaismus so gefährlich macht für alle, für jede Rasse, für jede Nation, für jede Idee, ist, daß wir Dinge zerschlagen, die nicht wahr sind, daß wir nicht an die Grenzen des Nationalstaates glauben, daß wir nicht an die Vorstellungen von diesen einzelnen Göttern glauben, die einzelne Gruppen von Menschen beschützen; dies sind alles künstliche Konstruktionen, und der Judaismus lehrt uns wirklich, wie das zu sehen ist. In einem gewissen Sinne verstehen unsere Kritiker uns richtig: indem wir eine korrosive Kraft sind, demolieren wir die falschen Götter aller Nationen und aller Völker, weil sie nicht wirklich sind und das ist für die Menschen sehr ärgerlich.

Der zentrale Grund, warum Juden wie Rushkoff und Barbara Spectre sich erlauben, freimütig über jüdische Gesellschaftsklempnerei zu sprechen ist, daß sie glauben, mit der Manipulation vorwiegend nichtjüdischer Gesellschaften würden sie der Welt einen Dienst erweisen – daß sie in Wirklichkeit Gottes Werk tun. Indem sie ihre Wirtsnationen untergraben, um Zustände der Uneinigkeit herbeizuführen, glauben Juden wie Rushkoff und Spectre, daß sie in der Ausübung dieser Rolle „einer korrosiven Kraft“, die „die falschen Götter aller Nationen und aller Völker demoliert“, eine Mitzwa als Teil ihrer gottgewollten Aufgabe des tikkun olam erfüllen. Eine Mitzwa wird als „Gebot“ übersetzt, bedeutet aber häufiger eine aus religiöser Pflicht vollbrachte gute Tat. Rushkoff beschreibt tikkun olam als „eine poetische Art, die Verantwortung auszudrücken, die die Juden zur „Heilung der Erde“ haben. [ii] In meinem zweiteiligen Essay über die Rassenintegration, „Manspreading for Lebensraum“, diskutiere ich die HBO-Serie Show me a Hero, die auf einem Buch der jüdischen Autorin Lisa Belkin von der New York Times über den Integrationskampf in Yonkers zwischen der NAACP samt ihren jüdischen Anwälten und den ethnischen Weißen von Yonkers beruht. Wiederum erkennen wir dieselbe zugrundeliegende Selbstrechtfertigung:

Belkin sucht die Frage der Integration im Sinne einer progressiven jüdischen Lösung für das Judenproblem zu formulieren, während sie ihre jüdische Identität voll beibehält. Auf die Frage nach der offenen jüdischen Rolle in der Integration bestreitet Belkin die jüdische Rolle weder, noch spielt sie sie herunter. Stattdessen beschwört sie das jüdische religiöse Prinzip des Tikkun Olam, einer hebräischen Phrase, die „die Welt reparieren“ bedeutet. Tikkun Olam wurde von Rabbi Samson Raphael Hirsch im Sinne einer Kehilla (Gemeinschaft) von Juden in der Galut (Diaspora) beschrieben, die erfolgreich ihre nichtjüdischen Nachbarn beeinflußt. [iii]

Was Juden wie Rushkoff, Spectre und Belkin bekräftigen, ist das, was „Antisemiten“ behaupten: daß die jüdische Manipulation und ihre korrosiven Wirkungen real sind; sie stimmen zu, daß Juden verschiedene Dinge beeinflussen, aber sie geben dem eine harmlose Interpretation; der „Antisemit“ ist einfach ein Nichtjude mit der falschen Interpretation dazu, warum Juden tun, was sie tun. Juden wissen es besser. „Die einzigartige Position der Juden als ewige Außenseiter führte sie dazu, ein breites Spektrum kosmopolitischer und offener Wirtschaftsstrategien und ethischer Standards anzunehmen.“ [iv] Somit streben in Wirtsnationen lebende Diaspora-Juden danach, ihre nichtjüdischen Nachbarn in einer Weise zu „beeinflussen“, die nachweislich schädlich für ihre Wirte ist, indem sie gegen die authentischen Bindungen einer organischen Gesellschaft handeln – Tonnies’ Totale Gesellschaft. Zufälligerweise sind diese Handlungen vorteilhaft für Juden, wie Rushkoff zugibt. Eine jüdische Einstellung wie „Eine fließende Gesellschaft mit ständig veränderlichen Grenzen diente ihnen besser als eine geschlossene oder statische, in der Außenseiter und neue Ideen gefürchtet wurden“ [v] wird von Juden als ein Geschenk oder ein Dienst für ihre nichtjüdischen Nachbarn betrachtet.

Rushkoff und Belkin machen aus der jüdischen Gesellschaftsklempnerei einen fundamentalen religiösen Grundsatz, der dem Judaismus innewohnt, statt, wie manchmal teilweise zugegeben, eine soziopolitische Strategie der Diaspora zur Schwächung des Wirts: „Es ist nicht nur unsere Tradition, sondern unsere ausdrückliche Verpflichtung, als Betreuer der breiteren Gesellschaft zu handeln.“[vi] Zu diesem Zweck diskutiert Rushkoff die weithin bekannte jüdische Rolle in der Aufhebung der Rassentrennung und in der Integration: „1952 arbeitete der American Jewish Congress mit der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) darauf hin, die unfaire Wohnungspolitik aufs Korn zu nehmen. Durch eine Reihe von Rechtsstreitigkeiten beendeten Anwälte des American Jewish Congress die ‚Nur für Weiße‘-Politik von Stuyvesant Town in New York City und schufen damit einen wichtigen Präzedenzfall gegen Diskriminierung in Wohnbauprojekten, die irgendeine öffentliche Unterstützung bekamen.“[vii]

Das Interessante ist, daß Rushkoff die eigennützige strategische Grundlage solcher Praktiken in subtiler Weise zugibt, etwas, das Karl Popper, der jüdische Philosoph der „Offenen Gesellschaft“, nie konnte. Popper drückte in seinem Werk Die offene Gesellschaft und ihre Feinde dieselben Wünsche nach einer universalistischen, kosmopolitischen, pluralistischen, liberalen Gesellschaft aus, doch Popper kam richtigerweise zu dem Schluß, daß diese Werte großteils das Gegenteil der jüdischen Religion waren, die laut Popper [viii] und fast allen Studenten der vergleichenden Religionswissenschaft (z. B. Hegel) eine stammesorientierte, nach Vorherrschaft strebende „geschlossene Gesellschaft“ ist. Auf der anderen Seite wird sie in Rushkoffs dekonstruktivistischer, eigennütziger Interpretation des Judaismus zur Quelle, aus der die Werte der „offenen Gesellschaft“ entspringen. Während Popper die sehr jüdische strategische Grundlage seines Standpunktes bestritt, verweist der konservative Jude Malachi Haim Hacohen, der ein vorrangiger Popper-Experte und -kritiker ist, auf Poppers assimiliertes aschkenasisches Judentum als Hauptquelle seines politischen Standpunktes: Der Kosmopolitismus war für Popper und liberale Juden genau wegen ihres Lebens zwischen Kulturen und ihrer unbestimmten Identität reizvoll. Indem er die Mitgliedschaft in einer imaginären kosmopolitischen Gemeinschaft beanspruchte, wies Popper die jüdische Identität zurück. „Ich betrachte mich nicht als ‚assimilierten deutschen Juden‘“, sagte er einem Kritiker seiner Autobiographie, „so würde ‚der Führer‘ mich betrachtet haben.“[ix]

(mehr …)

Stimmen unserer „Freunde“

ARCHIV – Der Journalist und Autor Henryk M. Broder auf der Internationalen Buchmesse in Frankfurt am Main (Archivfoto vom 07.10.2006).

Von Deep Roots, ursprünglich veröffentlicht am 12. März 2011 auf „As der Schwerter“ und danach – auch durch andere AdS-Admins – um weitere Zitate ergänzt. Hier nachveröffentlicht mit einigen kleineren Detailaktualisierungen (einige der damals eingefügten Links funktionieren inzwischen nicht mehr).

 

Zitat aus der Feuilleton-Presseschau von SPIEGEL ONLINE am 10. März 2011:

Drei Seiten sind dem radikalen Islamismus gewidmet. Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samed begutachten im Interview die deutsche Angst. Sagt Abdel-Samed: “Die deutsche Angst ist eine Angst vor Veränderung.  Hier ist so lange nichts passiert, dass die Menschen die statische Gesellschaft für das Maß aller Dinge halten. Broder: Da geh ich mit. Das ist auch meine einzige Kritik an Thilo Sarrazin, dass er auf dieser Panikwelle mitschwimmt. Deutschland schafft sich ab. Na und? Gesellschaften schaffen sich öfter mal ab und nicht zwangsläufig zu ihrem Nachteil.

Unbedingt weiterlesen bei Manfred!

Bezüglich Henryk Modest Broders Ansichten siehe auch nochmal diesen Auszug aus dem Broder-Interview mit Hagalil (Hervorhebungen von mir):

Broder:

Im Prinzip habe ich nichts dagegen, dass jetzt Muslime nach Europa kommen, ganz im Gegenteil. Aber es gibt nun mal nicht integrationswillige oder nicht integrierbare Muslime, aber weil dies als Rassismus verstanden werden könnte, sagen sie Parallelgesellschaften. Hier gibt es indische, japanische, persische Parallelgesellschaften, von denen man nichts hört, die keine Gefahr und keine Bedrohung bedeuten.

[…..]

Was ich völlig im Ernst gut finde ist, dass diese demografische Struktur Europas nicht mehr zu halten ist. Je eher die Europäer das einsehen, desto besser. Einige Städte sind schon recht farbig und nicht mehr «arisch» weiss, und dagegen kann man überhaupt nichts sagen.

tachles: Heisst ein farbiges Europa, dass davon keine Katastrophen mehr ausgehen?

Broder:

Das könnte es bedeuten. Es könnte aber auch bedeuten, dass Europa zu existieren aufhört.

tachles: Würde man Europa als Ganzes auf die Couch legen, käme man wohl schnell darauf, dass es auf vielen Ebenen ein schlechtes Gewissen hat. Haben die Leute hier deswegen Angst?

Broder:

Ja, das wird kaum diskutiert, obwohl es ganz wichtig ist. Ich fürchte, Sie haben vollkommen Recht. Ich glaube nicht, dass das Schuldgefühl sehr ausgeprägt ist. Aber es gibt eine europäische Ahnung, dass wir es eine lange Weile gut hatten, während die es eine lange Weile schlecht hatten, und dass unser Wohlergehen etwas mit ihrem Schlechtergehen zu tun hatte. Dieses Bewusstsein ist schon da, unausgesprochen, subkutan, auf einer Ebene, die man politisch nicht beschreiben kann, auf der man aber trotzdem aktiv ist. Europa erwartet einfach, glaube ich, irgendeine Art von Verhängnis. Die Menschen wissen, dass sie ihren Wohlstand einer sehr langen Ausbeutung der Dritten Welt verdanken. Und irgendwann, denken sie, kommt die Dritte Welt hier rüber und holt sich, was sie ihr geraubt haben. Und punktuell passiert das ja auch schon, wenn jeden Tag Schiffe mit Flüchtlingen aus Nordafrika auf Lampedusa oder den Kanaren ankommen.

tachles: Es ist also kein ideologischer Streit, sondern es geht ums Überleben?

Broder:

Es ist auch ein ideologischer Streit. Es geht auch darum, diese Wohlstandsinsel aufrechtzuerhalten. Dies kann man aber nicht mit politischen Konzessionen tun, etwa wenn damals Schröder hinging und sagte, es war verkehrt, die Karikaturen zu drucken und nicht auf die Gefühle Rücksicht zu nehmen. Ich habe noch keinen arabischen Politiker erlebt, der gesagt hätte, man müsse auf die Gefühle der Europäer Rücksicht nehmen, also räumen wir mal mit diesem Kopfabschlagen im Internet auf. Eine einseitige Vorleistung wird überhaupt nichts bringen, sondern nur die anderen auf die Idee, noch mehr zu verlangen. Andererseits weiss ich auch nicht, was man den Leuten sonst empfehlen könnte. Persönlich glaube ich, dass Europa am Ende ist, aber weil es so reich ist …

tachles: Sie betrachten ja aber die Einwanderung in Europa als Regeneration. Ist das die Chance?

Broder:

Ja. Europa wird anders werden, und das ist die einzige Chance, die es überhaupt noch hat: sich mit den Leuten, die es eigentlich gar nicht haben will, zu revitalisieren. Die Frage ist nur, ob es sein politisches System aufgeben will. Ich würde gerne das weisse Europa aufgeben, aber ich würde ungern das demokratische Europa aufgeben.

Siehe auch killerbees bissigen Beitrag Broders neuer Schreibdurchfall!

Soweit Broder. Und hier spricht die Jüdin Barbara Lerner Specter vom Multikultiverein „PAIDEIA – Jewish European Fund” in diesem Video von „Israel Up Close” mit dem Titel Jews will play a leading role in multicultural Europe ziemlich Klartext (Transkription von mir):

„I think there’s a resurgence of antisemitism because at this point in time Europe has not yet learned how to be multicultural, and I think we’re gonna be part of the throes of that transformation, which must take place. Europe is not going to be the monolithic societies they once were in the last century. Jews are going to be at the centre of that. It’s a huge transformation for Europe to make. They are now going into a multicultural mode and Jews will be resented because of our leading role, but without that leading role and without that transformation Europe will not survive.”

(mehr …)

Die Stasi-Wurzeln der deutsch-jüdischen „antirassistischen“ Linken und ihr Programm zur Zerstörung des ethnischen Deutschland

Von Francis Carr Begbie, übersetzt von Deep Roots. Das Original Stasi Roots of the German-Jewish „Anti-Racist“ Left and Its Program of Destroying Ethnic Germany erschien am 5. Oktober 2015 im Occidental Observer. [Anm.d.Ü.: Bitte nicht verärgert zusammenzucken, weil Anetta Kahane im ersten Satz als „deutsche“ Antirassistin bezeichnet wird; ihr wahrer ethnischer Hintergrund wird nachfolgend sehr wohl hervorgehoben.]

 

Für die professionelle deutsche „Antirassistin“ Anetta Kahane war die vergangene Woche eine sehr gute Woche. Denn eine ihrer vielen Organisationen ist dazu bestimmt, die Kampagne zur Ausschaltung von Opposition gegen die Einwandererinvasion auf Facebook anzuführen.

Dieses harte Vorgehen gegen die Redefreiheit auf Facebook ist nun nach einem Treffen zwischen Angela Merkel und Mark Zuckerberg eine der höchsten Prioritäten der deutschen Regierung und bedeutet, daß fürderhin alle Kritik an der Einwandererinvasion streng eingeschränkt werden wird. Solch eine riesige Initiative wird eine Armee loyaler und vertrauenswürdiger Funktionäre brauchen, und wer wäre besser als Fräulein Kahane und ihr „Netz gegen Nazis“, um zu zeigen, daß sie es ernst meinen. Nur um sicherzustellen, daß gewöhnliche Deutsche die Botschaft richtig verstehen, hat die Regierung den Führer der dissidenten Bewegung PEGIDA wegen einwandererfeindlicher Kommentare angeklagt, die er auf Facebook machte.

Im lukrativen Sektor des Antirassismus ist Anetta Kahane zweifellos eine gerissene und weitsichtige Unternehmerin. Sie erkannte früher als die meisten, daß riesige Mengen an Geld damit zu machen sind, indem man die Sorgen gewöhnlicher Bürger wegen der Einwanderung als Angstmeldungen wegen „Neonazis“ aufmacht, und sie arbeitete hart daran, diese Industrie hochzufahren und in die Geldmaschine zu verwandeln, die sie heute ist.

Wie so viele jüdische Führer in Europa heutzutage äußert Kahane ziemlich dreist ihren Wunsch nach der Zerstörung des weißen Europa. „Man muß die Einwanderungspolitik in Europa wirklich ändern. Dies ist sehr wichtig; Man muß das Bildungssystem und das Selbstverständnis der Staaten ändern. Sie sind nicht mehr nur weiß oder nur schwedisch oder nur portugiesisch oder nur deutsch. Sie sind multikulturelle Orte in der Welt.“

(mehr …)

Barbara Lerner-Spectre: „Ohne Multikulturalismus wird Europa nicht überleben“

Von Lucifex alias Deep Roots

Ein aufschlussreiches Video (das ich nun schon zum x-ten Mal durch eine neue Verlinkung ersetzt habe, weil es immer wieder verschwindet), in dem Barbara Lerner-Spectre, die Gründerin von Paideia – The European Institute for Jewish Studies in Sweden, über ihre Vorstellungen von Europas Zukunft spricht:

Hier ist die Transkription des englischen Originaltextes sowie meine deutsche Übersetzung:

„I think there’s a resurgence of antisemitism because at this point in time Europe has not yet learned how to be multicultural, and I think we’re gonna be part of the throes of that transformation, which must take place. Europe is not going to be the monolithic societies they once were in the last century. Jews are going to be at the centre of that. It’s a huge transformation for Europe to make. They are now going into a multicultural mode and Jews will be resented because of our leading role, but without that leading role and without that transformation Europe will not survive.“

„Ich denke, daß es ein Wiederaufleben des Antisemitismus gibt, weil Europa zu diesem Zeitpunkt noch nicht gelernt hat, multikulturell zu sein, und ich denke, wir werden ein Teil der Geburtswehen dieser Umwandlung sein, die stattfinden muß. Europa wird nicht die monolithischen Gesellschaften sein wie sie es einst im letzten Jahrhundert waren. Juden werden im Zentrum dessen stehen. Es ist eine riesige Umwandlung für Europa. Sie gehen jetzt in einen multikulturellen Modus über, und man wird einen Groll gegen die Juden haben wegen unserer führenden Rolle, aber ohne diese Führungsrolle und ohne diese Umwandlung wird Europa nicht überleben.“

Fragt sich nur: Was meint Lerner-Spectre damit, dass Europa „ohne Multikulturalismus und ohne jüdische Führungsrolle bei dieser Umwandlung nicht überleben“ wird? Ist etwa vorgesehen, Europas Ableben herbeizuführen, falls es sich dieser Umwandlung und ihren Architekten widersetzt?

Ganz abgesehen davon, dass Europa gerade unter einem dauerhaften Multikulturalismus nicht überleben kann, weil es dann genetisch und kulturell nicht mehr Europa sein wird, sondern nur noch ein geographischer Raum dieses Namens.

Links zum Thema:

Europa und Europäertum

Masseneinwanderung ist Genozid
Die Krabbe und der Sacculina-Krebs

Amerikanischer Rabbi: „Europa muß Überflutung durch Einwanderung akzeptieren“
„Schafft die weiße Rasse ab – mit allen notwendigen Mitteln“
Die eiserne Wand
„Die Islamisierung Europas – eine gute Sache“
Den Wald sehen
Die religiösen Ursprünge des Globalismus
Der heimliche Genozid

Eine Lektion aus der Natur
Die schlimmste Todsünde der Political Correctness
Mein Vetter und ich gegen den europäischen Fremden

*     *     *

Neue Kommentarpolitik auf „Morgenwacht“: Wie bereits hier unter Punkt 1 angekündigt, am Schluß dieses Kommentars wiederholt als Absicht geäußert und in diesem Kommentar endgültig festgelegt, werden neue Kommentatoren nicht mehr zugelassen und sind die Kommentarspalten nur noch für die bereits bekannte Kommentatorenrunde offen.