„Samain Night“: Loreena McKennitts Lieder

Von Lucifex.

Anläßlich ihres heutigen 61. Geburtstags bringe ich eine Auswahl von Liedern der kanadischen Sängerin und Musikerin Loreena McKennitt, die ich sehr schätze. Wie ich bereits einmal geschrieben habe, gefällt mir nicht nur ihre Musik allgemein und ihre Stimme, sondern es ist überhaupt ihre ganze Darbietung immer wieder sehr ansprechend, mit Gesichtsausdruck, Kopfhaltung und allem; so schön, so feierlich und würdevoll.

Loreena McKennitt, die am 17. Februar 1957 geboren wurde und schottisch-irischer Abstammung ist, hat bisher 21 Alben und eine Single veröffentlicht, die alle von ihrer eigenen Plattenfirma Quinlan Road produziert wurden; ihr Debutalbum war Elemental (1985). Im Jahr 1998 kam ihr Verlobter Ronald Rees zusammen mit seinem Bruder Richard und deren Freund Gregory Cook bei einem Bootsunglück auf der Georgian Bay ums Leben. Dieses Ereignis hatte sie sehr getroffen, und sie gründete daraufhin im selben Jahr die Wasserrettungsstiftung „Cook-Rees Memorial Fund for Water Search and Rescue“. Die Einnahmen ihres zu dieser Zeit gerade produzierten Albums Live in Paris and Toronto wurden für diese Stiftung gespendet und belaufen sich auf bisher etwa drei Millionen Dollar. Nach der Veröffentlichung dieses Albums entschied Loreena, daß sie die Zahl ihrer öffentlichen Auftritte verringern werde, und sie hat danach bis zum Studioalbum An Ancient Muse (2006) keine neuen Aufnahmen mehr herausgebracht.

Loreena McKennitt, die mehrere Instrumente spielt, darunter Harfe, Klavier und Akkordeon, verwendet in ihrer Musik zwar teils auch orientalische und andere Einflüsse aus verschiedenen Teilen der Welt, fühlt sich aber aufgrund ihrer schottisch-irischen Herkunft stark zu ihren keltischen Wurzeln hingezogen („my infatuation with the Celts“, wie sie einmal bei einem Live-Auftritt sagte) und läßt sich davon nicht nur bei ihren eigenen Kompositionen inspirieren, sondern nimmt auch traditionelle Lieder aus dem anglo-keltischen Kulturraum in ihr Repertoire auf. Bevor sie irgendwelche Musik komponiert, betreibt sie beträchtliche Forschungen zu einem bestimmten Thema, das dann das allgemeine Konzept eines Albums formt. Sie reist auch viel, unter anderem auch zu anderen keltisch beeinflußten Gegenden, um sich Inspirationen zu holen. In ihrem Hüllentext zu Troubadours on the Rhine, einem Live-Album, das am 24. März 2011 im Mainzer SWR-Studio aufgenommen wurde, schreibt sie, daß sie erfreut war zu erfahren, daß diese Örtlichkeit ebenfalls ein keltisches Erbe hat.

Den Anfang meiner Liederpräsentation mache ich mit Samain Night (aus Parallel Dreams, 1989):

Hier ist der Text dazu:

When the moon on a cloud cast night
Shone above the tree tops‘ height
You sang me of some distant past
That made my heart beat strong and fast
Now I know I’m home at last.

You offered me an eagle’s wing
That to the sun I might soar and sing
And if I heard the owl’s cry
Into the forest I would fly
And in its darkness find you by.

So our love’s not a simple thing
Nor our truths unwavering
Like the moon’s pull on the tide
Our fingers touch, our hearts collide
I’ll be a moonsbreath from your side.

Bekannt ist Loreena auch für ihre Vertonungen klassischer Gedichte aus der englischsprachigen Literaturwelt, zu denen sie die Musik komponiert und Instrumentalarrangements erstellt und die sie dann gemeinsam mit ihren Musikern vorträgt.

Ein Beispiel dafür ist The Lady of Shalott, eine 1832 veröffentlichte Ballade von Alfred Lord Tennyson, die lose auf der Legende von Elaine of Astolat aus dem Sagenkreis um König Artus beruht.

Elaine, die anderswo auch als Nimue, die Herrin vom See etc. in Erscheinung tritt, lebt unter einem Zauberbann einsam in einer Burg auf der Insel Shalott, die in dem Fluß liegt, der nach Camelot fließt. Dort sitzt sie mit dem Rücken zum Fenster an einem Webstuhl und webt das, was sie in einem magischen Spiegel sieht, zu Bildern eines endlosen Teppichs. Aus dem Fenster darf sie nicht schauen. Nur die Feldarbeiter in der Nähe hören ihre Gesänge. Eines Tages sieht sie im Spiegel den Ritter Lancelot vorbeireiten, und um ihn besser sehen zu können, schaut sie direkt aus dem Fenster und verliebt sich in ihn. Da zerbricht der Spiegel, und Elaine weiß, daß der auf ihr liegende Fluch nun in Erfüllung geht. In einem Boot fährt sie nach Camelot, während ihre Lebenskraft sie bereits verläßt, und als sie dort ankommt, ist sie tot. Die Ritter sind erstaunt über ihre Schönheit, und Lancelot bittet Gott um Gnade für sie.

Nach einer ersten Vertonung dieses Gedichts durch den englischen Komponisten Cyril Rootham im Jahr 1909 hat Loreena McKennitt ebenfalls eine geschaffen, und zwar für ihr Album The Visit von 1991. Hier trägt sie ihre Version bei der Verleihung der Juno Awards von 1992 vor, wo sie für das Best Roots/Traditional Album ausgezeichnet worden war:

In Loreenas textlich stark gekürzter Live-Fassung von Tennysons langer Ballade wird diese Geschichte jedoch nur unvollständig vermittelt, und auch die 11:34 min. lange Studioversion aus The Visit (siehe nächstes Video) enthält nicht alle Strophen des Originals. Ich gebe daher nachfolgend den gesamten Text wieder, mit den von Loreena in The Visit gesungenen Strophen in ihrer Textfassung (nur in den beiden hier eingestellten Live-Versionen [Juno Awards und Alhambra] enthaltene Strophen in fetter Schrift, die beiden in der etwas längeren Konzertdarbietung von Troubadours on the Rhine zusätzlich dazu verwendeten zwischen Sternchen; gänzlich weggelassene in Klammern):

On either side the river lie
Long fields of barley and of rye,
That clothe the world and meet the sky;
And through the field the road runs by
To many-tower’d Camelot.
And up and down the people go
Gazing where the lilies blow
Round an Island there below
The island of Shalott.

(The yellow-leaved waterlily
The green-sheathed daffodilly
Tremble in the water chilly
Round about Shalott.)

Willows whiten, aspens quiver,
Little breezes dusk and shiver
Through the wave that runs forever
By the island in the river
Flowing down to Camelot.
Four gray walls, and four gray towers
Overlook a space of flowers,
And the silent isle imbowers
The Lady of Shalott.

*Only reapers reaping early,
In among the bearded barley
Hear a song that echoes cheerly
From the river winding clearly
Down to tower’d Camelot;
And by the moon the reaper weary,
Piling sheaves in uplands airy
Listening, whispers, „’Tis the fairy
The Lady of Shalott.“*

(The little isle is all inrail’d
With a rose-fence, and overtrail’d
With roses: by the marge unhail’d
The shallop flitteth silken sail’d,
Skimming down to Camelot.
A pearl garland winds her head:
She leaneth on a velvet bed,
Full royally apparelled,
The Lady of Shalott.)

*There she weaves by night and day
A magic web with colours gay,
She has heard a whisper say,
A curse is on her if she stay
To look down to Camelot.
She knows not what the curse may be,
And so she weaveth steadily,
Little other care hath she,
The Lady of Shalott.*

(She lives with little joy or fear.
Over the water, running near,
The sheepbell tinkles in her ear.
Before her hangs a mirror clear,
Reflecting tower’d Camelot.
And as the mazy web she whirls,
She sees the surly village churls,
And the red cloaks of market girls
Pass onward from Shalott.)

And moving through a mirror clear
That hangs before her all the year,
Shadows of the world appear.
There she sees the highway near
Winding down to Camelot;
And sometimes thro‘ the mirror blue
The Knights come riding two and two.
She hath no loyal Knight and true,
The Lady Of Shalott.

But in her web she still delights
To weave the mirror’s magic sights,
For often thro‘ the silent nights
A funeral, with plumes and with lights
And music, went to Camelot:
Or when the moon was overhead
Came two young lovers lately wed;
‚I am half sick of shadows,‘ she said
The Lady of Shalott.

A bow-shot from her bower-eaves,
He rode between the barley-sheaves,
The sun came dazzling through the leaves,
And flamed upon the brazen greaves
Of bold Sir Lancelot.
A red-crossed knight forever kneel’d
To a lady in his shield,
That sparkled on the yellow field,
Beside remote Shalott.

(The gemmy bridle glitter’d free,
Like to some branch of stars we see
Hung in the golden Galaxy.
The bridle bells rang merrily
As he rode down from Camelot:
And from his blazon’d baldric slung
A mighty silver bugle hung,
And as he rode his armour rung,
Beside remote Shalott.)

(All in the blue unclouded weather
Thick-jewell’d shone the saddle-leather,
The helmet and the helmet-feather
Burn’d like one burning flame together,
As he rode down to Camelot.
As often thro‘ the purple night,
Below the starry clusters bright,
Some bearded meteor, trailing light,
Moves over green Shalott.)

His broad clear brow in sunlight glow’d;
On burnish’d hooves his war-horse trode;
From underneath his helmet flow’d
His coal-black curls as on he rode,
As he rode down to Camelot.
From the bank and from the river
he flashed into the crystal mirror,
„Tirra Lirra,“ by the river
Sang Sir Lancelot.

She left the web, she left the loom
She made three paces through the room
She saw the water-lily bloom,
She saw the helmet and the plume,
She look’d out to Camelot.
Out flew the web and floated wide—
The mirror crack’d from side to side;
„That curse has come upon me,“ cried
The Lady of Shalott.

In the stormy east-wind straining,
The pale yellow woods were waning,
The broad stream in his banks complaining,
Heavily the low sky raining
Over tower’d Camelot.
Down she came and found a boat
Beneath a willow left afloat,
And ‘round about the prow she wrote:
The Lady of Shalott.

(A cloudwhite crown of pearl she dight,
All raimented in snowy white
That loosely flew (her zone in sight
Clasp’d with one blinding diamond bright)
Her wide eyes fix’d on Camelot.
Though the squally east-wind keenly
Blew, with folded arms serenely
By the water stood the queenly
Lady of Shalott.)

And down the river’s dim expanse
Like some bold seer in a trance,
Seeing all his own mischance –
With a glassy countenance
She looked to Camelot.
And at the closing of the day
She loosed the chain and down she lay;
The broad stream bore her far away,
The Lady of Shalott.

(As when to sailors while they roam,
By creeks and outfalls far from home,
Rising and dropping with the foam,
From dying swans wild warblings come,
Blown shoreward; so to Camelot.
Still as the boathead wound along
The willowy hills and fields among,
They heard her chanting her deathsong,
The Lady of Shalott.)

Heard a carol, mournful, holy,
Chanted loudly, chanted lowly,
Till her blood was frozen slowly,
And her eyes were darkened wholly,
Turn’d to towered Camelot.
For ere she reach’d upon the tide
The first house by the water-side,
Singing in her song she died,
The Lady of Shalott.

Under tower and balcony,
By garden-wall and gallery,
A gleaming shape she floated by,
Dead-pale between the houses high,
Silent into Camelot.
And out upon the wharfs they came,
Knight and Burgher, Lord and Dame,
And round the prow they read her name,
The Lady of Shalott.

(They cross’d themselves, their stars they blest,
Knight, minstrel, abbot, squire, and guest.
There lay a parchment on her breast,
That puzzled more than all the rest,
The wellfed wits at Camelot.
‚The web was woven curiously,
The charm is broken utterly,
Draw near and fear not,—this is I,
The Lady of Shalott.‘)

„Who is this? And what is here?“
And in the lighted palace near
Died the sound of royal cheer;
They crossed themselves for fear,
The Knights at Camelot.
Lancelot mused a little space
He said, „She has a lovely face;
God in his mercy lend her grace,
The Lady of Shalott.“

Hier ist das Video mit der langen Version aus The Visit:

Eine andere Liveversion stammt von Loreenas Konzertreihe in der Alhambra von 2006, ist aber zumindest laut Wortmeldungen im Youtube-Kommentarstrang nicht in „Nights from the Alhambra“ enthalten:

Eine weitere von Loreenas musikalischen Gedichtadaptationen ist The Stolen Child des irischen Dichters William Butler Yeats, der ein Förderer des wiederauflebenden irischen Nationalismus war. Loreenas Originalversion, die mir aber recht seltsam vorkommt und mir nicht gefällt, wurde im Album Elemental veröffentlicht; eine schöne Version hat sie aber in der Alhambra vorgetragen (hier mit portugiesischer Textübersetzung als Untertitel):

Where dips the rocky highland
Of Sleuth Wood in the lake
There lies a leafy island
Where flapping herons wake
The drowsy water-rats
There we’ve hid our faery vats
Full of berries
And of reddest stolen cherries.

Come away, O human child
To the waters and the wild
With a faery, hand in hand
For the world’s more full of weeping
Than you can understand.

Where the wave of moonlight glosses
The dim grey sands with light
By far off furthest Rosses
We foot it all the night
Weaving olden dances
Mingling hands and mingling glances
Till the moon has taken flight
To and fro we leap
And chase the frothy bubbles
Whilst the world is full of troubles
And is anxious in its sleep.

Come away, O human child…

Where the wandering water gushes
From the hills above Glen-Car,
In pools among the rushes
That scarce could bathe a star,
We seek for slumbering trout
And whispering in their ears
Give them unquiet dreams;
Leaning softly out
From ferns that drop their tears
Over the young streams.

Come away, O human child…

Away with us he’s going,
The solemn-eyed:
He’ll hear no more the lowing
Of the calves on the warm hillside
Or the kettle on the hob
Sing peace into his breast,
Or see the brown mice bob
Round and round the oatmeal chest.

For he comes, the human child,
To the waters and the wild
With a faery, hand in hand,
For the world’s more full of weeping
than he can understand.

Ebenfalls von William B. Yeats ist Down by the Sally Gardens, zu dem es eine Interpretation von Loreena McKennitt gibt; die Musik dazu hat allerdings nicht sie komponiert:

Die Livedarbietung davon, die ich hier schon mal drin hatte (Nyhetsmorgon 2011), habe ich jetzt auch wieder gefunden:

Ein weiteres traditionelles Lied ist das englische Volkslied Greensleeves; hier klingt Loreena gesanglich recht ungewohnt und hört sich ein bißchen wie Melanie Safka an:

Eine der reinen Eigenkreationen von Loreena ist Beneath a Phrygian Sky (aus An Ancient Muse, 2006)

Die Textzeilen sind im Video eingeblendet; diese beiden Stellen finde ich für unsere Sache sehr passend:

Our battles they may find us
No choice may ours to be
But hold the banner proudly
The truth will set us free.

und:

It is ours to hold the banner
Is ours to hold it long
It is ours to carry forward
Our love must make us strong.

Eine Rarität ist Pagan Trees, eine Liveaufnahme, die auf keinem von Loreenas Alben enthalten ist (die Tonqualität ist jedoch recht mäßig):

Auch für Filme hat Loreena Lieder geliefert, zum Beispiel To the Fairies they Draw Near (für Tinkerbell):

Von der Geschichte um Odysseus und Penelope inspiriert ist Penelope’s Song, hier ebenfalls in einer Liveversion aus der Alhambra:

Now that the time has come
Soon gone is the day
There upon some distant shore
You’ll hear me say

Long as the day in the summer time
Deep as the wine dark sea
I’ll keep your heart with mine.
Till you come to me.

There like a bird I’d fly
High through the air
Reaching for the sun’s full rays
Only to find you there

And in the night when our dreams are still
Or when the wind calls free
I’ll keep your heart with mine
Till you come to me.

Now that the time has come
Soon gone is the day
There upon some distant shore
You’ll hear me say

Long as the day in the summer time
Deep as the wine dark sea
I’ll keep your heart with mine.
Till you come to me.

Die Stelle mit der „weindunklen See“ bezieht sich auf ein Epitheton von Homer und paßt somit gut zu dem Lied.

Eine besondere mystische Stimmung hat The Old Ways (aus The Visit und auch in A Mummers‘ Dance Through Ireland enthalten):

The thundering waves are calling me home, home to you.
The pounding sea is calling me home, home to you.

On a dark new year’s night
on the west coast of Clare
I heard your voice singing.
Your eyes danced the song,
your hands played the tune.
T’was a vision before me.

We left the music behind as dance carried on
as we stole away to the seashore
and smelt the brine, felt the wind in our hair
and with sadness you paused.

Suddenly I knew that you’d have to go.
Your world was not mine, your eyes told me so.
Yet it was there I felt the crossroads of time
and I wondered why.

As we cast our gaze on the tumbling sea,
a vision came o’er me,
of thundering hooves and beating wings
in the clouds above.

Turning to go, I heard you call out my name.
Like a bird in a cage, spreading its wings to fly.
‚The old ways are lost‘, you sang as you flew
and I wondered why.

Thundering waves are calling me home, home to you.
The pounding sea is calling me home, home to you.

Zum Schluß dieses Beitrags, der nur eine vergleichsweise kleine Auswahl aus Loreena McKennitts Schaffenswerk vorstellen kann (mehr kann jeder sich selber ergoogeln, oder man kann auch bei den Videos zur Youtube-Seite durchklicken und sieht dann rechts weitere Vorschläge) bringe ich wieder ein traditionelles von ihr interpretiertes Lied, und zwar Bonny Portmore. Dieses ist ein irisches Volkslied, in dem die Zerstörung der alten Eichenwälder Irlands und besonders der Großen Eiche von Portmore, des Portmore Ornament Tree, beklagt wird. Letztere wurde 1760 von einem Sturm umgerissen, und ihr Holz wurde für verschiedene Zwecke verwendet.

Hier ist das Video mit der ursprünglichen Studioversion, die erstmals auf The Visit veröffentlicht und auch im Sampler A Mummers‘ Dance Through Ireland verwendet wurde:

Oh Bonny Portmore, I am sorry to see
Such a woeful destruction of your ornament tree.
For it stood on your shore for many’s the long day
Till the long boats from Antrim came to float it away.

Oh Bonny Portmore, you shine where you stand
And the more I think on you the more I think long:
If I had you now as I had once before
All the Lords in Old England would not purchase Portmore.

All the birds in the forest they bitterly weep
Saying „Where shall we shelter, where shall we sleep?“
For the oak and the ash they are all cutten down
And the walls of Bonny Portmore are all down to the ground.

Oh Bonny Portmore, you shine where you stand
And the more I think on you the more I think long:
If I had you now as I had once before
All the Lords of Old England would not purchase Portmore.

Davon gibt es auch Konzertversionen; eine davon auf Troubadours on the Rhine, und und auch im Alhambra-Konzert (als separates Video leider nicht mehr verfügbar). In ihrer Einleitung zu letzterer Fassung sagt Loreena, daß dieses Lied in breiterem Sinne nicht nur für die Erhaltung der Wälder, sondern auch für ein erweitertes Umweltbewußtsein („…and the climate and so on“) steht. Ich möchte diese Perspektive hier noch beträchtlich erweitern.

Wenn unsere prähistorischen Vorfahren durch irgendeine Krise während der letzten Eiszeit ausgestorben wären, zum Beispiel durch ein fatales Zusammentreffen einer besonders kalten Klimaphase mit einem Supervulkanausbruch oder einem Asteroideneinschlag, und es deshalb niemals Menschen wie Loreena McKennitt oder William Butler Yeats oder Lord Tennyson gegeben hätte, und niemanden von all den bekannten und unbekannten Komponisten und Verfassern von Volksliedern und Schöpfern der europäischen Musikinstrumente und sonstigen Bestandteile der europäischen Musikkultur: hätte dann stattdessen irgendeines der nichteuropäischen Völker solche Musik oder etwas auch nur annähernd unserem reichen musikalischen Erbe Entsprechendes hervorgebracht? Und diese Frage läßt sich auch auf alles andere übertragen, das nur von uns entwickelt worden ist und von niemandem sonst.

Hier ist die komplette, 1:42:42 lange DVD-Fassung des Konzerts von 2007 in der Alhambra:

Weitere Artikelempfehlungen:

Brian Boru’s March: Die tausendjährige Melodie von mir

Zum Lob der weißen Singstimme von Julian Lee

Warum Musik? Ein Blick auf Kunst und Propaganda von Elizabeth Whitcombe

Yeats‘ heidnisches Second Coming von Greg Johnson

*     *     *

Neue Kommentarpolitik auf „Morgenwacht“: Wie bereits hier unter Punkt 1 angekündigt, am Schluß dieses Kommentars wiederholt als Absicht geäußert und in diesem Kommentar endgültig festgelegt, werden neue Kommentatoren nicht mehr zugelassen und sind die Kommentarspalten nur noch für die bereits bekannte Kommentatorenrunde offen.

6 Kommentare

  1. Hier sind noch etliche weitere Musikvideos mit Loreena, beginnend mit Come By The Hills (das mir bisher bekannte Video ist leider nicht mehr verfügbar):

    Standing stones:

    Never-ending Road:

    Live In Vancouver 1990 (45:17 min.):

    Moon Cradle:

  2. Lichtschwert

     /  Februar 17, 2018

    Ein trauriger Aspekt bei Loreena McKennitts Lebensgeschichte ist, daß sie – zumindest soweit ich weiß – keine Kinder hat. Nach dem Tod ihres Verlobten ist sie offenbar aus Trauer darüber lange genug ohne einen Partner geblieben, daß es für sie mit Mutterschaft nichts mehr werden konnte (sie war zur Zeit des Unglücks bereits 41 Jahre alt). Das heißt, daß ihr nicht nur das Mutterglück versagt geblieben ist, das man ihr gewünscht hätte, sondern auch, daß von dieser schönen, talentierten Frau biologisch leider nichts in künftigen Generationen ihres Volkes weiterleben wird.

    Aber immerhin wird von ihrem Leben ein wunderschönes immaterielles Erbe fortbestehen, solange die weiße Rasse existiert oder wenigstens irgendwelche Menschen, die es noch zu schätzen verstehen, in Form der Ton- und Videoaufzeichnungen ihrer Darbietungen, solange deren Überlieferung technisch möglich bleiben wird, und darüber hinaus die von ihr verfaßten Liedtexte und die Notenaufzeichnungen der von ihr komponierten Musik.

    In diesem Zusammenhang ist Jaroslaw Ostrogniews Essay Über die Sterblichkeit, übersetzt und mit einem Vor- und Nachwort von Dunkler Phönix, lesenswert, ebenso wie Osimandias Artikel Wissen bewahren.

  3. Zu dem oben im Artikel präsentierten, auch von Loreena McKennitt gesungenen Lied „Greensleeves“ gibt es eine sehr schöne Instrumentalversion, „Fantasia on Greensleeves“ von Ralph Vaughan Williams. Hier ist eine kürzere Fassung (4:42 min.):

    Leser ohne England-Allergie (gell, Spastimaxi Knoth) können sich auch diese 9:44 min. lange Fassung mit schönen Aufnahmen aus England ansehen:

    Ein Kommentator hat im Youtube-Strang zu letzterem Video geschrieben:

    „Such music belongs in a world absent from our own. We almost don’t deserve it.“

    Hier noch eine 3:19 min. lange Version des Liedes, mit eingeblendetem Text, gesungen von Rosalind McAllister:

  4. Lichtschwert

     /  Juni 26, 2018

    Auf Loreena McKennits offizieller Webseite (auf der man auch ihre CDs und DVDs direkt bestellen kann) habe ich kürzlich diesen Artikel von ihr in „The Star“ verlinkt gefunden, den ich hier für euch übersetze:

    Loreena McKennitt: Why I’m leaving Facebook

    Ich erinnere mich daran, wie ich als ungestümer rothaariger Wildfang mit meinen Spielkameraden im Haus herumrannte und meine Mutter mich ermahnte: „Lauf nicht so schnell, du wirst etwas kaputtmachen!“ Und sicherlich taten wir das manchmal.

    Nun, Jahrzehnte später, fließen diese Worte zu mir zurück, während ich über das definierende Motto von Silicon Valley nachdenke: „Move fast and break things“ – beweg‘ dich schnell und mache Dinge kaputt. Insbesondere denke ich an Facebook.

    Als Reaktion auf die kürzlichen Enthüllungen von dessen Mißbrauch persönlicher Daten habe ich beschlossen, die Plattform zu verlassen, und ich rege meine über eine halbe Million Follower dazu an, stattdessen über meine Webseite in Kontakt zu bleiben. Man sagt mir, daß dies ein Weg des beruflichen Selbstmords sei, besonders nachdem ich kurz davor stehe, eine neue Aufnahme zu veröffentlichen.

    Die Zeiten haben sich im Musikgeschäft sicherlich geändert, seit ich in den 1980ern mit Auftritten im öffentlichen Raum begann. Manche behaupten, wir würden die erste Industrie sein, die kaputtgemacht wird.

    Bis in die späten 1990er war die Musikindustrie ein robustes Ökosystem aus Unternehmen, Diensten und Menschen, von denen viele einander kannten – eine Art Kleine-Welt-Phänomen. Obwohl sie nicht perfekt war, war sie ein Geschäft von Menschen. Dieses Ökosystem ist dezimiert worden. Was bleibt, sind anonyme Verbindungen mit Firmen in Silicon Valley, die mich oder meine Kunden nicht kennen.

    Seit 1985 habe ich mein eigenes unabhängiges Plattenlabel und Tour-Firmen besessen und betrieben. Ich habe persönlich miterlebt, wie das neue Geschäftsmodell des digitalen Streamings die Vergütung von Künstlern für ihre kreative Arbeit um 35 bis 97 Prozent verringert hat, abhängig vom jeweiligen Dienst, wobei YouTube der krasseste ist. Viele Künstler bekommen weniger als 1 Dollar für je 1000 Male, die ein Lied gespielt wird.

    Manche meinen, daß ständiges Touren und Merchandise-Verkäufe der beste Weg sind, um diesen Einnahmenverlust auszugleichen, aber meiner Ansicht nach ist dies kein nachhaltiges Geschäftsmodell, besonders wenn man Familie und Freundschaften intakt halten muß.

    Noch schlimmer ist, daß die Auswirkungen der entfesselten Social Media unsere lokalen und nationalen Medien verwüstet haben. Die Medien haben nun wie die Musikindustrie darum zu kämpfen, ordentlich für gut recherchierte, faktenrichtige Inhalte vergütet zu werden, die wir brauchen, um wichtige Entscheidungen in unseren Gemeinschaften und Ländern zu treffen. [Zwischenbemerkung des Übersetzers: Die Mainstream-Medien alias Lügenpresse tun mir da aber überhaupt nicht leid.]

    Digitale Monopole sind seither mit zerstörerischen Praktiken eingedrungen und ermöglichen die Verbreitung von Fake News und „alternativen Fakten“. Nun kann der Durchschnittsbürger kaum Wahrheit von Fiktion unterscheiden, während „schlechte Akteure“ sich in unsere Demokratien hacken, so wie diese Plattformen zu Waffen gemacht werden.

    Doch es ist die Erosion des Menschenrechts auf Privatsphäre durch das unautorisierte Sammeln und Verkaufen von Daten und die darin inhärente Bedrohung für die Demokratie, die mir am meisten Sorgen macht.

    Vor zehn Jahren war ich in England in einen Rechtsstreit um Privatsphäre verwickelt, als eine ehemalige Freundin und Angestellte ein Buch veröffentlichte, das private und intime Details über mein Leben enthielt, einschließlich des Kummers nach dem Tod meines Verlobten. Ich argumentierte, daß diese Person kein Recht hatte, solche persönlichen und vertraulichen Informationen zu veröffentlichen. Die Gerichte stimmten zu.

    Der Rechtsstreit ermöglichte es mir, den Unterschied zwischen dem Interesse der Öffentlichkeit und dem, was für die Öffentlichkeit interessant ist, genau zu untersuchen. Ich studierte die feineren Unterscheidungen zwischen Privatsphäre, Geheimhaltung und Vertraulichkeit, Überwachung und Sicherheit – und deren rechtmäßige Plätze in unserem beruflichen und persönlichen Leben.

    Wenn wir in die Zukunft schauen und über künstliche Intelligenz nachdenken, über Automatisierung, fahrerlose Autos und Roboter in unseren Häusern, so liefert Big Data – unsere Daten – die Grundlage für diese neue Welt. Smart Technology ist nur ein weiterer Teil der Nahrungskette und plündert persönliche Daten aus unserem Leben, ohne unsere Erlaubnis oder volles Verständnis der Konsequenzen.

    Das Ausmaß des Hackens bei zahlreichen Firmen überall auf der Welt und der Datenaustausch zwischen Cambridge Analytica und Facebook gibt uns eine Ahnung davon, wie heftig dieser Kampf geworden ist. Big Data ist das Gold von heute. Unsere persönlichen und nationalen Souveränitäten stehen auf dem Spiel.

    Facebooks erster Präsident Sean Parker gibt zu, daß sie bewußt verstanden, daß sie Suchtpotential in die Technologie von Facebook hineinkonstruierten, aber „es trotzdem taten.“

    Nun, wo ich Tech-Vertreter vor dem Kongreß und parlamentarischen Komitees habe auftreten sehen, bin ich davon überzeugt, daß Ehrgeiz und Technologie dem Gesetz, der Kontrolle und den Normen vorausgerannt sind.

    Dies ist nicht bloß ein nationales Problem. Es ist ein globales Problem, das globale Lösungen braucht. Strengere Datenschutzbestimmungen und die Zerschlagung von Monopolen scheinen ausgezeichnete Ausgangspunkte zu sein.

    Die Bürger brauchen es dringend, daß die Gesetzgeber bezüglich Privatsphäre und Demokratie im Interesse der Allgemeinheit handeln. Privatsphärenkommissare brauchen die Mittel und die Autorität, und wir alle brauchen einen transparenten Prozeß, der auf die Vereinigung von moralischen und ethischen Erwägungen mit dem technologischen Fortschritt fokussiert ist.

    Ja, wir streben Facebooks Notausgang zu, aber gleichzeitig bin ich durch den britischen Anthropologen Robin Dunbar getröstet, der sagt, daß Menschen ohnehin nur dazu bestimmt sind, 150 Leute zu kennen.

    Es stimmt, daß wir schwer zu bändigende Kräfte haben, die durch das Haus rennen und exponentielles Chaos verursachen. Sie mögen unsere Kinder süchtig gemacht, unsere Jobs weggenommen, unsere Unternehmen, unsere Demokratien und sogar unser Vertrauen kaputtgemacht haben. Aber sie müssen erst noch unseren Willen brechen.

  5. Eine Ergänzung zum oben im Artikel vorgestellten Lied über die Lady of Shalott (Elaine of Astolat aus dem Sagenkreis um König Artus), die anderswo auch als Nimue, die Herrin vom See („Lady of the Lake“) in Erscheinung tritt: viele werden es ja wissen, aber für die anderen weise ich darauf hin, daß das auch die Feengestalt ist, von der Artus sein Schwert Excalibur erhielt (in John Boormans Filmversion gab sie es Artus‘ Vater Uther Pendragon) und die es nach der Schlacht von Camlann und dem Tod Mordreds wieder zu sich nahm, bis wieder ein König kommen würde, der es führen sollte. In der Sage ist es Sir Bedivere, der das Schwert wieder in den See hinauswirft; bei John Boorman ist es Parsifal:

    Die Musik dazu ist Siegfrieds Trauermarsch aus dem dritten Akt von Wagners „Götterdämmerung“.

  6. Ein seltenes Interview mit Loreena McKennitt von 1991 (5 min.), mit kurzen Einspielungen von Aufnahmen ihrer Stücke:

%d Bloggern gefällt das: