Von Deep Roots (ursprünglich erschienen auf „As der Schwerter“), unter Verwendung eines Gastbeitrags in „Andreas Unterbergers Tagebuch“.
Seit Ende November halten sogenannte „Asylwerber“, organisiert und unterstützt von linken Berufsrevoluzzern, nach einem Demonstrationsmarsch aus dem Asylaufnahmezentrum Traiskirchen den Sigmund-Freud-Park vor der Wiener Votivkirche bzw. später das Innere der Kirche besetzt, wo sie seither „frierend“ und teilweise angeblich „im Hungerstreik“ ausharren. In Andreas Unterbergers nicht ganz unpolitischem Tagebuch ist dazu am 4. Januar 2013 ein sehr aufschlußreicher Gastbeitrag erschienen, den ich mir samt dem darin enthaltenen Foto für diesen Artikel fladere (für unsere deutschen und schweizerischen Leser: „klaue“), was Andreas Unterberger mir hoffentlich aufgrund meiner Werbung für seine Seite nachsehen wird:
ASYLBETRUG UND GESELLSCHAFTSZERSTÖRUNG
04. Januar 2013 21:21 | Autor: Christian Zeitz
Nach fünfwöchiger Angststarre haben sich also die Sicherheitsbehörden entschlossen, das „Protest-Camp“ der „unterstandslosen Asylanten“ auf der Rasenfläche des Sigmund Freud-Parks vor der Wiener Votivkirche in den frühen Morgenstunden des 28. Dezember 2012 zu räumen und die Fahrzeuge, Zelte, Bänke und Habseligkeiten der Protestierer abzutransportieren. Mehrere Dutzend Asylanten und Aktivisten haben sich in die Votivkirche zurückgezogen, wo sie von Caritas und Diakonie verstärkt versorgt und von deren Spitzen – dem katholischen Michael Landau und dem protestantischen Michael Chalupka – persönlich solidarisch betreut werden.
Empörung über das „unmenschliche Vorgehen der Polizei“ macht sich in kirchlichen, grünen und generell all jenen Kreisen breit, die schon immer einer Beseitigung möglichst aller fremdenrechtlicher Restriktionen das Wort gesprochen haben. Diese Empörung mündete unmittelbar in eine Reihe von Demonstrationen mit eher bescheidener Teilnehmerzahl. Soweit der Sachverhalt, wie er sich für die Konsumenten der Mainstream-Medien rekonstruieren lässt.
Ein komisches Bauchgefühl hat mich schon vor der Räumung gemeinsam mit einem Freund veranlasst, abseits akkordierter PR-Termine einen Lokalaugenschein in der Votivkirche vorzunehmen.
Ankunft um 23.00 Uhr. Unmittelbar vor dem Kircheneingang: Ein kleines Zelt, Tische, Poster, Banner, einige Demonstrationsutensilien. Beim Eintritt in die Kirche: Penetranter Uringestank in der hinteren Ecke rechts, helle Erleuchtung des hinteren Trakts, auf der linken Seite des hinteren Kirchendrittels eine rund hundertfünfzig Quadratmeter große Lagerstätte, die eher einer Mülldeponie gleicht; durcheinandergewürfelte Matratzen, Decken, Schlafsäcke, Heizlüfter, leere Plastikbecher, kleine Lautsprecher mit Kabeln, Sesseln, dazwischen halbzerknitterte, schlampig beschriebene Papierfetzen mit „Wir sind Maria und Josef“, „David war Asylwerber oder Flüchtling“, „Auch Jesus war Asylsuchender“, davor eine Gruppe verächtlich lieblos hingestellter, kleiner Krippenfiguren mit ausgebrannten Kerzen drum herum, und ganz hinten die demagogische, linke Motivations-Parole „By the People, for the People, Deportation?“. Also ein Saustall, der an den zurückgelassenen Mist des samstägigen Flohmarkts hinter dem Naschmarkt erinnert. Arg respektlos gegenüber gläubigen Katholiken.
Dann die große Überraschung: Die gesamte Lagerstätte ist vollkommen leer. Kein einziger „Asylant“ in den künstlich ausgestopften Schlafsäcken oder Behelfszelten, überhaupt kein Mensch in der Kirche, die in gespenstischer Stille sich völlig selbst überlassen ist. Geschockt gehen wir zum Auto zurück, holen eine Kamera, um die Abwesenheit der angeblich frierenden Hilfsbedürftigen zu dokumentieren. Wieder zurück im Gotteshaus werden wir von vier mittlerweile aus dem gegenüberliegenden Camp im Votivpark herbeigeeilten Personen – zwei Mädchen und zwei jüngeren Männern – empfangen, die von uns eine Rechtfertigung für unseren nächtlichen Besuch einfordern.
Alle vier stellen sich als Mitarbeiter der Caritas vor, sind in betretener Abwehrhaltung, sehen es gar nicht gern, dass hier unangemeldeter Besuch kommt. Die Frage, wo denn die verzweifelten Flüchtlinge sind, können oder wollen sie nicht beantworten. Sie würden gerade beraten, ob sie das Angebot der Caritas und anderer Einrichtungen zum sofortigen Bezug beheizter Quartiere anzunehmen bereit sind oder nicht. Diese Beratung würde bereits seit Mittag andauern.
Es entspinnt sich eine mehr als halbstündige Diskussion über den Sinn dieser Aktion und ihre angebliche Notwendigkeit im Dienste der Ärmsten in unserer Gesellschaft. Ob wir noch nichts vom alten Recht auf „Kirchenasyl“, der Verpflichtung gegenüber den Herbergsuchenden – besonders zu Weihnachten – und den vielen Ungerechtigkeiten, denen Asylsuchende in Österreich täglich ausgesetzt seien, gehört hätten?
Als Wortführer erweist sich ein gewisser Alexander Bodmann, der sich mittels Geschäftskarte als Generalsekretär der Caritas Wien erkennbar macht. Er würde sich gegen die Vereinnahmung durch linksradikale und rechtsradikale Aktivisten verwahren. Die Frage, wo es denn hier „rechtsradikale Aktivisten“ geben würde, wusste er nicht zu beantworten.
Unser Lokalaugenschein verlegt sich zum Protest-Camp in den gegenüber liegenden Park. Mehr als ein halbes Dutzend Zelte unterschiedlicher Größen, ein Traktor, ein Bus mit deutschem Kennzeichen, ein Küchenwaggon, ein Punsch-Stand, mehrere Feuerstellen. In der Mitte ein beheiztes Mannschaftszelt, in dem ausgelassene Stimmung herrscht, es wird gegessen und getrunken. Ein Banner „lesbians welcome“. In den kleinen (2-Mann-)Zelten ebenfalls kein Mensch. Auch hier scheint niemand zu schlafen. Auf den Trampelpfaden treffen wir die eine oder andere dunkle Gestalt – möglicherweise „Menschen mit Migrationshintergrund“.
Die Drahtzieher des Protestcamps
Wie soll man diese Wahrnehmungen einordnen? Ein Freund hilft mir am nächsten Morgen mit dem Hinweis auf die Seite no-racism.net weiter:
http://anonym.to/?http://no-racism.net
Ich lege jedem Interessenten an der Wahrheit dringend ans Herz, sich dort selbst kundig zu machen. Auf dieser Seite wird die Park- und Kirchenbesetzung in allen Sequenzen penibel dokumentiert, propagandistisch betreut, aktionistisch akkordiert und ideologisch begründet und aufgeladen.
Besonders eindrucksvoll ist aber erkennbar, dass alle Schritte dieser gezielten Provokation minutiös geplant wurden und Teil einer präzisen Choreographie waren und sind, im Zuge derer nichts dem Zufall überlassen wurde. Bereits der „Flüchtlingsmarsch“ von Traiskirchen nach Wien vom 24. November wurde Tage vorher angekündigt, und zwar detailgenau mit sämtlichen Stationen und Uhrzeiten der Kundgebungen und dem Ziel, ein „spontanes Protest-Camp“ vor der Votivkirche einzurichten. Die Erstürmung der Kirche, der Beginn des Hungerstreiks, die „laute, fette Weihnachtsparty“ – alles generalstabsmäßig vorbereitet und in Szene gesetzt.
Es wird wohl nicht nachweisbar sein, dass die Caritas und die vermeintlichen Asylanten aktiv in die Planungsarbeiten dieser politischen Inszenierung eingebunden waren. Sie haben sie jedoch schamlos für die Betreibung ihrer eigenen Sonderinteressen genutzt. Dass sich dabei sowohl die Hilfsorganisationen als auch die unmittelbar Betroffenen für ein Projekt der proaktiven Gesellschaftszerstörung in Dienst nehmen lassen und somit in gewisser Weise Opfer anarchistischer Aktivisten sind, macht sie keineswegs sympathischer.
Die Asylanten haben durchgehend bewiesen, dass sie meilenweit davon entfernt sind, hilfsbedürftig oder gar in akuten Notsituationen befindlich zu sein. Im Übrigen sei auch einmal darauf hingewiesen, dass der Mythos von den überbelegten Quartieren und den „menschenunwürdigen Verhältnissen“ in Traiskirchen eine glatte Propagandalüge ist. Jede Recherche zeigt, dass die meisten männlichen Österreicher ihren Grundwehrdienst unter weitaus weniger gemütlichen Bedingungen zugebracht haben als die Flüchtlinge ihren Aufenthalt in Traiskirchen.
Politische Forderungen der Protestierer
Den Protestierern geht es aber gar nicht um bessere Quartiere, denn sie haben alle diesbezüglichen Angebote ausgeschlagen. Sie kritisieren vielmehr den Mangel an Internetzugang und Fernsehgeräten und fordern u. a. eine Erhöhung des Taschengeldes, kostenlose Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, Bildungs- und Ausbildungsangebote während des Asylverfahrens, schmackhaftere und gesündere Kost, zeitgemäße Hygieneartikel usw. Darüber hinaus wird in politischer Hinsicht u.a. gefordert:
- Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit während des Verfahrens, Zurückweisung von Quartieren fernab der Städte, wo eine Teilnahme am zivilen Leben nicht möglich ist;
- Anerkennung jedweden Asylgrundes, insbesondere wirtschaftliche Not oder Unterentwicklung;
- Schluss mit „Dublin II-Abschiebungen“ (die laut diesem Abkommen dann vorzunehmen sind, wenn ein Antragsteller über ein sicheres Drittland anreist);
- Freier Zugang zum Arbeitsmarkt während des Asylverfahrens;
- Bleiberecht für alle;
- unbegrenzte Familienzusammenführung.
Diese Forderungen werden auf der oben genannten Internetseite seit geraumer Zeit – auch lange vor dem Beginn der Votivkirchen-Aktion – getrommelt. Ihre vermeintliche Urgenz wird durch wohlbekannte Floskeln untermauert, mit denen die Gesellschaften gekennzeichnet werden, deren Mitgliedschaft unter Asylanten so heiß begehrt ist: Alltagsrassismus, Festung Europa, rassistische Hetze – rassistische Gesetze. Und übrigens: „Kein Mensch ist illegal.“
Die angeführten politischen Forderungen werden von Caritas und Diakonie mitgetragen. Landau und Chalupka haben dies teils ausdrücklich bekräftigt, teils wohlwollend durch solidarische Affinität zum Ausdruck gebracht. Diese sogenannten Hilfsorganisationen haben sich damit selbst zum Quellpunkt der Misere und zu einem echten gesellschaftspolitischen Übel gemacht. Dass linksextreme Aktivisten Fremdenpolitik im Allgemeinen und Asylpolitik im Speziellen als Instrument der gesellschaftlichen Desintegration betrachten, ist nicht spektakulär und überrascht niemanden. Dass aber Einrichtungen, deren selbstgewählte Aufgabe in der Mobilisierung freiwilliger Unterstützung für die am Rande der Gesellschaft Stehenden, für die Ärmsten der Armen, besteht, einen linken Kulturkampf betreiben, ist ein Ärgernis für alle, mit deren Spendengeld sie operieren.
Caritas und Diakonie haben kein Mandat für die Propagierung folgenschwerer politischer Projekte, deren Verwirklichung eine substantielle Schädigung der Interessen der Mehrheitsbevölkerung bedeuten würde. Sie sind nicht legitimiert, ihr Ansehen als Institutionen der tätigen Nächstenliebe in den Dienst eines beinharten, ideologisch motivierten Kulturkampfes zu stellen. Es ist demokratiepolitisch höchst bedenklich, wenn ihre Repräsentanten ihr öffentliches Podest nutzen, um eine Politik zu betreiben, für deren Folgen sie keine Verantwortung zu übernehmen brauchen.
Bedauerlicherweise ist ihnen das grüne und „gutmenschliche“ Biotop, in dem sie sich bereits in den letzten Jahren mit ihren sozialromantischen Phantasien herumgetummelt haben, offenbar zu eng geworden. Mit der Aktion des Protest-Camps und der Besetzung der Votivkirche haben sie daher bedenkenlos die gesamten, hinter ihnen stehenden Kirchenapparate vereinnahmt. Damit ist das Konzept einer unrepräsentativen und nicht legitimierten, aber mit großer faktischer Potenz ausgestatteten Fremdenpolitik auf die nächsthöhere Ebene hinauf moduliert worden. Der Kardinal und die gesamte Wiener Kirchenführung mussten sich der Suggestivkraft des Totschlagarguments der vermeintlichen weihnachtlichen Herbergssuche unterwerfen und damit dem rechtswidrigen Treiben der subversiven Daueragitation ihren amtskirchlichen Segen erteilen.
Mangelnder Mut in Kirche und Politik
Kardinal Schönborn schließt damit das Jahr einer Reihe politischer Fehlentscheidungen ab, mit denen er sich 2012 gegen die Interessen der Mehrheitsbevölkerung gestellt hat: In der sommerlichen Beschneidungsdebatte, in der Protegierung eines homosexuellen Pfarrgemeinderates, im Bekenntnis zu einer – mittlerweile längst gescheiterten – superstaatlich ausgerichteten EU-Vertiefungspolitik, in der dauerhaften Distanz zu engagierten Lebensschützern und Kämpfern gegen islamische Christenverfolgung.
Die Kirche wird sich rasch entscheiden müssen, welche „Handelsmarke“ sie im kommenden Jahr zu etablieren wünscht: Die einer Lobbyagentur für multikulturalistisch inspirierte, lilarote Randgruppenpolitik oder die einer am Evangelium orientierten Großgemeinschaft mit selbstbewußtem Prägeanspruch gegenüber Alltagsethik, Politik und Kultur. In der gegenständlichen Causa wurde nicht einmal die sozialromantische Attitüde selbstbewusst katholisch vorgetragen. Denn dann wäre das Mindeste die enthusiastische Einladung – besonders der muslimischen Kirchenbesetzer – zu einem gemeinsamen, selbstverständlich katholischen Gebet, was nicht nur dem Ort der Handlung, sondern auch dem verpflichtenden Missionsauftrag der Christen entsprochen hätte.
Apropos mangelnder Mut: Die gesamte Szene aller politisch verantwortlichen Entscheidungsträger hat in dieser Angelegenheit ein Bild des Jammers und der Kläglichkeit abgegeben. Aufgabe einer pflichtbewußten Innenministerin wäre es natürlich gewesen, den Protestierern persönlich und erhobenen Hauptes mitzuteilen, dass ihren unhaltbaren Forderungen nicht entsprochen werden wird und anschließend daran die Räumungsaktion des Besetzer-Lagers selbst zu leiten. Die Aufgabe eines mandatsgetreuen Bürgermeisters hätte dementsprechend darin bestehen müssen, seine Bürger durch Beseitigung der anarchistischen Übergriffe zu beschützen und die Räumung zum ehebaldigsten Zeitpunkt aktiv zu bestellen.
Doch das tatsächliche Verhalten nach der Räumung ist ein Paradebeispiel für die generelle Handlungsunfähigkeit der etablierten politischen Kaste in allen Fällen drängender öffentlicher Probleme: Zuerst der Versuch, das Problem einfach auszusitzen; dann das Aneinanderketten der am Machterhalt orientierten Kräfte inklusive der panischen Vermeidung von Aussagen und Handlungen, die in den Medien als nicht „politisch korrekt“ wiedergegeben werden könnten; und schließlich die Zuweisung einer Lösung des second best an die bürokratische bzw. technokratische Ebene.
Zwar durchschaut in diesem Fall jeder den feigen Akt der Kindesweglegung, denn niemand glaubt ernsthaft, dass der Wiener Polizeichef einen derartig sensiblen Einsatz ohne schriftliche Absicherung durch das Innenministerium vornimmt, und dass es der Magistratsdirektor wagt, seine „48er“ (MA 48: Müllabfuhr der Gemeinde Wien) zur Beseitigung des Gerümpels der Besetzer abzustellen, ohne vorher die ausdrückliche Zustimmung des roten Cholerikers im Rathaus eingeholt zu haben. Aber das Scheuen des Lichts der Öffentlichkeit seitens der sonst so PR-gnaschtigen Schönwetterpolitiker lässt die Verantwortlichkeiten optisch verschwimmen und scheint die Entscheidungsträger aus der Schusslinie zu nehmen.
Das gilt übrigens besonders für die linkspopulistischen Grünen. Nachdem sich grüne Fundis wie Peter Pilz und Alev Korun mit den Forderungen der Besetzer solidarisch erklärt hatten, und danach die grüne Vizebürgermeisterin, Maria Vassiliakou, nichtsdestotrotz in koalitionärer Rathaus-Eintracht der Räumung des aktionistischen Erlebnisparks zustimmte, distanzierte sich Bundessprecherin Eva Glawischnig wortakrobatisch von der „menschenverachtenden Räumungsaktion“, um wieder Terrain in ihrer Zielgruppe gutzumachen.
Das flächendeckende Versagen der gesamten „politischen Elite“ sollte zum Anlass genommen werden, um die insgesamt völlig aus dem Ruder gelaufene Asylpolitik einer längst fälligen Grundsatzdiskussion und energischen Runderneuerung zu unterziehen. Das gesamte politische Establishment hat sich in den letzten Jahrzehnten um die Beantwortung oder auch nur Benennung der zentralen Fragen des Asylwesens herumgedrückt. Alle Asylgesetznovellen waren nichts mehr als hilfloses Flickwerk. Von einer Miteinbeziehung der Bevölkerung in einen Diskurs zu diesem Thema, das von vitalster Bedeutung für die Gesellschaft ist, konnte zu keinem Zeitpunkt auch nur ansatzweise die Rede sein.
Vorschlag für ein neues Asylrecht
Um einen derartigen Prozeß anzuregen, seien neben der faktischen Kritik im Folgenden einige Vorschläge unterbreitet.
- Asylwerber sind vom Augenblick ihres Antrags bis zur rechtskräftigen Beendigung des Verfahrens dauerhaft zu kasernieren. Es braucht nicht extra ausgeführt zu werden, dass dies unter menschenwürdigen Bedingungen und auf einem normalen medizinischen Niveau stattzufinden hat. Der Kontakt mit der ortsansässigen Bevölkerung oder gar die Anwendung sogenannter „integrativer Maßnahmen“ sind im Hinblick auf Personen, von denen noch nicht gesagt werden kann, ob sie tatsächlich integriert werden sollen, systemwidrig. Auf diese Weise sind menschliche Schicksale von jahrelang in Österreich lebenden, tatsächlich oder vermeintlich integrierten Asylwerbern mit inzwischen reichlich aufgebauten Sozialkontakten vollständig vermeidbar.
- Die Idee eines Zugangs zum Arbeitsmarkt für Asylwerber ist – zunächst aus der Begründung von Pkt. 1 heraus – strikt abzulehnen. Zusätzlich ist es wirtschafts- und sozialpolitisch gegenüber der eigenen Bevölkerung unhaltbar, wenn Personen, die mit einer staatlichen Grundversorgung ausgestattet sind, in Lohnkonkurrenz zu Einheimischen treten, die von ihrem Arbeitseinkommen existentiell abhängig sind.
- Die Begründbarkeit eines Asylantrages mit wirtschaftlicher Not oder ökonomischer Unterentwicklung im Herkunftsland ist in jedem Fall vollständig auszuschließen. Nachdem dies bis jetzt de facto nicht wirklich geschieht, ist die Zahl potentieller Asylwerber in Österreich tatsächlich buchstäblich unbegrenzt.
- a. Ebenso ist ein Asylantrag aufgrund kulturspezifischer sozialer Deformationserscheinungen, wie Stammesfehden, ethnischen Konflikten, religiösen Auseinandersetzungen u.ä. auszuschließen. b. Als Asylgrund sollte ausschließlich das Bestehen körperlicher Oppressionen, die von den willkürlich agierenden Organen politischer Despotien gegen die Angehörigen einer politischen oder religiösen Opposition oder gegen die Angehörigen von aus sonstigen Gründen verfolgten Gruppen in Anwendung gebracht werden, akzeptiert werden.
- Es ist eine taxative Liste von solchen Ländern zu erstellen, in denen das politische System nach objektiven Beurteilungskriterien die Verwirklichung von Asylgründen entsprechend Pkt. 4b ausschließt. Für Personen, die aus derartigen Ländern kommen, darf kein Asylverfahren eröffnet werden.
- Unabhängig von Pkt. 3 und Pkt. 4 soll es den zuständigen politischen Entscheidungsträgern – nach Herstellung eines gesellschaftlichen Konsenses und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Kapazitäten – möglich sein, im Falle auswegloser Krisen oder humanitärer Katastrophen Personengruppen von klar definierter Zahl aus kritischen Regionen der Welt nach Österreich zu holen, um ihnen ein zeitlich begrenztes oder dauerhaftes, humanitär motiviertes Bleiberecht einzuräumen. Beispiel für eine derartige Möglichkeit ist die Aufnahme von verfolgten Christen aus den kritischen Gebieten des Nahen Ostens.
- Unabhängig vom Zutreffen von Asylgründen oder den Voraussetzungen eines humanitären Bleiberechts laut den vorgenannten Punkten ist in Bezug auf jeden Antragsteller zu prüfen, ob sich dieser mit den Wertvorstellungen und Normen der österreichischen Gesellschaft identifiziert. Andernfalls ist trotz Asylgrund ein Bleiberecht auszuschließen. Dies sollte beispielsweise für muslimische Antragsteller gelten, die nicht bereit sind, sich von frauenfeindlichen oder gewaltverherrlichenden Koransuren schriftlich vorgegeben und unterzeichnet zu distanzieren.
- Es ist sicherzustellen, dass ein Asylverfahren bis zur endgültigen Rechtskraft den Zeitraum eines halben Jahres nicht überschreitet.
- Österreich sollte sich auf internationaler Ebene für eine grundsätzliche Neuordnung des Asylwesens verwenden. Das Ziel sollte dabei sein, Asylanträge in jedem Land nur von Abkömmlingen eines Landes anzunehmen, das sich auf demselben Kontinent wie das Zielland befindet. Mittelfristig ist dies die einzige Möglichkeit, Asylverfahren inhaltlich handhaben zu können und große Ströme ökonomisch begründeter Völkerwanderungen zu unterbinden.
- Diese Vorschläge dienen der Verteidigung der legitimen Interessen der autochthonen österreichischen Bevölkerung an der Erhaltung der erfolgreichen, bestehenden Kultur- und Gesellschaftsordnung, sowie dem allseitigen Interesse an einem gerechten und objektiv nachvollziehbaren Asylverfahren. Dem steht der natürliche Wunsch aller Antragsteller auf Vermeidung ungerechtfertigter Erwartungen, sowie auf möglichst rasche Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebensentwurfes gegenüber, und zwar völlig unabhängig davon, ob ein Asylantrag berechtigt ist oder nicht.
Das Problem der außer Kontrolle geratenen Verfahrenslängen – in Einzelfällen sind Asylwerber schon acht(!) Jahre in Österreich gewesen, ohne, dass es zu endgültigen Entscheidungen gekommen ist – ist mit einem großzügigen Moratorium zugunsten der Antragsteller zu lösen: Unter der Voraussetzung, dass die Vorschläge aus dem Punkten 1 bis 8 umgesetzt sind, soll allen Asylwerbern, die bereits mehr als zwei Jahre legal im Land zubringen, ohne weitere Diskussionen ein unbegrenztes Bleiberecht, mit der Option einer späteren Staatsbürgerschaft eingeräumt werden. Dies wäre – aufgrund des bisherigen Staatsversagens im Bereich dieser Problematik – nur recht und billig.
Die Vorschläge werden selbstverständlich insbesondere bei einigen NGOs, die sich selbsternannterweise als monopolistische Interessenvertreter der Asylsuchenden gerieren, auf entsprechenden Widerstand stoßen. Dennoch glaube ich, dass sie den Interessen der Asylwerber weit eher entsprechen als die bisherigen Regelungen, die es erlauben, beim häufig vorliegenden Asylmißbrauch und -betrug, unter dem Deckmantel vermeintlicher Christlichkeit, verantwortungslos wegzuschauen und so zur Verunsicherung und Zerstörung der Gesellschaft beizutragen.
Und es sollte außer Frage stehen, dass die Erpressungsversuche linkslinker, zum Teil ausländischer Protestaktivisten zum Anlass zu nehmen sind, um auch endlich die Interessen jener Personengruppe zu berücksichtigen, die ein Recht auf Erhalt ihres Traditionskapitals haben: Nämlich die der Mehrheitsbevölkerung der Republik Österreich.
Christian Zeitz ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Angewandte Politische Ökonomie und begreift sich als evangelikaler Katholik.
* * *
So weit der Beitrag von Christian Zeitz, dessen Vorschlägen für ein neues Asylrecht ich allerdings nur teilweise zustimmen kann, wobei mir natürlich klar ist, daß er in seiner Stellung nicht die totale Asylverweigerung befürworten kann, die ich für notwendig halte. Besonders gefallen hat mir sein Punkt 2, bei dem einem auch klar wird, warum immer wieder von Seiten der liberal-bürgerlichen Unternehmerschicht (auch von etlichen meiner Verwandten und Bekannten) immer wieder geäußert wird: „Na, wenn sie schon hier sind, dann sollten sie doch wenigstens arbeiten dürfen; ist doch unsinnig, daß die während ihres Asylverfahrens zum Nichtstun verurteilt sind.“ Klar hätten diese Gutmensch-Krämerseelen es gerne, wenn die Asylanten sich wie oben von Christian Zeitz aufgezeigt als Lohndrücker „nützlich machen“ würden, damit die einheimischen Arbeiter und Angestellten es noch billiger geben müssen, wie auch überhaupt in diesem Zusammenhang einleuchtet, warum Gewerbetreibende häufig so gutmenschlich-ausländerfreundlich sind und sich dazu noch mit dieser Gesinnung dem „Plebs“ so moralisch und intellektuell überlegen dünken (Leseempfehlung zu diesem Thema: Finden Sie die Korrelation: Reichtum versus Einwanderung von Dennis Mangan!). Hier haben wir ein weiteres Beispiel des von den selbsternannten „Lichtern der Nationen“ gern angewandten Prinzips, sich Co-Juden als Komplizen zunutze zu machen.
Hier noch ein Kommentar aus dem Votivkirchenstrang bei Andreas Unterberger:
DDr. Edith Pekarek:
Ich habe die Situation am Freitag, 28.12.2012, 15:30, dem Tag der unschuldig ermordeten Kinder, besichtigt. Die Gittertore waren versperrt, hinter dem großen Gitter standen vier Asylanten, warm verpackt, und die „Mesnerin”, die den Auftrag hatte, Gläubige und japanische Konzertbesucher abzuhalten. Auch Fragen waren nicht gestattet. “Die Kirche ist geschlossen. Wenn Sie beten wollen, gehen Sie in eine andere Kirche.” Also Besetzung einer Kirche, Aussperren der Gläubigen. Aus dem Kircheninneren (eine Tür war offen) kam kein Laut, auch Licht war nicht zu sehen. Da erhebt sich doch die Frage nach der Wiederbelebung des längst zu totem Recht gewordenen „Kirchenasyls”. Es wird nicht einmal im CIC von 1983 erwähnt, wohl in der Erkenntnis, dass es der geltenden Rechtsordnung widerspricht. In einer parlamentarischen Beantwortung (fname_226384.pdf(application/pd..) auf die Anfrage des Abg. Vilimsky vom 17. Mai 2011 antwortete die Innenministerin kurz und knapp: „Kirchenasyl ist in der österreichischen Rechtsordnung unbekannt.” Daraus wären die Schlüsse zu ziehen! Und zwar sofort, bevor es zu spät ist und sich die deutsche „Kirchenasylbewegung” mit Gewalt durchsetzt!
* * *
Man vergleiche diese Schilderungen mit der verlogenen Darstellung in diesem Interview der „Krone“-Redakteurin Conny Bischofberger mit der Caritas-Funktionärin Karin Eichler, das in Bischofbergers Reihe „Persönlich“ in der „Kronen-Zeitung“ vom 6. Januar veröffentlicht wurde:
WIE SOLL DAS ENDEN, FRAU EICHLER?
Von Conny Bischofberger
Hinter einem schweren Absperrgitter überwachen mehrere Security-Beamte den Eingang zur Votivkirche. Im Seitenschiff des Gotteshauses haben rund 40 Männer aus Pakistan, Afghanistan und Marokko ein Matratzenlager aufgebaut. Auf einem Transparent steht: „Jesus war ein Asylsuchender.“ Es hat 3 Grad. Fröstelnd kauern die Flüchtlinge auf ihren Decken, blicken teilnahmslos und depressiv ins Leere. Sie sind seit Tagen im Hungerstreik. Wenn Karin Eichler in ihrem roten Anorak auftaucht, hellen sich ihre Mienen auf, und sie grüßen freundlich. Die 23jährige Sozialpraktikantin verbringt seit 22. Dezember jede Nacht mit den protestierenden Asylwerbern. „Ich hätte mir nie gedacht, dass mir das so viel Freude macht“, erzählt die Caritas-Helferin beim Gespräch mit der „Krone“ in der 10 Grad wärmeren Sakristei. Hier ist die „Kommandozentrale“ der Betreuer und freiwilligen Helfer des Camps.
Conny Bischofberger: Wie geht es den Männern da draußen, Frau Eichler?
Karin Eichler: Sie sind seelisch fertig, verzweifelt. Es ist eiskalt, sie befinden sich im Hungerstreik. Manche trinken nicht einmal mehr ausreichend Tee und Wasser. Ihre Situation ist sehr verzwickt. Auch wir von der Caritas können nur noch vermitteln.
C. B.: Ist der Forderungskatalog der Demonstranten – Bleiberecht für alle, Recht auf freie Wahl der Unterkunft, Internetanschluss, Friseur etc. – nicht total illusorisch?
K. E.: Ich kann verstehen, dass das für viele sehr fordernd und forsch rüberkommt. Ich höre auch aus meinem persönlichen Umfeld oft die Frage: Was wollen die denn? Ich habe diese Menschen kennengelernt. Es ist nicht so, dass es ihnen ganz super geht und sie nur noch mehr wollen. Es geht ihnen um Grundrechte. Auf der einen Seite sagt man ihnen, dass sie Schmarotzer sind und Kriminelle, auf der anderen Seite lässt man sie nicht arbeiten. Und wenn wir ehrlich sind: Manche Quartiere sind wirklich baufällig und abgewohnt. Mir sagen die Leute aber, das Schlimmste sei das Gefühl, minderwertig und weggesperrt zu sein. Das tut keinem Menschen gut, unerwünscht zu sein.
C. B.: Gibt es denn ein europäisches Land, in denen es Asylwerbern besser geht?
K. E.: Nein, wir haben ja gehört, dass es ihnen in Österreich im Vergleich ganz gut geht. Natürlich haben sie auch in anderen Ländern keine Balkone mit Blümchen. Ich würde mir nur wünschen, dass Österreich es diesen Menschen, die ihre Heimat verlassen haben und hier auf ihre Asylbescheide warten, einfach ein bißchen leichter macht.
C. B.: Innenministerin Mikl-Leitner hat Gespräche mit den Flüchtlingen geführt, Kardinal Schönborn hat die Flüchtlinge sogar besucht. Was erwartet sich die Gruppe noch?
K. E.: Das Gespräch mit der Ministerin war symbolisch wichtig, aber nicht sehr befriedigend für sie. Sie würden sich wünschen, dass Bundespräsident Heinz Fischer mit ihnen spricht. Sie wollen einfach jede Möglichkeit ausschöpfen.
C. B.: Von offiziellen Sprechern hört man immer nur, wie enttäuscht sie seien. Ist das eine gute Strategie?
K. E.: Sicher gibt es hier ein paar Leute, die auf Biegen und Brechen etwas durchsetzen wollen. Aber es geht trotzdem um diese Menschen und ihre Sache. Den Flüchtlingen tut es weh, wenn sie hören, dass sie instrumentalisiert und für politische Zwecke mißbraucht werden.
C. B.: Ein Argument hört man sehr oft von den Gegnern dieser Besetzung: Warum demonstrieren diese Leute nicht in einer Moschee?
K. E.: Säßen sie in einer Moschee, hätten sie nicht diese Aufmerksamkeit, die sie wollen und auch brauchen. Das muss man ganz klar sagen. Hier haben sie auch den bestmöglichen Schutz.
C. B.: Wie reagieren die Votivkirchenbesucher auf die Besetzung?
K. E.: Viele fragen uns: Was machen die bitte in unserer Kirche? Wir bitten sie dann um Verständnis und versichern ihnen, dass die Votivkirche irgendwann wieder ganz den Gläubigen gehört.
C. B.: Die FPÖ will die Demonstranten deshalb jetzt anzeigen.
K. E.: Das war zu erwarten und überrascht mich nicht. Ich möchte noch einmal betonen: Die Flüchtlinge ehren diesen Ort und das Inventar. Es wurde kein einziger Gottesdienst gestört.
C. B.: Die Caritas hat den Flüchtlingen ja Ausweichquartiere angeboten. Warum kommen die nicht infrage?
K. E.: Weil sie Angst haben, dass sie dann vergessen sind. In der jetzigen Situation sehen sie einen Abbruch als Scheitern an.
C. B.: Wie soll das enden?
K. E.: Ich mache mir oft Gedanken darüber, ich kann es wirklich nicht sagen. Aus gesundheitlicher Sicht sollte dieser Hilfeschrei aufhören. Mögliche Gesetzesänderungen abzuwarten kann man nicht anstreben. Deshalb sage ich den Leuten oft: Setzt eure Gesundheit nicht aufs Spiel! Aber als Kapitänin verlasse ich natürlich als Letzte das Schiff. – Lächelt.
C. B.: Was würden Sie sich für einen Abschluss wünschen?
K. E.: Keiner soll in einem gesundheitsbedrohlichen Zustand sein, wenn das hier zu Ende geht. Es wäre schön, wenn die Flüchtlinge die Kirche erhobenen Hauptes verlassen könnten. Mit dem Gefühl: Es geht jetzt was weiter, unsere Anliegen werden ernst genommen.
C. B.: Sie verbringen seit 22. Dezember jede Nacht in der Kirche. Welche bleibt Ihnen besonders in Erinnerung?
K. E.: Der Heilige Abend war sehr schön, besonders aber die Silvesternacht. Alle waren so froh, dass dieses Jahr vorbeigeht, und sind mit so viel Zuversicht ins neue Jahr gestartet. Um Mitternacht sind sie aus der Kirche rausgegangen und haben von dem großen Absperrgitter aus mit staunenden Augen das Feuerwerk, die feiernde Stadt beobachtet. Auch im Wissen, dass sie vielleicht nie dazugehören werden.
C. B.: Was haben Sie hier im Camp gelernt?
K. E.: Du sollst dir dein eigenes Bild machen! Deshalb bin ich über jeden froh, der herkommt und fragt: Was ist da los bei euch? Und könnt ihr was brauchen?
* * *
„Du sollst dir dein eigenes Bild machen“ – ja, das haben Christian Zeitz und Edith Pekarek getan, und sie haben gemerkt, wie „froh“ die Caritas war, daß jemand kommt, um zu sehen, was da los ist. Gut möglich, daß Karin Eichler unter den vier jungen Caritas-Mitarbeiter war, die Christian Zeitz und seinem Freund in betretener Abwehrhaltung begegnet sind und es gar nicht gern sahen, dass hier unangemeldeter Besuch kommt. „Kein einziger Gottesdienst wurde gestört“? Kunststück, wenn keiner stattfinden konnte, wie es Edith Pekarek erlebt hat: „Die Kirche ist geschlossen. Wenn Sie beten wollen, gehen Sie in eine andere Kirche.”
Ich hoffe, daß möglichst viele diesen Artikel hier sowie überall dort lesen, wo er vielleicht noch nachveröffentlicht werden wird, und daß sie daran denken werden, wenn die Caritas oder das Diakoniewerk sie nächstes Mal um Spenden anschnorrt. Und daß sie sich fragen, wofür die Caritas eigentlich zwei Chefs braucht, Michael Landau, den Sohn eines jüdischen Vaters (siehe den Wikipedia-Artikel über ihn) als Direktor und Franz Küberl als Präsident. Und ich hoffe auch, daß möglichst viele derer, die von dieser Packelei der katholischen und der evangelischen Kirche sowie der Caritas und des Diakoniewerks mit der linksextremen Asylmafia erfahren, ernsthaft über einen Kirchenaustritt nachdenken, sofern sie diesen nicht schon hinter sich haben.
Für mich gilt jedenfalls wie für viele Österreicher:
oder, frei nach einem alten Gutmensch-Lied:
You won’t have a name when you ride the big aeroplane,
and all we will call you will be just: „Deportee“
Siehe auch:
Über Europa und „den Glauben“ von Andrew Joyce
Europa und der Islam von Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari
Wir wurden gewarnt von Anne-Kit
Heerlager der Heiligen: Eine Strategie für die Kapitulation von Baron Bodissey
Kapitulation, Genozid… oder was? von El Inglés
Bekenntnisse eines Hassers wider Willen von Greg Johnson
Der heimliche Genozid, Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4 von Sarah Maid of Albion
* * *
Neue Kommentarpolitik auf „Morgenwacht“: Wie bereits hier unter Punkt 1 angekündigt, am Schluß dieses Kommentars wiederholt als Absicht geäußert und in diesem Kommentar endgültig festgelegt, werden neue Kommentatoren nicht mehr zugelassen und sind die Kommentarspalten nur noch für die bereits bekannte Kommentatorenrunde offen.